Die wilden Seventies Folge 4: Willkommen in der Zukunft
Folge 4
4. Willkommen in der Zukunft
Folge 4
1969 betritt mit Neill Armstrong zum ersten Mal ein Mensch den Mond. Dieser „kleine Schritt für den Menschen, aber große Schritt für die Menschheit“ trägt dazu bei, dass das folgende Jahrzehnt von Zukunftsutopien geprägt ist. Das Fernsehen zeigt die Welt nun nicht mehr in Schwarz-Weiß, sondern in Farbe. Und Captain Kirk und Mister Spock entführen die Zuschauer mit ihrem „Raumschiff Enterprise“ in die Zukunft. Doch in den 70ern werden nicht nur die unendlichen Weiten des Weltraums erkundet, sondern man entdeckt auch die Welt der Mikrochips und Computer. Nicht alle träumen von einer Zukunft der unbegrenzten
Möglichkeiten. Statt immer höherer Wolkenkratzer, wollen andere dagegen zurück zur Natur. Angesichts der fortschreitenden Umweltzerstörung wird klar, dass die Menschheit umdenken muss. [ARTE ZUSATZ] In fünf Beiträgen bringt die Dokumentationsreihe die Stimmung der 70er Jahre zurück. Die 70er waren ein Jahrzehnt der Utopien und sozialen Errungenschaften. Doch nach und nach erfolgte die Rückkehr in die Realität, gepaart mit so mancher Enttäuschung. Die Euphorie der frühen 70er machte der Ernüchterung der 80er Jahre Platz. Deutsche und Franzosen erzählen in „Die wilden Seventies“ von ihrer Jugend in einer rebellischen Zeit (Text: arte)