Donau kulinarisch Folge 5: Die Wachau – Von Linz bis Krems
Folge 5
5. Die Wachau – Von Linz bis Krems
Folge 5 (30 Min.)
In Österreich gilt die Wachau als Inbegriff für Gastronomie und erlesene Weine. Aber die reizvolle Gegend besitzt auch eine ganze Reihe von Kulturdenkmälern. Im Jahr 2000 wurde sie von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt. Pöchlarn ist das Tor zur Wachau und die Geburtsstadt des großen österreichischen Malers Oskar Kokoschka. Ein Besuch der Stadt auf den Spuren des großen Malers steht auf dem Programm. 900 Meter oberhalb der Donau liegt die Benediktinerabtei Melk. Diese Hochstätte christlichen Glaubens beherbergt seit ihrer Gründung eine Gemeinschaft von Mönchen. Sie widmen sich heute nicht nur der spirituellen Erfahrung, sondern ihre Arbeit ist ein wichtiger Wirtschaftsfaktor in der Region. Die Bibliothek des Klosters ist mit ihren über 100.000 Werken eine der wertvollsten Österreichs.
Wer die Wachau besucht, genießt nicht nur den Wein, sondern auch die Marillen, die Aprikosen. Ob als Schnaps, Kompott oder Knödel – die Marille und ihre vielseitige kulinarische Verwendung ist legendär. Ein Aprikosenzüchter zeigt, wie er die Marillen anbaut und erntet. Kulinarischer Höhepunkt der Donaureise durch die Wachau ist der Besuch bei der österreichischen Haubenköchin Lisl Wagner-Bacher. Weit über die Grenzen des Landes ist die Vollblutgastwirtin bekannt. Ihre Gerichte sind durch die Kombination von frischen Produkten der Region und traditionellen Speisen der Wachau berühmt. Die Ausläufer der Wachau münden in das Flachland des Wiener Beckens. Nun liegt vor dem Betrachter die Hauptstadt der Alpenrepublik, die nächste Etappe auf der Reise die Donau hinab. (Text: hr-fernsehen)