„Die Scheune“, produziert in einem historischen Tabakschuppen in Herxheim-Hayna in der Südpfalz, ist eine Reparaturannahmestelle und Treffpunkt für Handwerkerinnen und Handwerker aus unterschiedlichen Gewerken. Hobby-Handwerker Arndt Reisenbichler moderiert die Sendung, in der ihm Menschen liebgewonnene Alltagsgegenstände bringen, die repariert oder aufgefrischt werden müssen. Die Sendung zeigt Schritt für Schritt, wie die Gegenstände von Profis fachgerecht repariert – und den glücklichen Eigentümerinnen und Eigentümern zurückgegeben werden. Paolo Glumac aus Karlsruhe hat ein altes Rennrad aus den 1980er Jahren. Die Reifen sind allerdings platt und es ist nicht mehr im Originalzustand erhalten. Also muss Andreas Kohlmeier ran. Er ist Inhaber von „Der Ritzler“ in Karlsruhe und der richtige Mann, wenn es um Fahrradreparaturen und die Aufrüstung alter Fahrräder geht. Er wird das Rad von Paolo Glumac wieder auf Vordermann bringen, damit Paolo an der Eroica teilnehmen kann, einem historischen Radrennen in der Toskana. Talina Jörg aus Budenheim ist 24 Jahre alt. Im vergangenen Winter ist ihre Großmutter gestorben und nun räumt die Familie das 1903 erbaute Haus aus und macht es fit für die Zukunft. Aber die Erinnerung an die Großmutter soll auch im Wohnambiente erhalten werden: Talina bringt eine Weichholzkommode mit, die restauriert werden muss. Denn die soll wieder ihren Platz finden in der Wohnung. Dieser Reparatur nimmt sich Christian Ludwig an von „Möbel vom Gutshof“ in Ober-Hilbesheim. Mit seiner Expertise und Erfahrung rund um die Verarbeitung und Restaurierung von Vollholzmöbeln steht der Restaurierung dieses alten Möbelstückes nichts mehr im Weg. Talina und Christian sind sich einig: die
alte Bierlasur soll runter. Sven Scheidner aus Edesheim ist Lehrer, er unterrichtet Englisch und Deutsch. Privat macht er Musik, spielt E-Gitarre. Als seine alte Stammkneipe schließt, ergattert er ein Erinnerungsstück: eine E-Gitarre aus den 1960er Jahren, die dort über Jahre über dem Stammtisch hing. Die Zeit und die rauchgeschwängerte Kneipenluft haben an der Gitarre genagt, die Elektrik macht nicht mehr mit. Für den Gitarrenbauer Christian Dörr aus Neustadt an der Weinstraße ist das kein Problem. Einzig die Vinyloberfläche ist noch ein Geheimnis: Mit welchem Mittel er die Reinigung angeht, das muss er noch recherchieren, denn solche Vinyloberflächen sind selten. Dann ist da ja noch die nicht entzifferbare Unterschrift, die soll erhalten bleiben, auch wenn das Rätsel um die Unterschrift wohl nicht mehr gelöst werden kann. Aber Geschichte ist Geschichte, auch die, die nicht mehr erzählt werden kann. Dagmar Rückrich-Menger aus Eich in Rheinhessen ist seit 36 Jahren glücklich verheiratet. Die Betreiberin eines Weingutes trägt aber seit gut 15 Jahren keinen Ehering mehr. Einmal abgenommen bei einem Arztbesuch – und schon war es zu spät: Der Ring passte nicht mehr. Aber jetzt ist es soweit, der Ehering – Größe 52 – soll wieder an den Finger. Der Sache nimmt sich Goldschmiedin Marion Schäfer an. Oft können Ringe nur gedehnt werden, aber so viel sei verraten: In diesem Fall funktioniert das nicht. „Die Scheune“ schenkt neues Leben für ältere Dinge, in denen sich persönliche Erinnerungen spiegeln. Sorgsam und achtsam wird mit diesen Dingen umgegangen. Dabei wird nicht buntes Upcycling betrieben, sondern fundiertes Handwerk bei den Reparaturen erklärt, kunstvoll ausgeführt und optisch hochwertig aufgelöst. (Text: SWR)
Deutsche TV-PremiereFr. 09.10.2020SWR FernsehenDeutsche Streaming-PremiereFr. 02.10.2020ARD Mediathek