Die rbb Reporter Folge 48: Ein Schloss für alle – Hinter den Fassaden des Humboldtforums
Folge 48
Ein Schloss für alle – Hinter den Fassaden des Humboldtforums
Folge 48
Das Schloss nimmt Form an, der graue Beton verschwindet hinter einer Schmuckfassade. Die Bildhauer arbeiten unter Hochdruck, computergesteuerte Fräsen fressen sich durch den Stein und formen Gesimse, Säulen und Skulpturen. Im Innern des Schlosses werden die Wände verputzt, Leitungen, Schächte und Böden verlegt, Rolltreppen verankert und Decken eingezogen. Der Bau schreitet voran. Am Tag der offenen Baustelle darf das Publikum für ein paar Stunden einen Blick hinter die Fassaden werfen. Aber wie sieht es aus mit den künftigen Inhalten des „Kulturflaggschiffs“? Daran arbeiten Kuratoren, Konservatoren und Konstrukteure, unter der Ägide des Dreigestirns Neil MacGregor, Hermann Parzinger und Horst Bredekamp. Das Humboldt-Forum soll konzeptuell neue Wege beschreiten, es soll ein Dialog der Kulturen werden – weltoffen, „partizipativ und
multiperspektivisch“ aber mit Profil – keine Mall der tausend Angebote. Parallel zu den Bauarbeiten bereiten die Museen in Dahlem den Umzug ins Schloss vor. Der Holländer Paul Spies wiederum durchstöbert mit seinem Team die diversen Museumsdepots auf der Suche nach den passenden Objekten für seine Berlin-Ausstellung. Neue Konzepte sind gefordert, aber wie sollen sie aussehen? Werden sie das Publikum auch ansprechen? Und werden sie ihren Namensgebern, den Gebrüdern Humboldt, gerecht? Der Film schaut hinter die Fassaden des Neubaus und hinter die Kulissen der künftigen Ausstellungsgestaltung. Die Autorin Friederike Schlumbom zieht Vergleiche zu anderen Museen mit Weltruf. Wie gestalten diese moderne Ausstellungen? Gibt es Erfolgsrezepte? Wie gehen sie mit ihren umfangreichen Sammlungen um, wie mit tausenden hochempfindlichen Objekten? (Text: rbb)