Staffel 2, Folge 16–30
46. Wenn die Hormone verrückt spielen
Staffel 2, Folge 16 (45 Min.)Das unzertrennliche Chihuahua-Rudel von Faik Yildiz stellt mit ansteckendem Durchfall Inseltierärztin Stephanie Petersen vor eine knifflige Aufgabe. Die Behandlung mit Antibiotika gerät zur Gruppentherapie. Während der Untersuchung stößt Stephanie Petersen auf einen weiteren schwerwiegenden Befund. Beinahe alle Hunde sind zu dick. Beim Knuddeln mit ihrem Berner Sennenhund Balou sind Susanna Rohde mehrere Geschwüre aufgefallen. In ihrer Starnberger Tierarztpraxis untersucht Marion Link die einzelnen Knoten. Einer ist ein bösartiger Mastzelltumor. Balou muss operiert werden. Je eher, desto größer sind die Chancen, dass der Tumor noch nicht gestreut hat.
Die Operation des 60 Kilo schweren Hundes fordert das gesamte Praxisteam. Stephanie Scheid nimmt eine 320 Kilometer lange Reise auf sich, um ihren Wellensittich Oleg vom Vogelexperten Gerd Britsch in Karlsruhe untersuchen zu lassen. Aus dem Männchen Oleg wird scheinbar ein Weibchen. Erkennbar ist das an der sogenannten Wachshaut am Schnabel, die ihre Farbe verändert. Gerd Britsch findet schnell heraus, dass ein Tumor an Olegs Hoden Grund für seinen Testosteronmangel ist. Ein Implantat, das unter Vollnarkose eingesetzt wird, soll Olegs Hormone wieder ins Gleichgewicht bringen. (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere Mi. 25.03.2020 Das Erste Deutsche Streaming-Premiere Di. 24.03.2020 ARD Mediathek 47. Der Leberkäs-Lumpi
Staffel 2, Folge 17 (45 Min.)Seit Tagen plagen Lumpi hohes Fieber und eine rätselhafte Schwäche. Der Bluttest zeigt massiv erhöhte Leberwerte. Tierärztin Regina Seemüller verabreicht ein Antibiotikum und empfiehlt Akupunktur. Die Besitzer sind skeptisch, was die chinesischen Nadeln angeht. Beim Kontrolltermin zwei Tage später wird sich zeigen, ob die Behandlung angeschlagen hat. Wenn Katzenmütter werfen, beißen sie die Nabelschnur ihrer Katzenkinder durch. Manchmal schließt sich die Lücke in der Bauchwand nicht richtig. Wie bei der 13 Wochen jungen Katze Cadjuscha. Unbehandelt kann so ein Nabelbruch lebensbedrohlich sein. Der Rügener Tierarzt Marco Nieburg setzt Cadjuscha vorsichtig in Narkose und entdeckt bei der Operation bereits Verwachsungen.
Cadjuschas Besitzerin ist bei der Operation dabei und hält Pfötchen. Ares ist ein vier Monate alter Border Collie und lernt bei den Johannitern auf Sylt, ein Rettungshund zu werden. Sechs bis acht Stunden die Woche wird er hierfür trainiert. Die kleine Spürnase macht den Job schon richtig gut, dennoch hat Ares ein Problem. Ihm wird beim Autofahren schlecht. Weil Rettungshunde nicht ins Auto spucken sollten, muss Tierärztin Stephanie Petersen entscheiden, welches Medikament Ares helfen kann. (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere Do. 26.03.2020 Das Erste Deutsche Streaming-Premiere Mi. 25.03.2020 ARD Mediathek 48. Mama ist die Beste
Staffel 2, Folge 18 (45 Min.)Tierärztin Stephanie Petersen hat Besuch von ihrer Mutter. Die rastlose Rentnerin macht sich nützlich, wo es nur geht. Ein Segen für die Sylter Tierärztin: Sie hat den Rücken frei, wenn der Praxisalltag am Limit läuft. Natürlich kommt der Notfall dann genau in der Mittagspause rein: Nach einer Hunderangelei müssen die Bissverletzungen von Papillon-Hündin Lissy versorgt werden. Bei Schmusekatze Coco wurde ein Knoten in der Milchleiste entdeckt. Chirurg Tobias Neuberger entfernt den Tumor und hofft, keine Metastasen zu finden. Gesäugetumore bei Katzen sind in den meisten Fällen bösartig.
Rebecca Dämgen und ihr Freund machen sich Sorgen. Wenn der Krebs gestreut hat, wäre das für Coco lebensbedrohlich. Bei einem Streit mit seinem Partner hat der Orangehaubenkakadu Bijou einen Großteil seines Schnabels eingebüßt. Der Vogel kann nicht weder richtig fressen noch klettern. Der Besitzer ist mit dem Tier extra aus Frankreich angereist, um Bijou vom Vogelexperten Gerd Britsch behandeln zu lassen. Der Spezialist greift zu einer ungewöhnlichen Therapie und verpasst dem Kakadu einen künstlichen Schnabel. Das geht nur unter Narkose und ist deshalb auch riskant. (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere Fr. 27.03.2020 Das Erste Deutsche Streaming-Premiere Do. 26.03.2020 ARD Mediathek 49. Feuertaufe im OP-Saal
Staffel 2, Folge 19 (45 Min.)Mit ihren 20 Kilo ist Kleine Mali ein ganz schön schwerer Brocken. Doch die Spornschildkröte ist längst noch nicht ausgewachsen. Sie hat noch mehr als 80 Jahre Lebenserwartung vor sich – und kämpft dennoch ums Überleben. Schon seit zwei Wochen hat Kleine Mali nichts gefressen. Reptilienexperte Gerd Britsch versucht, der Spornschildkröte Blut abzunehmen. Doch die ist sehr wehrhaft. Gleich drei Tierärzte müssen zupacken. Dann ist die Diagnose klar: Die junge Spornschildkröte hat eine schwere Niereninsuffizienz. Gerd Britsch kann nur wenig Hoffnung machen und fasst einen außergewöhnlichen Plan … Labradorhündin Berta ist sieben Jahre alt und schwimmt für ihr Leben gerne.
Besitzerin Birgit Humbert-Kalischer hat eine pflaumengroße Geschwulst an Bertas Hinterlauf ertastet. Sie befürchtet, dass es ein bösartiger Tumor ist. Inseltierärztin Stephanie Petersen rät nach der Untersuchung zur Operation. Assistenzärztin Julia Lohmann übernimmt. Doch die gute Durchblutung des Tumors führt zu unerwarteten Komplikationen während der OP. Die junge Ärztin erhält ihre Feuertaufe. Der 16-jährige Kater Max ist Stammpatient bei der Schlierseer Tierärztin Regina Seemüller. Max hat chronische Nierenprobleme, braucht eine Impfung und sein Zahnstein muss entfernt werden. Die Behandlung des vierbeinigen Seniors ist nie problemlos. Kateropa Max fährt seine Krallen aus … (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere Mo. 30.03.2020 Das Erste Deutsche Streaming-Premiere Fr. 27.03.2020 ARD Mediathek 50. So ist das Leben
Staffel 2, Folge 20 (45 Min.)Die 14 Monate alte Maine Coon Katze Flori hat sich eine Zehe der Vorderpfote ausgerenkt.Bild: NDR/Doclights GmbH 2020Pekinese Pauli ist krank, altersschwach und leidet so schwer an Demenz, dass er nicht nur seinen Orientierungssinn eingebüßt hat, sondern auch seine ganze Lebensfreude. Der 13 Jahre alte Hund frisst fast nichts mehr, kann kaum noch sehen und wirkt insgesamt schwach und ängstlich. Gemeinsam mit seiner Besitzerin muss Stephanie Petersen entscheiden, ob sie Pauli weiteres Leid ersparen und ihn einschläfern soll. Doch noch will die Inseltierärztin Pauli nicht aufgeben. Der Karlsruher Vogelspezialist Gerd Britsch muss einen Gelbbrust-Ara operieren.
Durch eine Pilzinfektion der Atemwege haben sich in der Lunge Gewebeknötchen gebildet. Sie müssen chirurgisch entfernt werden, damit der Papagei nicht daran erstickt. Doch auch die Operation birgt ein Risiko, nicht zuletzt wegen der Narkose. Bei den Kleintierspezialistinnen Marion Link und Ilka Jopp steht ein operativer Eingriff an. Die junge Main-Coon-Katze Flori hat sich eine Zehe der Vorderpfote ausgerenkt. Da die Katzenzehe nicht eingerenkt werden kann, sieht Chirurgin Ilka Jopp keine andere Möglichkeit als eine Amputation. (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere Di. 31.03.2020 Das Erste Deutsche Streaming-Premiere Mo. 30.03.2020 ARD Mediathek 51. Erzfeind Epilepsie
Staffel 2, Folge 21 (45 Min.)Die Tierärztin Alexandra Erbeldinger ist in großer Sorge, ob Stute und Fohlen wohlauf sind. Kurzerhand richtet sie sich ein Nachtlager im Stall ein.Bild: NDR/Doclights GmbHDie kleine Dackeldame Lissy ist eine wahre Großbaustelle: Ein Ekzem auf der Haut hat Stephanie Petersen erfolgreich behandelt. Jetzt müssen Zahnstein und ein Follikellappen am Auge operativ entfernt werden. Das geht nur unter Narkose. Lissys Besitzerin ist beunruhigt, denn ihre Dackelhündin hatte nach einer OP bei einem anderen Tierarzt epileptische Anfälle. Stephanie Petersen geht sehr vorsichtig vor, denn solche Krampfanfälle können für einen Dackel lebensbedrohlich sein. Auf dem Hof der Tierärztin Alexandra Erbeldinger kommt unerwartet und viel zu früh ein Miniaturfohlen zur Welt. Seit 2009 züchtet die Tierärztin diese amerikanischen, hüfthohen Miniaturpferde auf ihrem Bauernhof.
Jetzt ist sie in Sorge, ob Mutterstute und Fohlen wohlauf sind. Weil die Stute Nachblutungen hat und Koliken bekommt, schlägt Alexandra Erbeldinger ihr Nachtlager kurzerhand im Stall auf, damit sie schnell eingreifen kann. Puggle Quentin, eine Mischung aus Mops und Beagle, hat nur einen äußeren Hoden. Der zweite ist während seiner „Pubertät“ nicht abgestiegen und sitzt immer noch in der Bauchhöhle. Solche Hoden können, bedingt durch die Körperwärme, tumorös entarten und müssen deshalb operativ entfernt werden. Doch innenliegende Hoden sind oft gut versteckt. Tierärztin Julia Liebmann macht sich per Ultraschall auf die Suche … (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere Mi. 01.04.2020 Das Erste Deutsche Streaming-Premiere Di. 31.03.2020 ARD Mediathek 52. Schwer verletzt beim Toben
Staffel 2, Folge 22 (45 Min.)Gefährliche Streptokokken auf dem Zahnstein eines Golden Retrievers machen die ganze Besitzer-Familie krank.Bild: NDR/Doclights GmbHKostbare Fracht trifft in der Praxis von Inseltierärztin Stephanie Petersen ein. Per Kurier kommt eine Lieferung Frischsperma aus Süddeutschland. Stute Loa-Leni ist rossig und soll zum ersten Mal besamt werden. Nun sind Schnelligkeit und ein genauer Plan gefragt, denn das „weiße Gold“ ist auch gekühlt nur zwei Tage haltbar. Bevor die Inseltierärztin die Besamung vornehmen kann, muss sie prüfen, ob die Samenflüssigkeit noch intakt ist. Stephanie Petersen ist nicht nur leidenschaftliche Tierärztin – sie pflegt auch eine ganz besondere Liebe zu Trakehnern, der ältesten Reitpferderasse Deutschlands.
Durch Züchtung will sie ihren Beitrag zum Erhalt dieser besonderen Pferde leisten. In Bernkastel-Kues ist das chirurgische Können von Tobias Neuberger gefragt. Die fünfjährige Australian Shepherd Hündin Mathilda hat sich beim Toben mit einem Stöckchen verletzt. Der Hund hat Schmerzen und frisst nicht mehr. Der Fachtierarzt vermutet, dass sich ein Fremdkörper unter die Zunge gebohrt haben könnte. Doch eine OP im Halsbereich ist sehr gefährlich.
Hier darf nichts schiefgehen. In Oberbayern sagt Tierärztin Regina Seemüller Streptokokken den Kampf an. Golden Retriever Hugo ist eine ausgemachte Bazillenschleuder und hat schon die ganze Familie angesteckt. Die gefährlichen Keime sitzen auf seinem Zahnstein und führen bei Nadina Vogrincic und ihren drei Kindern immer wieder zu Halsentzündungen und anderen Krankheiten. Jetzt, wo die Rechtsanwältin wieder schwanger ist, will sie das Risiko einer erneuten Streptokokken-Infektion unbedingt vermeiden. (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere Do. 02.04.2020 Das Erste Deutsche Streaming-Premiere Mi. 01.04.2020 ARD Mediathek 53. Die Insel-Docs
Staffel 2, Folge 23 (45 Min.)Stephanie Petersen (Mitte) hat Besuch aus Merxheim: Ihre Studienfreundin Alexandra Erbeldinger macht Urlaub auf Sylt.Bild: NDR/Doclights GmbHStephanie Petersen hat Besuch: Ihre Studienfreundin Alexandra Erbeldinger macht Urlaub auf Sylt. Weil die Praxis der Inseltierärztin wie immer rappelvoll ist und Personalmangel herrscht, packt Alexandra Erbeldinger kurzerhand mit an. Die Tierärztinnen gönnen sich kaum eine Atempause. Doch hier und da bleibt kurz Zeit für amüsante Anekdoten aus ihrer langjährigen Freundschaft. Der achtjährige Labrador Beagle hat Blut im Urin. Stephanie Petersen hat einen Verdacht. Doch die Inseltierärztin will sich ganz sicher sein. Dafür braucht sie eine Urinprobe, die dem Hund mit einem Blasenkatheter abgenommen wird.
Tierärztin und Freundin Alexandra Erbeldinger packt mit an – sie musste ihrem eigenen Hund über Wochen täglich einen Katheter setzen. Während Alexandra Erbeldinger die Urinprobe auswertet, tastet Stephanie Petersen noch die Hoden ab. Westhighland Terrier Lesko ist gerade mal sechs Monate alt und liegt schon im OP: Er hat einen Leistenbruch, der ohne Eingriff zu Komplikationen führen kann. Doch der Rügener Tierarzt Marco Nieburg entdeckt noch eine weitere Baustelle bei dem jungen Hund: Seine Milchzähne fallen nicht aus und behindern die neuen Zähne am Wachstum.
Es wird gefährlich: Stephanie Petersen und Alexandra Erbeldinger rücken zu einem Einsatz auf der Weide aus. Den Kühen von Bauer Störtebeker soll Blut für einen Virustest abgenommen werden. Bei der Gelegenheit bekommen sie gleich eine Wurmkur verpasst. Die Halbtonner stehen zwar in einem Zwangsstand, sind als Weiderinder menschliche Nähe aber nicht gewohnt. Die Tierärztinnen müssen extrem vorsichtig sein, um von den wilden Kolossen nicht verletzt zu werden. (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere Fr. 03.04.2020 Das Erste Deutsche Streaming-Premiere Do. 02.04.2020 ARD Mediathek 54. Der Schönheitsfehler
Staffel 2, Folge 24 (45 Min.)Sollte es das gefürchtete Herpes-Virus sein, dann könnten die Kätzchen ihr Augenlicht verlieren. Die starken Verkrustungen an den Augen lassen sich nur mit einer Pinzette lösen.Bild: NDR/Doclights GmbHKarin Heinrichs hat bei ihrer Rhodesian-Ridgeback-Hündin Nala einen Knubbel an der Flanke entdeckt. Eine Geschwulst oder nur ein harmloser Stich? Die Sylter Tierärztin Stephanie Petersen vermutet, dass es sich dabei um ein Histiozytom, einen gutartigen Knopftumor handeln könnte. Doch sicher ist das nicht. Die Inseltierärztin empfiehlt der 80-Jährigen für ihre Hündin eine zeitnahe OP. Nala ist sehr standhaft und lässt sich gar nicht so leicht in den Narkoseschlaf versetzen. Ruth Genheimer von der Tierhilfe Thalfang kommt mit zwei drei Wochen alten Kätzchen in die Praxis an der Mosel. Die klitzekleinen Fellknäuel leiden an einer Augenentzündung mit schlimmen Verkrustungen.
Sollte es das gefürchtete Herpes-Virus sein, dann könnten die Kätzchen erblinden. Die starken Verkrustungen an den Augen lassen sich nur mit einer Pinzette lösen. Yasmin Diepenbruck muss sehr behutsam vorgehen, um die Winzlinge nicht zu verletzen. Chihuahua Hündin Lilly hat einen Gang wie Charly Chaplin. Ihre rechte Hüfte zeigt nach vorne, das Knie zur Seite. Dadurch verrenken sich bei ihr ständig die Knochen der Wirbelsäule. Eva Windisch will ihrer fünfjährigen Hündin weitere Schmerzen ersparen und sucht deshalb die Starnberger Kleintierspezialistinnen auf. Ein klarer Fall für Chirurgin und Handwerkerin Ilka Jopp.
Sie will Lillys Bein, das nach einem Unfall schief zusammengewachsen ist wieder richten. Das Ärztepaar Yasmin Diepenbruck und Tobias Neuberger ist unterwegs zur eigenen Pferdeweide: Kalahari, die dreijährige Araberstute hat eine Schnittverletzung über dem Huf, die versorgt werden muss. Angekommen auf der Koppel folgt der nächste Schreck: Die Mähnen der Araber sind sämtlich von Kletten verfilzt, weil Wildschweine den Zaun niedergerannt haben. Auf der Weide steht außerdem Jakout, ein Wallach mit fünf Hufen. Ein äußerst seltener Schönheitsfehler, der Jakout zwar nicht einschränkt, aber dennoch bewirkt, dass ihn niemand anders haben wollte. (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere Mo. 06.04.2020 Das Erste Deutsche Streaming-Premiere Fr. 03.04.2020 ARD Mediathek 55. Die Risikopatientin
Staffel 2, Folge 25 (45 Min.)Sophie Wiedemann vermutet, dass ihre Cara scheinträchtig ist.Bild: NDR/Doclights GmbHBei Mischlingshündin Tinka wurde ein Milztumor diagnostiziert. Noch ist unklar, ob er gut- oder bösartig ist. Raus muss er in jedem Fall. Doch Tinka ist mit ihren 13 Jahren ein absoluter Risikopatient. Amelie und Michael Sachse sind sichtbar aufgeregt und befürchten, dass es bei ihrem Liebling unter der Narkose zu Komplikationen kommen könnte. Während Chirurg Tobias Neuberger Tinka operiert, wird Yasmin Diepenbruck zur Sicherheit die Narkose überwachen. Mischlingshündin Cara ist scheinbar im Welpenwahn: Ihr Gesäuge produziert Milch, obwohl sie keinen Nachwuchs hat. Sophie Wiedemann vermutet, dass ihre Cara scheinträchtig ist. Ungewöhnlich wäre das nicht, denn die junge Frau hat selbst gerade ein Baby bekommen und dadurch könnten bei Cara hormonelle Prozesse ausgelöst worden sein.
Tierärztin Julia Liebmann will ganz sicher gehen und macht beim Akita-Mischling eine Ultraschalluntersuchung. Ist Cara vielleicht doch trächtig? Rauhaardackel Horst hat mit starker Arthrose im Schultergelenk zu kämpfen. Hobbyjägerin Maren Andersen bringt ihn zu Stephanie Petersen in der Hoffnung, dass sie dem Humpelbein Linderung verschaffen kann. Eine entzündungshemmende Spritze direkt in Gelenknähe ist das Mittel der Wahl und zugleich eine heikle Angelegenheit. Denn obwohl Dackel von Natur aus hart im Nehmen sind, muss sich die Inseltierärztin vor Horst in Acht nehmen. Auf dem Behandlungstisch zeigt der sonst eher gutmütige Jagdhund seine Kämpfernatur – und die Zähne. (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere Di. 07.04.2020 Das Erste Deutsche Streaming-Premiere Mo. 06.04.2020 ARD Mediathek 56. Hoch soll sie leben!
Staffel 2, Folge 26 (45 Min.)Tierärztin Alexandra Erbeldinger kann zunächst nach Blutuntersuchung und Ultraschall keine genauen Hinweise auf die Ursachen für Smillas Problem finden.Bild: NDR/Doclights GmbHStephanie Petersen hatte Geburtstag – ihr Team will bei einem gemütlichen Frühstück mit ihr in den Tag starten. Doch daraus wird nichts. Die Patienten haben – wie immer – Vorrang. Sonja und Uschi Tons sind in großer Sorge um ihre 15-jährige Havaneserhündin Joy, die einen verdächtigen Knoten in der Gesäugeleiste hat. Außerdem soll ihr Kätzchen Jumah kastriert werden. Die betagte Hundedame Joy ist schon zu alt für eine Operation, der Eingriff wäre viel zu riskant. Die Inseltierärztin will den Tumor mit Spinnengift am Wachstum hindern.
Smilla – eine Wachtelhündin – hat starken Ausfluss. Tierärztin Alexandra Erbeldinger kann auch nach Blutuntersuchung und Ultraschall keine genauen Hinweise auf die Ursachen der Erkrankung finden. Ratsam in einem solchen Fall ist die Entfernung der Gebärmutter der älteren Hundedame. Doch Smilla ist ziemlich beleibt, was den operativen Eingriff erschwert. Bei den Papageien Pupsi und Pupsi, zwei Unzertrennlichen, fliegen täglich die Fetzen.
Pupsi 1 ist durch seine dominante Partnerin so gestresst, dass er sich selbst verletzt. Tina Wagner, die Besitzerin der sogenannten Liebesvögel, kann das nicht länger mit ansehen und will die beiden neu vergesellschaften. Vorher muss Vogelexperte Gerd Britsch klären, ob Pupsi und Pupsi frei von ansteckenden Krankheiten sind. Selbst äußerlich gesund wirkende Vögel können Erreger in sich tragen. Die Papageienkrankheit ist die gefährlichste von allen und kann für die Vögel und sogar den Menschen lebensbedrohlich sein. (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere Mi. 08.04.2020 Das Erste Deutsche Streaming-Premiere Di. 07.04.2020 ARD Mediathek 57. Machtlos im OP
Staffel 2, Folge 27 (45 Min.)Beagledame Runa bekommt schwer Luft. Besitzerin Anja Zimmer hat eine Granne in den Atemwegen oder das leichte Übergewicht der Hündin in Verdacht.Bild: NDR/Doclights GmbHBeagle-Dame Runa bekommt sehr schwer Luft. Besitzerin Anja Zimmer hat eine Granne in den Atemwegen oder das leichte Übergewicht der Hündin in Verdacht. Die Untersuchung durch Yasmin Diepenbruck ergibt jedoch einen schockierenden Befund. Zusammen mit der Besitzerin entscheidet sich das Ärztepaar Diepenbruck/Neuberger für eine Operation, um die erst siebenjährige Runa zu retten. Die Tierärzte geben ihr Bestes, doch im OP wird immer deutlicher, dass Runas Chancen sehr schlecht stehen. Sie ist so groß wie ein Pony und frisst wie ein Spatz: Die Irische Wolfshündin Paula hat ihren Appetit und bereits ein Zehntel ihres Körpergewichts verloren.
Die Rentnerin Gabriele Avi ist mehr als beunruhigt, weil es ihrem Hund von Tag zu Tag schlechter geht. Kleintier-Spezialistin Marion Link begibt sich auf internistische Spurensuche, um der riesigen Hundedame zu helfen. Kater Jack juckt das Fell. Susanne Glindmeier bringt das Tier zu Stephanie Petersen, mit der festen Überzeugung, dass da keine Flöhe im Spiel sind. Nach eingehender Untersuchung an dem unwilligen Kater stellt die Inselärztin fest, dass Jack gleich mehrere und vor allem verschiedene blinde Passagiere mit sich herumträgt … (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere Do. 09.04.2020 Das Erste Deutsche Streaming-Premiere Mi. 08.04.2020 58. Lebensgefahr! Fremdkörper verschluckt
Staffel 2, Folge 28 (45 Min.)Die lange Autofahrt kann für ihren angeschlagenen Anton zur Qual werden. Nun ist Stephanie Petersen gefragt, um Anton wieder fit zu kriegen.Bild: NDR/Doclights GmbHDie Labradordame Lady übergibt sich ständig. Ein ernstzunehmender Hinweis, der viele Ursachen haben kann. Nach dem Röntgen ist klar, dass Lady einen Fremdkörper im Bauch hat, der die Darmpassage verstopft. Der Übeltäter könnte die Darmwand durchbrechen, was lebensbedrohlich für die Hündin wäre. Chirurgin Ilka Jopp stuft Lady als Notfall ein und muss sofort operieren. Christa Weber ist sehr aufgewühlt, denn ihrer elfjährigen Border-Collie-Hündin Alina steht die Entfernung der Gesäugeleiste bevor. Dort wurden in der Moseler Fachtierarztpraxis zwei kleine Tumoren entdeckt, bei älteren Hunden keine Seltenheit.
Unklar ist zunächst, ob die Hündin bereits Tochtergeschwülste im Brustraum hat. Chirurg Tobias Neuberger operiert die Hündin und erlebt dabei eine böse Überraschung … Goldendoodle Aiko ist acht Wochen alt und schon steht sein erster Tierarztbesuch an. Tierärztin Julia Liebmann geht beim Welpen-Check sehr behutsam vor, damit der Goldendoodle seinen Antrittsbesuch in der Praxis in allerbester Erinnerung behält. Aiko ist tiefenentspannt. Einen Befund bring die Untersuchung auch: Aiko hat schon Mitbewohner.
Sylt-Urlauberin Mechthild Kolletzki braucht dringend Hilfe von der Inseltierärztin: Ihr Labrador Anton leidet an Durchfall und Erbrechen – und für den kommenden Tag ist die Heimreise geplant. Die lange Autofahrt kann für ihren angeschlagenen Anton zur Qual werden. Nun ist Stephanie Petersen gefragt, um Anton wieder fit zu kriegen. Zunächst muss die Veterinärin herausfinden, ob der Durchfall des Rüden bakterieller Art oder ein Resultat vom übermäßigen Meerwassertrinken ist. Die erfahrene Inseltierärztin hat eine außergewöhnliche Methode, das herauszufinden und bringt ihre Nase ins Spiel … (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere Di. 14.04.2020 Das Erste Deutsche Streaming-Premiere Di. 14.04.2020 ARD Mediathek ursprünglich für den 15.04.2020 angekündigt59. Lieb und (manchmal) teuer
Staffel 2, Folge 29 (45 Min.)Der fünfjährige Chihuahua Lucky ist völlig verdreht, knickt mit den Hinterläufen weg und hat wahrscheinlich große Schmerzen.Bild: NDR/Doclights GmbH 2020Der fünfjährige Chihuahua Lucky ist völlig verdreht, knickt mit den Hinterläufen weg und hat wahrscheinlich große Schmerzen. Auch Tierarzt Marco Nieburg ist erschrocken über Luckys Verfassung. Der Rüde hat keine Stellreflexe mehr und wirkt apathisch. Nach dem Röntgen ist klar, dass Lucky um eine OP an der Wirbelsäule nicht herumkommen wird. Doch Luckys Besitzer kann sich so eine kostspielige Behandlung nicht leisten. Marco Nieburg muss einen anderen Weg finden, dem Tier zu helfen. Ehepaar Hösl hat bei seinem 15-jährigen Kater Gaya einen mandelgroßen Knoten unter der rechten Achsel entdeckt. Internistin Marion Link findet schnell heraus, dass es sich um ein Fibrosarkom, einen bösartigen Hautkrebs handelt. Das fiese daran: Der krakenartige Tumor hat „Tentakeln“, die sich unsichtbar im Gewebe ausbereiten.
Solche Wucherungen müssen großzügig entfernt werden, sonst besteht das Risiko, dass sie wiederkehren. Fraglich ist jedoch, wie tief der Knoten bei Gaya sitzt. Pitbull Rocco hat Hündin Lucy von Klaudiusz bestiegen. Jetzt könnte Lucy trächtig sein. Ein erstes Anzeichen haben die befreundeten Hundehalter schon entdeckt: Lucy ist in letzter Zeit sehr ruhig geworden. Wenn sie tatsächlich trächtig ist, muss der bereits gebuchte Urlaub ins Wasser fallen, denn dann herrscht bei den Kumpels Welpenalarm. Inseltierärztin Stephanie Petersen soll Lucys Geheimnis lüften. Doch die Pitbull-Dame sträubt sich eindrucksvoll gegen die Ultraschall-Untersuchung. (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere Mi. 15.04.2020 Das Erste Deutsche Streaming-Premiere Mi. 15.04.2020 ARD Mediathek ursprünglich für den 16.04.2020 angekündigt / TV-Premiere aufgrund einer Extra-Ausgabe der "Tagesschau" in gekürzter Fassung60. Lebe wild und gefährlich
Staffel 2, Folge 30 (45 Min.)Tanja Beilmann bringt ihren Hund in die Praxis von Alexandra Erbeldinger in der Hoffnung, dass die Tierärztin schnell herausfindet, was Shadow fehlt.Bild: NDR/Doclights GmbH 2020Dem zwölfjährigen Mischling Shadow geht es offensichtlich hundeelend. Er ist taumelig, eiskalt und läuft ganz geduckt. Tanja Beilmann bringt ihren Hund in die Praxis von Alexandra Erbeldinger in der Hoffnung, dass die Tierärztin schnell herausfindet, was ihm fehlt. Doch der Patient gibt der Veterinärin viele Rätsel auf. Blutbild, Ultraschall und der Test auf Darm-Parasiten bringen kein Licht ins Dunkel. Shadow ist scheinbar gesund. Erst eine Stuhlprobe bringt den entscheidenden Hinweis. Tierarzthelferin Lea Kilian macht sich Sorgen um ihre Englische Bulldogge.
Die gerade mal fünfjährige Hündin läuft schlecht und humpelt bei längeren Spaziergängen. Leider keine Seltenheit bei der überzüchteten Rasse. Neben Atemproblemen neigen Bulldoggen auch zu diversen anderen Erkrankungen. Tierdoc Fabian von Manteuffel muss Tequila röntgen, um die gefürchtete Hüftdysplasie, eine Fehlbildung der Gelenke, ausschließen zu können. Doch Tequila ist keine typische Vertreterin ihrer kräftigen und mutigen Gattung und braucht für die Untersuchung einen kleinen Rausch.
Inseltierärztin Stephanie Petersen muss auf die Rinderweide zur Blutabnahme bei unberechenbaren Großtieren. Züchter Matthias Tölke braucht den jährlichen Nachweis, dass seine Galloways und Limousins frei vom Bovine Herpes Virus, einer hochansteckenden Rinderseuche, sind. Bis zu 800 Kilogramm bringt so ein Rind auf die Waage, da ist Vorsicht geboten. Zwar stehen die Kolosse zur Blutentnahme im Zwangsstand, doch gefährlich wird es, wenn Stephanie Petersen durch die Gatter greifen muss … (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere Do. 16.04.2020 Das Erste Deutsche Streaming-Premiere Do. 16.04.2020 ARD Mediathek
zurückweiter
Füge Die Tierärzte – Retter mit Herz kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Die Tierärzte – Retter mit Herz und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.
TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Die Tierärzte – Retter mit Herz online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.Erinnerungs-Service per
E-Mail