2015, Folge 1–25
Episodenführer und Sendedaten unvollständig
Spinnen
Folge 1Original-TV-Premiere Do. 08.01.2015 SRF 1 Energiewende, Essen aus dem Drucker, CIA-Kamera fürs Fernsehen
Folge 2Original-TV-Premiere Do. 15.01.2015 SRF 1 Nanotechnologie: Chancen oder Risiken
Folge 3Original-TV-Premiere Do. 22.01.2015 SRF 1 Kometen-Abwehr, Wanderhirte, römische Reihenhaussiedlung
Folge 4Original-TV-Premiere Fr. 30.01.2015 SRF 1 Künstlicher Pulverschnee, rund um die Körpersprache
Folge 5Original-TV-Premiere Do. 19.02.2015 SRF 1 Gebrochenes Herz, dem Lernen auf der Spur, die invasive Aga-Kröte
Folge 6Original-TV-Premiere Do. 05.03.2015 SRF 1 Lachen ist Medizin
Folge 7Original-TV-Premiere Do. 12.03.2015 SRF 1 Sonnenfinsternis, Fusionsforschung, Nuklear-GAU, Waschbär
Folge 8Original-TV-Premiere Fr. 20.03.2015 SRF 1 Grüne Welle der SBB – adaptive Lenkung, der Rattenfänger von Zürich
Folge 9Original-TV-Premiere Do. 26.03.2015 SRF 1 Hirsch-Schwemme, Hungersnot durch Tambora-Vulkan, Carbon-Hufeisen
Folge 10Original-TV-Premiere Do. 09.04.2015 SRF 1 Mittelalter-Funde Zürich, Operation Kunsttransport, Vision Wisent
Folge 11Original-TV-Premiere Do. 28.05.2015 SRF 1 Frühenglisch, Ebola-Impfstoffe, intelligentes Fernlicht
Folge 12Original-TV-Premiere Do. 02.07.2015 SRF 1 Die grüne Stadt: das bessere Land?
Folge 13Die Böden zubetoniert, die Fassaden grau, Verkehr und Gestank überall: Städte erscheinen als pures Gegenteil von Natur. Doch der Schein trügt. Tatsächlich bietet die Stadt trotz der scheinbar garstigen Umgebung für viele Tier- und Pflanzenarten ideale Lebensbedingungen. Vielfach ist der Artenreichtum in der Stadt gleich oder sogar grösser als im umliegenden Agrarland. Doch mit der rasante Urbanisierung und Verdichtung droht eine Verarmung der Stadtnatur. «Einstein» zeigt Konzepte und Visionen für eine ökologische Stadtentwicklung. Von vertikalen Gärten über bewaldete Hochhäuser bis zu Hightechplantagen für die City. (Text: SRF)Original-TV-Premiere Do. 10.09.2015 SRF 1 Generation Porno
Folge 14Original-TV-Premiere Do. 17.09.2015 Achterbahn und Beschleunigung – Einstein
Folge 15Original-TV-Premiere Do. 08.10.2015 SRF 1 Giganten unterm Messer
Folge 16Original-TV-Premiere Do. 15.10.2015 SRF 1 Migration und Menschenströme
Folge 17Laut der UNO sind heute über 200 Millionen Menschen weltweit fern ihrer Heimat unterwegs. Migration hat viele Treiber: Arbeit, Familie, Unsicherheit, Krieg. Was passiert, wenn plötzlich viele Menschen eine neue Heimat suchen? Und welchen Einfluss haben diese Bewegungen auf die moderne Gesellschaft? Nicht zuletzt die Schweiz wurde durch Migration massgeblich verändert. «Einstein» zeigt Forschungsansätze, die das Thema untersuchen und erklären: etwa wie sich die Solidarität mit Flüchtlingen erforschen lässt oder wie technisch ausgeklügelte «Smart Borders» einst die Grenzen der Zukunft werden sollen. (Text: SRF)Original-TV-Premiere Mi. 22.10.2014 SRF 1 «Einstein» und die letzte Ruhe
Folge 18Original-TV-Premiere Mi. 29.10.2014 SRF 1 In Vino Veritas
Folge 19Wein ist eine Wissenschaft für sich, im wahrsten Sinne – denn ohne Wissenschaft gäbe es keinen Wein mehr. Mitte des 19. Jahrhunderts rottete die amerikanische Reblaus die hiesigen Reben fast aus. Retter in der Not waren Wissenschaftler. Sie pfropften die europäischen Edelreben fortan auf amerikanische Wildreben und konnten so den Weinbau in Europa retten. – Heute stehen die Wissenschaftler erneut vor einer Herausforderung: Weinliebhaber lehnen den masslosen Chemie-Einsatz immer vehementer ab. Forscher auf der ganzen Welt arbeiten darum mit Hochdruck an pilzresistenten Reben. Ganz vorne mit dabei und ganz nah an einer Lösung: Experten aus der Schweiz. (Text: SRF)Original-TV-Premiere Do. 05.11.2015 SRF 1 Wozu ist eigentlich Nebel gut?
Folge 20Nebel führt zu depressiven Verstimmungen: Im Herbst steckt das Mittelland tief in der grauen Suppe, im Winter beklagen sich die Menschen im Flachland über den Hochnebeldeckel und beneiden die Bergler, welche die Sonne geniessen. Nebel verunsichert oder kann sogar gefährlich werden, wennman darin herumirrt – tatsächlich oder sinnbildlich. Bei so grossen Auswirkungen auf die psychische Verfassung würde man natürlich gerne wissen: Hat Nebel eigentlich auch positive Eigenschaften? «Einstein» zeigt die guten Seiten des ungeliebten Graus. (Text: SRF)Original-TV-Premiere Do. 12.11.2015 SRF 1 „100 Jahre Relativitätstheorie“: Albert Einstein Deconstructed
Folge 21Original-TV-Premiere Do. 19.11.2015 SRF 1 Die Energiewende: Realität und Wunschdenken
Folge 22Energiesparen klingt so wenig attraktiv wie vor 40 Jahren, ist aber relevant, wenn die Energiewende zu schaffen sein soll. Der Bund setzt deshalb in der Energiestrategie 2050 auf nachhaltige Stromproduktion, aber zum grossen Teil auch auf Energieeffizienz – also den sparsamen Umgang mit Energie. Heute geht ein grosser Teil des nachhaltig erzeugten Stroms ungenutzt verloren, ebenso in Form von Wärme. Das beeinflusst Bauen, Wohnen, Mobilität und Industrie. «Einstein» macht den Realitäts-Check und zeigt, was nachhaltiges und energieeffizientes Bauen bedeutet. Die Redaktion fragt nach, wo die E-Mobilität heute wirklich steht: Werden bessere Batterien die Lösung sein? Steht künftig vielleicht sowieso ein riesiger Akku in jedem Keller und verändert damit den gesamten Strommarkt? Und die vielleicht wichtigste Frage: Was bringt die Menschen dazu, wirklich energiebewusst zu handeln? (Text: SRF)Original-TV-Premiere Do. 26.11.2015 SRF 1 Angst: Unser ständiger Begleiter
Folge 23Angst: der ständige Begleiter des Menschen. Von der Geburt bis zum Tod begleitet sie ihn. Sie ist eines der stärksten Gefühle. Meist nimmt man sie negativ wahr. Doch ohne Angst wäre die Menschheit längst ausgestorben. Die Angst hilft, Gefahren zu erkennen, schneller zu reagieren und Energiereserven freizusetzen. Doch sie kann auch lähmen und krank machen. «Einstein» zeigt die verschiedenen Aggregatzustände der Angst – vom Grusel über den Schrecken bis zur Phobie – und zeigt auf, wie man die Angst überwinden und sogar gezielt nutzen kann. (Text: SRF)Original-TV-Premiere Do. 03.12.2015 SRF 1 Droge Smartphone: wie abhängig sind wir?
Folge 24Immer online, immer erreichbar. Wir mailen, chatten, spielen und informieren uns. Das Smartphone prägt je länger je mehr unseren Alltag, unsere Beziehungen – unser ganzes Leben. Das führt zu Argwohn gegenüber dieser neuen Technologie. Viele reden bereits von der Droge Smartphone, die gesellschaftliche Werte nachhaltig zerstört. «Einstein» klärt, welche Abhängigkeiten wir tatsächlich zu fürchten haben, und mit welchen Strategien man sich vom permanenten Kommunikationszwang befreien kann. (Text: SRF)Original-TV-Premiere Do. 10.12.2015 SRF 1 Für immer jung – Wieso wir nicht mehr alt werden können
Folge 25Für immer jung! Wieso können wir nicht mehr alt werden? Tobias Müller ist 32, fühlt sich aber fünf Jahre jünger. Wie alt ist der «Einstein»-Moderator wirklich? Die Forschung schert sich nicht mehr ums Geburtsdatum und hat eine neue Grösse definiert: Das biologische Alter, das Alter des Körpers. Der «Einstein»-Moderator ist einer der ersten Menschen weltweit, der sein biologisches Alter bestimmen kann. Und «Einstein» geht dem Phänomen auf den Grund, warum wir uns alle jünger fühlen als wir sind – und gleichzeitig immer älter werden. (Text: SRF)Original-TV-Premiere Do. 17.12.2015 SRF 1
zurückweiter
Füge Einstein kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Einstein und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.
TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Einstein online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.Erinnerungs-Service per
E-Mail