Eine Stadt verändert die Welt Folge 3: New York 1951 – Eine Stadt verändert die Welt
Folge 3
3. New York 1951 – Eine Stadt verändert die Welt(New York 1951)
Folge 3
Auf künstlerischer Ebene formierte sich unterdessen im Greenwich Village die Beat Generation. Zum Sprachrohr dieser den bürgerlichen Mainstream attackierenden Bewegung avancierte Jack Kerouac. Die zwei Jahre lang mit ihm liierte Schriftstellerin Joyce Johnson erinnert sich an die außergewöhnliche Persönlichkeit und Arbeitsweise Kerouacs. Als treibende Kraft in der Malerei tat sich parallel der abstrakte Expressionist Jackson Pollock hervor. Der passionierte Kunsthistoriker James Fox erklärt das von Pollock entwickelte „Action Painting“, ohne die dunklen Wesenszüge des Jahrhundertmalers auszusparen. Ein kreatives Beben fand auch auf dem Gebiet der
Schauspielkunst statt. Als langjähriger künstlerischer Leiter der New Yorker Schauspielwerkstatt Actors Studio vermittelte der innovative Darsteller und Regisseur Lee Strasberg das von ihm erdachte „Method Acting“. Die Oscar-Preisträgerin Lee Grant unterstreicht den hohen Einfluss, den Strasberg auf spätere Leinwandgrößen wie James Dean und Marlon Brando ausübte. Von Manhattan aus trat außerdem das Fernsehen seinen phänomenalen Siegeszug durch die Welt an. Als frühe Sternstunde des jungen Mediums lässt James Fox das legendäre Baseballspiel der New York Giants gegen die Brooklyn Dodgers vom 3. Oktober 1951 Revue passieren. (Text: GEO Television)
Deutsche TV-PremiereMi. 21.10.2015GEO TelevisionOriginal-TV-PremiereMi. 03.09.2014BBC Four