Raussel gedenkt den bei den Unruhen getöteten Arbeitern. Dallas ist verzweifelt, da Rudi verhaftet wurde. Sie ruft die anderen Bürger während der Trauerfeier dazu auf, Rudi aus dem Gefängnis zu holen, dieser befindet sich jedoch bereits an einem anderen Ort in Untersuchungshaft. Die Gewerkschaftsvertreter unterzeichnen eine Vereinbarung mit den Stadtvertretern, ohne vorher die Zustimmung der Arbeitnehmer einzuholen. Erst danach rufen sie formal eine Belegschaftsversammlung ein. Nach langem Zögern stimmt schließlich die Mehrheit dem Vertrag zu, der weitaus schlechtere Konditionen enthält, als ursprünglich vereinbart. In ihrem Kampf für die Freilassung Rudis wird Dallas von Docteur Kops unterstützt, einem Arzt, dessen Kinder sie seit langer Zeit betreut. Die finanzielle Situation, die Dallas zwingt, ihr Haus zum Verkauf freizugeben, und ihre Einsamkeit lassen Dallas
Trost bei Kops finden. Er schenkt ihr Liebe und neues Selbstvertrauen, und die junge Frau nimmt es an. Sie beginnt eine Affäre mit ihm und versucht doch weiterhin, Rudis Unschuld zu beweisen. Docteur Kops hilft ihr dabei. Er organisiert eine Rechtsanwältin für Rudi und bezahlt sie. Er zeigt ihr, wie man sich kleidet und benimmt. Schließlich reist Dallas mit neuem Mut und neuen Kleidern nach Paris zu Florence. Diese vertraut sich Dallas an und erzählt ihr von Lorquin und ihrer Schwangerschaft. Florence begleitet Dallas zu Rechtsberatern, Abgeordneten, Journalisten, Filmemachern und Schriftstellern, um das Schicksal von Rudi und seiner Stadt Raussel publik zu machen. Nach langem Bangen wird Rudi freigesprochen. Doch als Dallas dann endlich vor ihm steht, wird ihm mit einem Mal klar, wie sehr sich seine Frau in der Zeit ihrer Trennung verändert hat … (Text: arte)
Deutsche TV-PremiereDo. 31.05.2012arteOriginal-TV-PremiereMi. 20.10.2010France 2