Kommentare 41–50 von 51

  • (geb. 1966) am

    Der Hauptdarsteller war übrigens nicht Horst Frank, sondern Günther Stoll.
    • (geb. 1968) am

      Die Serie, die mich am meisten fasziniert hat - und erschreckt, zugegeben. Versuche schon seit jahren, was darüber rauszufinden, ob es das als Buch gibt, oder - Frage - ob man wohl Einsicht in eine Kopie des Drehbuchs nehmen darf? Meine Erinnerungen decken sich z.T. haargenau mit denen auf dieser Seite... Glaube aber, die Idee dahinter hat eher etwas mit Anders-sein, Ausgrenzung und Toleranz zu tun. Es waren dann nämlich die Weißhäutigen, die sich weigerten, sich mit dem roten Wasser zu waschen, auf die mit Fingern gezeigt wurde; manche haben sich dann extra damit gewaschen, um dazuzugehören. Bei den Schaustellern war noch eine Frau mit fremdländischem Akzent, die sagte zu dem Flötenspieler immer etwa "Katzenjungä". Wie ist eigentlich die Inhaltsangabe der letzten Folge? Fehlt hier, aber Iglody ist ja irgendwann wieder gegangen.
      Und dann war da noch die Szene, als ein Junge ihn im Wohnwagen besucht, und I. sagt, er könne sich unsichtbar machen. Er duckt sich in seinen dunklen Kleidern und mit seiner grauen Mütze dann in die Schatten - aber ich finde, man hat ihn schon noch gesehen.
      Eine Wiederholung der Serie wäre ein Fest!!!
      • (geb. 1966) am

        Ich glaube nicht, dass es Horst Franck war, eher Stankowski? Vornamen weiß ich nicht im Moment. Gab es nicht auch eine Szene, wo alle Uhren anders gehen & die ganze Stadt in Unordnung gerät? Auf jeden Fall hat aber Brigitte Mira mitgespielt, ich kann mich dran erinnern, dass sie eine der Ratten mit ner Schaufel plattgehauen hat.
        Ich würde die Serie gern nochmal sehen, ob sie die Jahre überdauert hat...
        • (geb. 1968) am

          Diese Serie war wirklich unheimlich und sehr mysteriös. Diese Mischung aus mittelalterlichem Wanderzirkus und Moderne war sehr gelungen und löste tiefes Unbehagen aus. Vor allem an die Szene als der Illusionist Igludi seine Hand in den Fluss taucht und daraufhin alles Wasser der Stadt sich rot färbt und diese unter eine Art Quarantäne gestellt wird, ist mir im Gedächtnis haften geblieben. Weiss jemand, wo man die Serie eventuell auf Video bestellen kann, vielleicht gibt es beim ZDF ein Archiv? Bitte meldet Euch!!
          • (geb. 1965) am

            Ich kann mich noch sehr gut an die Serie erinnern. Wir hatten damals bereits einen Farbfernseher und die Sache mit dem roten Wasser war doch sehr unheimlich; zumal es auch irgendwie an Blut erinnerte. Für mich war das eine Allegorie auf die Apokalypse war, in der sich das Wasser in Blut verwandelt. Der Katzenjunge, die Flöte, die Ratten und Iglody - das waren alles Metaphern für den Rattenfänger von Hameln und noch mehr. Die ganze Serie hat sich doch an die Mysterien aus Sagen und Religionen gehalten. Schade, dass bis heute keine Wiederholung gesendet wurde.
            • (geb. 1975) am

              Hmmm, kann mich an die Serie gaaaaanz schwach erinnern, denke ich, und würde gerne wissen, ob es da eine Episode gab, in der ein Mann irgendwie ganz kühl gehalten werden muss und dann irgendwie aber erwärmt wird (auf ner Sonnenbank?)... gott, war das gruselig und ist eine ganz frühe Kindheitserinnerung. Weiß jemand, ob das diese Serie war? Das mit Horst Frank und den Spiegeln kommt mir nämlich sehr bekannt vor, weiß aber nicht genau, ob ich da zwei Serien vermische? Schreibt mi doch ne E-Mail, wenn ihr mir Näheres sagen könnt :-)
              • (geb. 1966) am

                Diese Serie war wohl eine der ersten, die auf die Umweltproblematik aufmerksam machte. Ich erinnere mich an rotes Wasser (so hieß es zumindest, wir hatten damals noch einen Schwarz-Weiß-Fernseher), an die Angst der Leute, vom Wasser "angesteckt" zu werden, denn man bekam eine rote Hautfarbe davon, an andere Leute, die in silbernen Schutzanzügen auftraten und an einen Bürgermeister, der sich langsam in einen Vogel verwandelte. Irgendjemand hatte ihn entführt und hielt ihn hinter Spiegeln gefangen.
                • am

                  Ich glaube, daß der Direktor des Wanderzirkus von Horst Frank gespielt wurde. Er ist auch für die Rotfärbung des Wassers verantwortlich, da er sich in die Hand schneidet und diese in den Fluß hält.
                  • (geb. 1968) am

                    Eine Stadt sieht rot: das gesamte Stadtwasser ist rot gefärbt - der Katzenjunge ... ich kann mich noch genau an sein Gesicht erinnern! Und Iglody?!
                    Das ist einer von zwei Filmen die eine Art Schlüsselerlebnis meiner Kindheit darstellen. Ich frage mich, warum der seit 20 Jahren nicht mehr ausgestrahlt wurde??? Bitte, Bitte...
                    • (geb. 1964) am

                      Hat mich damals sehr fasziniert. Leider hat kein Sender diese Serie je wiederholt. War soweit ich mich erinnern kann eine tolle Mischung aus Magie, Märchen und Fantasy, mit vielen Anspielungen auf den Rattenfänger von Hameln und einer Welt die sich hinter den Spiegeln der Wirklichkeit befindet.

                      zurückweiter

                      Erinnerungs-Service per E-Mail

                      TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Ein Mann kam im August online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

                      Ein Mann kam im August auf DVD

                      Auch interessant…