bisher 120 Folgen, Folge 49–72

  • Folge 49
    Ein 911er Porsche Targa ist der Traum vieler Männer. Aber was, wenn sich der vermeintliche Vorzeige-Schlitten als hässliches Entlein entpuppt und in marodem Zustand daher kommt? Dann schlägt die Stunde der „Luxusschrauber“ aus der „Classic Lounge“. Christian Wolf, genannt „Hans“ und Frank Labs alias „Frank the Tank“, die Betreiber der Leipziger Autowerkstatt, kennen sich mit solchen Notfällen aus. Seit 13 Jahren widmen sich die beiden Mechaniker Old- und Youngtimern aller Art. Neben schicken Porsches stehen auch viele Jaguars und Mustangs in ihrer Werkhalle und warten nach einer professionellen Generalüberholung auf neue Interessenten.
    Die „Classic-Lounge“ ist mittlerweile unter Autoliebhabern in ganz Deutschland bekannt, denn Frank und Christian betrachten das Restaurieren von Nobel-Karossen als persönliche Herausforderung. Besonders wenn der Wagen komplett auseinander geschraubt werden muss und die Suche nach edlen Ersatzteilen wie im aktuellen Fall des 911er S-Targa bis nach Florida führt. Die beiden Profis wollen den ehemals grünen „Froschkönig“ schließlich in einen elfenbeinfarbenen Traum verwandeln. (Text: DMAX)
    Deutsche TV-Premiere Di. 06.05.2008 DMAX
  • Folge 50
    Pilates und Sauna statt Langhantel und Bankdrücken -luxuriöse Wellness-Tempel und anonyme Großraumstudios machen Deutschlands Muckibuden das Leben schwer. Für echte Bodybuilder gibt es hierzulande kaum noch Entfaltungsmöglichkeiten. Außer in einigen wenigen Hantel-Clubs alter Schule, wie zum Beispiel dem „Olympic-Fitness-Club“ im Hamburger Rotlicht-Viertel St. Georg. Hier zählt noch ehrliche Handarbeit, und für Schicki-Micki-Allüren ist im „Olympic“ auch kein Platz. Das Interieur in diesem Refugium für starke Jungs ist seit 20 Jahren weitgehend unverändert. Ein paar vergilbte Fotos aus den 80er Jahren von muskelbepackten Männern in Pumphosen mit schulterlanger Dauerwelle, und die Pokale, die Olympic-Profis im Lauf der Zeit errungen haben – mehr braucht ein echter Bodybuilder nicht! (Text: DMAX)
    Deutsche TV-Premiere Di. 13.05.2008 DMAX
  • Folge 51
    Der Manta ist tot, es lebe der Manta! Auch 20 Jahre nach Ende der Produktion ist der Hype um das deutsche Kultauto noch lange nicht vorbei. Manche lieben ihn, andere ziehen bei seinem Anblick die Augenbrauen hoch. Bis heute spaltet der Manta die Autofahrer-Nation. In den 70ern war der Wagen Opels Antwort auf das Hosenträger- und Wackeldackel-Image der Marke und kam damals als familientaugliches Coupé mit fünf Sitzen und schickem Design daher. Ein genialer Schachzug des Autoherstellers, denn binnen fünf Jahren waren schon über eine Million Mantas auf deutschen Straßen unterwegs.
    Leistungsverbesserte Modelle folgten nach. Das Sportcoupé im „Zeichen des Rochens“ ist bis heute das Kultobjekt von Tuningfreaks in ganz Deutschland, seine Fahrer gelten als Inbegriff des „Prolls auf Rädern“. Auch gängige Manta-Klischees wie Fuchsschwanz an der Antenne, Sixpack auf dem Rücksitz und eine blonde Friseuse als Beifahrerin haben sich über die Jahre gehalten. „DMAX DOKU“ begleitet in dieser Episode Manta-Fans, die ihr Leben der Pflege des berühmten Youngtimers gewidmet haben. (Text: DMAX)
    Deutsche TV-Premiere Di. 20.05.2008 DMAX
  • Folge 52
    „Ein amerikanisches Bootcamp ist im Gegensatz zu diesem Rennen nur ein Zirkeltraining für Ballerinas“ – mit dieser verheißungsvollen Ankündigung lockte der Veranstalter des „Strong Man Run“ im Frühling 2007 zum zweiten Mal fünftausend kampfesmutige Männer und Frauen zu einem außergewöhnlichen Hindernislauf auf das Flughafengelände Düsseldorf-Weeze. Und die vollmundigen Vorhersagen des Ausrichters scheinen sich angesichts des mörderischen Parcours, den die Teilnehmer bewältigen müssen, auch zu bewahrheiten. Zwei Mal acht Kilometer Laufstrecke im Rundkurs mit jeweils 14 Hindernissen erwarten die waghalsigen Athleten. Sie müssen sich durch Schlammlöcher kämpfen, Betonwände erklimmen, durch Röhren kriechen, eiskalte Gewässer durchqueren und über riesige Bunker klettern.
    Kein Rennen für schwache Nerven oder schwache Muskeln! Schürfwunden, Knochenbrüche und andere Verletzungen scheinen beim „dreckigsten Lauf Deutschlands“ vorprogrammiert zu sein. Eine Herausforderung, der Profis wie Götz Brinkmann und Robert Haimerl aus Bayern gelassen entgegen sehen. Immerhin haben die beiden schon die berüchtigte „Tough-Guy-Race“ in England erfolgreich hinter sich gebracht. Aber wie steht es mit den Amateuren? Die Frankfurterin Annette Assmus im gewagten Lara Croft-Kostüm zählt an besonders schwierigen Hindernissen auf die Hilfe ihrer männlichen Mitstreiter. Ungewöhnliche Wettkämpfe sind in jeden Fall ihr Ding! (Text: DMAX)
    Deutsche TV-Premiere Di. 03.06.2008 DMAX
  • Folge 53
    Es ist morgens halb zehn in Dortmund, die Geschäfte in der Innenstadt haben noch geschlossen. Der Arbeitstag von Schoko und Wummi beginnt. Die Privatdetektive von der Dortmunder Stadtstreife, deren bürgerliche Namen aus Sicherheitsgründen ungenannt bleiben, treffen sich wie üblich in ihrem Stammcafé. Im Idealfall haben die beiden Zeit für ein Frühstück und eine Besprechung, doch das kommt selten vor. Denn meistens werden die Detektive durch einen Anruf gestört. Und dann laufen die beiden los – Dieben, Einbrechern und Drogenabhängigen hinterher, die sie festnehmen und der Polizei übergeben.
    Schokos und Wummis Job ist es, die Dortmunder Innenstadt für alle sicher zu machen. Täglich rasen die beiden durch die Gassen, immer auf der Suche nach Verdächtigen. Mittlerweile hätten sie schon einen siebten Sinn für potentielle Straftäter, sagen sie. Und wenn ihnen jemand auffällig erscheint, dann heften sie sich im besten Fall schon vor dem Verbrechen an seine Fersen. Das klappt aber natürlich nicht immer. Es ist ein harter Job, den die beiden Detektive machen und zwei Mal die Woche zeigen sie auch noch nach Feierabend vollen Einsatz – im eigenen Fitnessraum.
    Da sie sechs Tage pro Woche immer wieder bis an ihre körperlichen Grenzen gehen, müssen sie sich fit halten. Für immer wollen die beiden diese Knochenarbeit aber ungern machen und deshalb haben sie auch schon eine neue Geschäftsidee ausgeheckt: Häuser in Dortmunds Villenviertel überwachen. Und mit diesem Ziel sind die beiden Haudegen, wenn es die Zeit erlaubt, auch schon auf Akquise-Tour. (Text: DMAX)
    Deutsche TV-Premiere Di. 17.06.2008 DMAX
  • Folge 54
    Gut, dass in Industriegebieten in der bayrischen Provinz nur selten Polizeistreifen herumfahren – sonst hätten die „Südstahl-Schrauber“ beim Testen ihrer höllenlauten Hod Rods ohne Straßenzulassung haufenweise Ärger am Hals. „Südstahl“ nennt sich der lockere Zusammenschluss von Hot Rod-Interessierten im Südwesten von München. Die Jungs legen Wert auf Glaubwürdigkeit und einen gewissen Stil. Das sieht man auch an ihren T-Shirts mit „Südstahl“-Logo und natürlich ihren Autos.
    Geschraubt wird ausschließlich an amerikanischen Wagen der 30er und 40er Jahre, die mit den bescheidenen technischen Mitteln der damaligen Zeit zu echten Rennern umgebaut werden. Mit diesen Retro-Raketen geht’s dann zu Hot Rod-Treffen in ganz Deutschland. Der harte Kern von „Südstahl“ besteht aus vier Mitgliedern: Godi Drexler, geistiger Vater von Südstahl und Bewohner eines Bauernhofs, auf dem sich seine Hot Rod-Projekte sammeln. Abbruchunternehmer Thomas Ottl, der einen 400 PS-Ford A als schnellsten Südstahl-Rod fährt und außerdem einen riesigen US-Truck besitzt, mit dem die Renner stilecht transportiert werden können.
    Bobi Stadlmaier, der sich um die ausgefallensten Projekte der Truppe kümmert und gerne Autos bastelt, die garantiert keine Straßenzulassung bekommen. Und Thomas Böck, der für Custom-Umbauten zuständig ist und auch mal einen Flokatiteppich zum Dachhimmel umfunktioniert. DMAX begleitet die skurrilen Schrauber aus Oberbayern bei ihren schweißtreibenden Vorbereitungen auf die harte Hot-Rod-Saison. (Text: DMAX)
    Deutsche TV-Premiere Di. 05.08.2008 DMAX
  • Folge 55
    Schon seit 1959 bereisen die Lemoines mit ihren Akrobatik- und Stunt-Shows ganz Europa. Heute steigen die Brüder Micha, Douglas und Bubi Lemoine kräftig aufs Gaspedal, wenn sie jährlich sieben Monate mit ihrer Großfamilie durch die Niederlande touren. Die drei treten schon seit ihrer Kindheit mit Monster Trucks auf, eigenhändig aufgemotzten Geländewagen mit bis zu 420 PS, die sie immer wieder auf den neuesten Stand bringen. Bei ihren waghalsigen Vorführungen ist absolute Fahrzeugbeherrschung das A und O. Egal ob die Männer Autos, Motorräder oder Monstertrucks steuern – alle Stunts werden minutiös geplant und in wochenlangen Tests einstudiert. Denn die Devise der Lemoines lautet nach wie vor: Immer höher, schneller, spektakulärer und dabei hundertprozentig perfekt, damit der Spannungsfunke auf das Publikum überspringt. „DMAX DOKU“ begleitet die Brüder auf ihrer aufregenden Monstertrucks-Tour und schaut hinter die Kulissen der Show, des Wohnwagenlebens und der Truck-Konstruktion. (Text: DMAX)
    Deutsche TV-Premiere Di. 12.08.2008 DMAX
  • Folge 56
    Deutschlands erfolgreichster Motorradbauer Marcus Walz und Ruhrpott-Biker Klaus Hülsmann wollen auf selber zusammengeschraubten Custombikes von Deutschland bis ans Nordkap fahren. Noch ist fraglich, ob ihre Motorräder für die Extrembelastungen, die auf den 3.500 Kilometern bis zum nördlichsten Punkt Europas anstehen, überhaupt tauglich sind. Schon 150 Kilometer hinter Essen gibt’s den ersten Zwangsstopp, weil die Batterie von Marcus’ Motorrad streikt. Und die Probleme gehen weiter, bis die beiden Südnorwegen erreichen. Hier warten als Belohnung für bisherige Strapazen traumhafte Serpentinenstraßen entlang der Fjorde, die Biker-Herzen höher schlagen lassen.
    Frisch motiviert starten Marcus und Klaus in den zweiten Streckenteil, der eine echte Bewährungsprobe für Motorräder und Fahrer werden soll. Norwegen steht nämlich nicht nur für Abenteuer-Feeling, sondern auch für Regen, Kälte und unzählige Schlaglöcher. Auf stundenlangen Fahrten über Gebirgspässe, durch Gletschergebiete und endlose Wildnis stellt sich dann endgültig heraus, dass ihre Custombikes für diese Anforderungen nicht wirklich geeignet sind. Nach 1000 Kilometern im Regen und gravierenden Schäden an den Motorrädern liegen die Nerven der beiden so blank, dass eine gemeinsame Weiterfahrt bis zum Nordkap mehr als fraglich ist. (Text: DMAX)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 18.08.2008 DMAX
  • Folge 57
    Deutschlands erfolgreichster Motorradbauer Marcus Walz und Ruhrpott-Biker Klaus Hülsmann wollen auf selber zusammengeschraubten Custombikes von Deutschland bis ans Nordkap fahren. Schon 150 Kilometer hinter Essen gibt … s den ersten Zwangsstopp, weil die Batterie von Marcus … Motorrad streikt. Und die Probleme gehen weiter, bis die beiden Südnorwegen erreichen. Hier warten als Belohnung für bisherige Strapazen traumhafte Serpentinenstraßen entlang der Fjorde, die Biker-Herzen höher schlagen lassen. (Text: DMAX)
    Deutsche TV-Premiere Di. 19.08.2008 DMAX
  • Folge 58
    Deutsche TV-Premiere Mi. 20.08.2008 DMAX
  • Folge 59
    Prinz Maximilian Michael von Anhalt ist stolzer Besitzer von zwei Stretch-Limousinen, die mit 8,60 Meter Länge und 260 PS in der Frankfurter City einiges hermachen, wenn seine Chauffeure Ronny und Kenneth die Gäste von einer Bar zur nächsten fahren. Ronny soll an diesem Abend sieben Frauen für einen Junggesellinnenabschied herumkutschieren und die zukünftige Braut halbnackt mit Rosen und Champagner empfangen. Auch Kollege Kenneth hat einiges vor sich: Er muss den Prinzen und dessen Freunde im Fond der Luxus-Limousine mit stetigem Champagnerfluss bei Laune halten. – Und dabei immer die Straßenverkehrsordnung und andere Verkehrsteilnehmer im Auge haben.
    Taxifahrer Burkhard Bründel hat ein vergleichsweise leichtes Leben. Seit zwölf Jahren bringt er seine Fahrgäste problemlos ans Ziel, streitet mit Rheinländern über die Kauzigkeit der Berliner, erklärt Amerikanern das DDR-Sandmännchen und hat einer Kundin im Stau auch schon mal einen Heiratsantrag gemacht. Auch in München gibt es einen recht extravaganten Chauffeur-Service: Wenn es Nacht wird, schwärmen die Männer von „Harry hol den Wagen“ aus, um angetrunkene Kunden aus Bars oder Diskotheken abzuholen, und in deren eigenen Autos sicher nach Hause zu fahren. (Text: DMAX)
    Deutsche TV-Premiere Di. 09.09.2008 DMAX
  • Folge 60
    Sie kennen keine Grenzen und sind ständig auf der Suche nach dem ganz besonderen Kick. Speed-Junkies, die ihre Sucht nach Gefahr und Geschwindigkeit am liebsten im öffentlichen Straßenverkehr ausleben. Mit immer waghalsigeren Manövern und Ideen gefährden sie nicht nur ihr eigenes Leben, sondern auch die Gesundheit anderer. Verletzungen gehören hier zur Tagesordnung. „DMAX DOKU“ macht sich auf die Suche nach den berüchtigten Geschwindigkeitsfanatikern und spricht über Reiz und Irrsinn ihres riskanten Hobbys. Die „Krazy White Boys“ Ed und Rich gehören zu den besten Stuntbike-Fahrern der amerikanischen Ostküste.
    Ständig proben die beiden auf ihren Maschinen neue waghalsige Tricks und ziehen dabei ungläubige Passantenblicke auf sich. Denn, was die Jungs mit ihren Maschinen anstellen, ist selbst für Augenzeugen schier unglaublich. Auch die „Wild West Stunters“ aus Neuss lieben Motoren und ausgefallenen Freestyle. Beim so genannten Stuntriding eifern die drei Jungs aus der Nähe von Düsseldorf auf ihren Motorrädern den großen US-Vorbildern nach und stehen jetzt kurz vor ihrem ersten öffentlichen Auftritt auf einer Motorrad-Show. (Text: DMAX)
    Deutsche TV-Premiere Di. 16.09.2008 DMAX
  • Folge 61
    Oldtimer-Rennsport im Grenzbereich – Im Schweizer Skiort Arosa jagen historische Formel 1-Boliden mit Vollgas eine 7,8 Kilometer lange Bergstraße hinauf. Links droht der Abgrund, rechts ragt die Felswand empor. Insgesamt gehen 140 Rennwagen an den Start, die 76 Kurven und 400 Höhenmeter bewältigen müssen. Einer der Fahrer ist Ex-Formel 1-Pilot Jochen Mass in einem Mercedes 300 SLR, dem selben Wagen, mit dem Stirling Moss bereits bei der legendären Mille Miglia siegte. Er jagt den Rekord des „Bergkönigs“, der bei vier Minuten und 21 Sekunden liegt, und in einem March Formel 2 mit BMW Motor aufgestellt wurde.
    Auch ein ganzes Rudel von Porschefahrern tritt an, um den Formel 2 Wagen vom Thron zu stoßen. Einer von ihnen, Dirk Sadlowski, startet in einem 935 Turbo mit über 600 PS. Doch es gelingt ihm nur mit Mühe, sein Rennfahrzeug auf der Strecke zu halten. Ähnliche Probleme hat Nico Bindels, dessen Lotus Formel 1 für Bergrennen absolut ungeeignet ist. Sein Bolide wurde für Geschwindigkeiten über 300 Stundenkilometern gebaut, nicht für enge Kehren. Außerdem hat er Startprobleme, und dem Motor macht die Höhenluft zu schaffen. „DMAX DOKU“ begleitet den deutschen Piloten und sein Team bei diesem gefährlichen Oldtimer-Bergrennen. (Text: DMAX)
    Deutsche TV-Premiere Di. 23.09.2008 DMAX
  • Folge 62
    Modellbau ist populär wie nie. Rund eine Million passionierte Tüftler erfüllen sich in Deutschland Woche für Woche maßstabsgetreu ihre Kindheitsträume und investieren Hunderte von Arbeitsstunden und Tausende von Euro in ihr zeitaufwändiges und kostspieliges Hobby. Dafür dürfen die Großmeister unter den Modellbaufreaks anschließend mit originalgetreuen und bis zu 120 km/​h schnellen Speed-Booten in See stechen oder die leistungsstarken Motoren eines ferngesteuerten Monster-Trucks anwerfen. Außerdem sind den Profi-Bastlern bei ihren öffentlichen Auftritten bewundernde Blicke ihres Publikums garantiert.
    Wie zum Beispiel Jürgen Schwing mit seinem ADAC-Rettungshubschrauber „EC 135“ im Maßstab 1:5. Vom Cockpit bis zum Belüftungsschlitz sieht hier alles aus wie beim großen Bruder. Auch Henning Busch und Thorsten Rüge haben die Meßlatte bei ihrem Speedboot-Nachbau extrem hoch gelegt. Das GFK-Geschoß soll, wenn es fertig ist, mit über 100 km/​h übers Wasser schießen. Den Vogel abschießen will Reinhardt Oetken mit seinem Team: Die Modellbauer des 6,20 Meter langen Airbus A 380 erwarten bei ihrem ersten öffentlichen Auftritt auf dem Gelände des Flughafens Ganderkesee rund 25.000 Zuschauer. (Text: DMAX)
    Deutsche TV-Premiere Di. 30.09.2008 DMAX
  • Folge 63
    Rosti, Animal und Monster sind nervös – die Mitglieder des „Knightriders MC“, einem der ältesten Motorrad Clubs in Deutschland, nehmen in diesem Jahr an einem Dragster-Spektakel der besonderen Art teil – dem „Nitrolymp’X“ am Hockenheim Ring. Hier treffen sich PS-Freaks der extremen Art, um neuen Rekorden nachzujagen. Der französische Pilot Eric Teboul hatte 2007 auf seinem selbst entwickelten Raketen-Bike die Viertelmeile in einer Wahnsinnszeit von 5.562 Sekunden zurückgelegt und dabei eine Spitzengeschwindigkeit von 473,7 km/​h erreicht. Davon können Rosti und seine Jungs zwar nur träumen, trotzdem sind die Erwartungen auch in ihrer „Super Twin Top Bike Klasse“ extrem hoch.
    Hier könnte es nämlich zu einem Kräftemessen mit den berühmten Hells Angels kommen. Leider muss die hiesige Motorrad-Truppe noch händeringend auf spezielle Ersatzteile aus den USA warten, die im letzten Moment ihren weiten Weg nach Deutschland finden. Dann kann es endlich losgehen. Mit einem imposanten Renn-Motorhome aus dem Formelsport, eskortiert von 30 Mitgliedern des Clubs, bewegt sich der Dragster-Tross am Vorabend des Mega-Events entspannt in Richtung Hockenheim. Doch am nächsten Tag müssen alle hochkonzentriert auf die Piste und Gas geben, bis der Asphalt glüht. (Text: DMAX)
    Deutsche TV-Premiere Di. 07.10.2008 DMAX
  • Folge 64
    Auf Christian Wolf und Frank Labs von der Leipziger „Classic Lounge“ wartet ein neuer Auftrag. Die Werkstatt der beiden Auto-Freaks im Süden der Stadt ist unter Oldtimer- und Youngtimer-Freunden mittlerweile in ganz Deutschland ein Begriff. Und dieses Mal sollen die beiden Luxusschrauber mit Expertise bei der Restaurierung von Auto-Klassikern einem Ford Mustang 289 V8, Baujahr 1965, zu neuem Glanz verhelfen. Dem Besitzer schwebt ein pickfeiner Look mit vielen zusätzlichen Pferdestärken vor. Mit diesen Vorgaben machen sich „Hans“ und „Frank the Tank“, wie die Spezialisten von ihren Kumpels genannt werden, an die Arbeit. Und bekommen es dabei mit etlichen technischen Herausforderungen zu tun, die die Profis letztendlich aber doch in den Griff kriegen – inklusive fetter Motorisierung und stylischer Folienbeschichtung. (Text: DMAX)
    Deutsche TV-Premiere Di. 14.10.2008 DMAX
  • Folge 65
    Die Rallye Dresden Breslau ist eines der letzten großen Motorsport-Abenteuer Europas. In den Klassen „Motorrad“, „Geländewagen“ und „LKW“ treten ambitionierte Profi- und Amateur-Rennfahrer gleichermaßen gegeneinander an. Sie trotzen Schlamm und Staub und geben alles, um das Ziel in Polen als erstes Team zu erreichen. Die Teilnehmer sind ein bunt zusammen gewürfelter Haufen aus Abenteurern und Rallye-Freaks. Die Autos wurden dabei oft in der heimischen Hinterhof-Werkstatt für das große Rennen flott gemacht. Teilnehmen kann grundsätzlich jeder, der mit einem geländetauglichen Fahrzeug an den Start geht und über einen gültigen Führerschein verfügt. Bergegurte und Feuerlöscher sind dabei Pflichtausstattung. Reparaturen auf der Strecke sind erlaubt, und bei der extremen Belastung meist auch bitter nötig. Egal ob Toyota oder Rallye-Hummer, ohne Allradantrieb geht hier gar nichts. (Text: DMAX)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 20.10.2008 DMAX
  • Folge 66
    Die Rallye Dresden Breslau ist eines der letzten großen Motorsport-Abenteuer Europas. In den Klassen „Motorrad“, „Geländewagen“ und „LKW“ treten ambitionierte Profi- und Amateur-Rennfahrer gleichermaßen gegeneinander an. Sie trotzen Schlamm und Staub und geben alles, um das Ziel in Polen als erstes Team zu erreichen. Die Teilnehmer sind ein bunt zusammen gewürfelter Haufen aus Abenteurern und Rallye-Freaks. Die Autos wurden dabei oft in der heimischen Hinterhof-Werkstatt für das große Rennen flott gemacht. (Text: DMAX)
    Deutsche TV-Premiere Di. 21.10.2008 DMAX
  • Folge 67
    Das 22-köpfige Familienunternehmen „Maus Entertainment“ begeistert sein Publikum in ganz Europa mit einem faszinierenden Spektakel aus geballter Power und purem Nervenkitzel. Denn die erfolgreiche Stunt-Truppe setzt bei ihrer imposanten Monstertruck-Show auf die ebenso einfache, wie wirksame Devise: Immer höher, immer schneller und immer weiter! Jedes Jahr kommt bei den waghalsigen Vorführungen der Gebrüder Maus ein neues Ungetüm auf vier Rädern zum Einsatz – selbstgebaut versteht sich. Absolutes Highlight im Fuhrpark von „Maus-Entertainment ist der „Scream“-Truck: Bestückt mit einem Chevi V8 Big Block-Motor, bringt es der umgebaute Mercedes auf Atem beraubende 720 PS! Kein Wunder, dass dessen Fahrer bei tollkühnen Manövern unter dem Hallendach vor allem eines an den Tag legen muss: absolute Konzentration.
    „DMAX DOKU“ hat die Monstertruck-Bändiger beim größten Event des Jahres begleitet und schaut beim Schaulaufen der beeindruckenden Fahrzeuge zwischen Schweiß, Motorenöl und Adrenalin hinter die Kulissen. (Text: DMAX)
    Deutsche TV-Premiere Di. 04.11.2008 DMAX
  • Folge 68
    Modellbau ist populär wie nie. Rund eine Million passionierte Tüftler erfüllen sich in Deutschland Woche für Woche maßstabsgetreu ihre Kindheitsträume und investieren Hunderte von Arbeitsstunden und Tausende von Euro in ihr zeitaufwändiges und kostspieliges Hobby. Dafür dürfen die Großmeister unter den Modellbaufreaks anschließend mit originalgetreuen und bis zu 120 km/​h schnellen Speed-Booten in See stechen oder die leistungsstarken Motoren eines ferngesteuerten Monster-Trucks anwerfen. Außerdem sind den Profi-Bastlern bei ihren öffentlichen Auftritten bewundernde Blicke ihres Publikums garantiert. Wie zum Beispiel Andreas Seckel aus Frankfurt am Main, der seine Liebe zum Modellbau schon im Alter 16 Jahren entdeckte.
    Und seit Ende der 90er Jahre hauptberuflich Modelle baut – hauptsächlich detailgetreue Kopien von Schiffen der Bundesmarine. Sein aktuelles Projekt: Ein 1,50 Meter langes Schnellboot des Typs 143 Alpha im Maßstab 1:40. Oder Jürgen Schink, dem es alte Trucks besonders angetan haben. Sein Scania R144 mit Elektromotor im Maßstab 1:8 produziert fast so laute Geräusche wie ein echter Diesel. Oder der Schweizer Jürg Thüring, der seit mehr als 25 Jahren Raketenmodelle nachbaut und in dieser Ausgabe von „DMAX DOKU“ dem Start seines drei Meter langen Flugobjekts im Neuenburger Jura entgegen fiebert, das von zwei leistungsstarken Feststofftriebwerken in die Höhe katapultiert wird. (Text: DMAX)
    Deutsche TV-Premiere Di. 11.11.2008 DMAX
  • Folge 69
    Freestyle-Stunt-Fahrer – Was sich Ende der 90er Jahre nur eine Handvoll verrückter Motorrad-Fans traute, gilt heute fast schon als Trendsportart. Auch in Deutschland gibt es inzwischen über hundert Adrenalin-Junkies, die am Wochenende auf abgesperrten Straßen und Parkplätzen spektakuläre Bike-Manöver trainieren. Ganz wie ihre Vorbilder aus den USA, wo die amerikanischen Starboyz als Begründer dieser weltweiten Welle gelten. 1996, als Scott Caraboolad und Kevin Marino zum ersten Mal auf den Hinterrädern ihrer Maschinen fuhren, ahnten sie nicht, dass sie eine neue Sportart entwickelt hatten. Mittlerweile haben die beiden Motorrad-Freaks ihr Hobby zum Beruf gemacht. Auf rund 120 Shows pro Jahr präsentieren sie ihre halsbrecherischen Wheelies und Stoppies einer ständig wachsenden Fangemeinde.
    Ähnlich populär sind die Streetfighterz aus St. Louis. Sie sind die Organisatoren der größten offiziellen Motorrad Stunt Tour in den Vereinigten Staaten und gehen auf ihren Maschinen oft über die Grenzen des Machbaren hinaus. Auch in Deutschland hat dieser Sport begeisterte Anhänger. Bike-Artisten wie die Radical Riders träumen trotz aller Risiken davon, eines Tages von ihren halsbrecherischen Stunt-Shows leben zu können. „DMAX DOKU“ hat sich auf die Suche nach den berüchtigten Vollgas-Junkies gemacht und spricht über Reiz, Lust und Irrsinn des Geschwindigkeits-Wahns. (Text: DMAX)
    Deutsche TV-Premiere Di. 18.11.2008 DMAX
  • Folge 70
    Kundenfalle Gebrauchtwagenmarkt – Nirgendwo sonst werden so viele Mängel vertuscht, so viel Schrott angeboten und so viele potentielle Käufer an der Nase herum geführt. DMAX DOKU macht den Reality-Check und stürzt sich mit versteckter Kamera mitten ins Getümmel. KFZ-Meister Quirin hat seine mobile Hebebühne immer im Gepäck und stellt sich der etwas eigentümlichen Marktwirtschaft der Gebrauchtwagenhändler: Worauf muss man achten, und mit welchen Tricks arbeiten die Profis? Wie unterscheidet man Schrott von Schnäppchen? Fall 1: Auto-Experte Quirin macht sich auf die Suche nach gebrauchten Billig-Coupés in der Preisklasse um 2.000 Euro.
    Was steckt wirklich in den Kisten, und was haben die Händler eiskalt verschwiegen? Fall 2: Manuels treuer Kleinwagen läuft zwar immer noch wie geschmiert, kommt aber wegen diverser Mängel nicht mehr durch den TÜV. KFZ-Experte Eddy gibt hilfreiche Tipps und zeigt, wie man auch ältere Karossen wieder kostengünstig aufpeppen kann. Fall 3: Unterwegs auf Berlins größtem Gebrauchtwagenmarkt. Hier wird alles angeboten, was vier Räder und einen mehr oder weniger intakten Motor hat. Ein Schnäppchen macht auf dem Mega-Markt nur, wer ein echter Autofachmann ist. (Text: DMAX)
    Deutsche TV-Premiere Di. 25.11.2008 DMAX
    • Alternativtitel: Die Trucker - D Truck (1)
    Folge 71
    Sie sind die Könige der Straße und permanent auf Achse. Ihre Familien sehen Deutschlands Lastkraftfahrer so selten, dass sie sich alternativ in ihrer Fahrerkabine häuslich einrichten. Trotzdem lieben die meisten ihren Beruf – denn Trucker sein ist nicht nur ein Job, sondern eine Lebenseinstellung. Am Steuer ihrer gewaltigen Vierzigtonner müssen die Männer jeden Monat mehrere Tausend Kilometer zurücklegen, obwohl ihr Weg mit Hindernissen wie Grenzposten, Zoll-Kontrollen, Staus und Straßensperren gepflastert ist.
    Das bedeutet für die Fahrer in der Regel: Zeitdruck und Stress! Denn ihre Fracht, von der Tiefkühlpizza bis zum Designerstuhl, wird stets dringend erwartet. „DMAX DOKU“ geht in diesem Zweiteiler mit eingefleischten Truckern auf große Fahrt: Altmeister Siggi Reil ist zwar schon lange im Geschäft, gerät aber trotzdem noch ins Schwitzen, wenn auf der Autobahn mal wieder gar nichts geht. Bei langen Rückstaus würde Siggi am liebsten auf dem Standstreifen Gas geben, um rechtzeitig beim Kunden zu sein. (Text: DMAX)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 01.12.2008 DMAX
  • Folge 72
    Sie sind die Könige der Straße und permanent auf Achse. Ihre Familien sehen Deutschlands Lastkraftfahrer so selten, dass sie sich alternativ in ihrer Fahrerkabine häuslich einrichten. Trotzdem lieben die meisten ihren Beruf – denn Trucker sein ist nicht nur ein Job, sondern eine Lebenseinstellung. Am Steuer ihrer gewaltigen Vierzigtonner müssen die Männer jeden Monat mehrere Tausend Kilometer zurücklegen, obwohl ihr Weg mit Hindernissen wie Grenzposten, Zoll-Kontrollen, Staus und Straßensperren gepflastert ist. Das bedeutet für die Fahrer in der Regel: Zeitdruck und Stress! Denn ihre Fracht, von der Tiefkühlpizza bis zum Designerstuhl, wird stets dringend erwartet. „DMAX DOKU“ geht in diesem Zweiteiler mit eingefleischten Truckern auf große Fahrt. (Text: DMAX)
    Deutsche TV-Premiere Di. 02.12.2008 DMAX

zurückweiter

Füge DMAX Doku kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu DMAX Doku und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn DMAX Doku online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App