Die Welt in der Wanne Folge 3: Wie man übers Wasser geht
Folge 3
3. Wie man übers Wasser geht
Folge 3 (25 Min.)
Wasserläufer machen es vor: Im Badezimmer von Volker Arzt flitzen sie übers das spiegelglatte Wasser, als wäre es ein Kinderspiel. Bei einem Versuch, das Ganze im Schwimmbad nachzumachen, läuft es weniger elegant: Reihenweise kentern die Kandidaten, obwohl sie sich tragfähige Spezialschuhe gebastelt haben. Was haben uns die Wasserläufer voraus? Wieso gehen sie nicht unter? Und warum rutschen sie auf der spiegelglatten Wasserfläche nicht aus? Die Antworten liegen, wie immer, im Badezimmer und führen auf verblüffende Zaubertricks: Ein Wasserglas schluckt Euros, eine Spirale dreht sich wie von Geisterhand, und Rennboote flitzen lautlos übers
Badewasser. Die Fortbewegung unter Wasser erscheint weniger trickreich. Fische setzen bekanntlich ihre Flossen ein, um voranzukommen. Aber auch hier gibt es überraschend viele verschiedene Schwimmstile. Der älteste Unterwasserantrieb funktioniert sogar ohne Flossen: In der Frühzeit der Erdgeschichte, lange bevor es Fische gab, sausten schon Tiere durchs Wasser. Sie benutzten den Rückstoßantrieb. So wie es Quallen oder Tintenfische noch heute machen. Und sogar Muscheln können per Rückstoß das Weite suchen, wenn sich ein gefräßiger Seestern nähert. Der Duschkopf macht es fast genau so gut. Ein besonderer Antrieb für ein besonderes Badevergnügen. (Text: KI.KA)