Die großen Sportduelle Folge 16: American Football: Army – Navy
Folge 16
16. American Football: Army – Navy
Folge 16
Das ganze Jahr über sind die amerikanischen Land- und Seestreitkräfte Kampfgenossen. Mit einer Ausnahme: Bei den Meisterschaften in American Football, die traditionsgemäß jeden ersten Dezembersonntag ausgetragen werden und bei denen seit über einem Jahrhundert die beiden Militärakademien West Point (Heer) und Annapolis (Marine) gegeneinander antreten – in Gegenwart des amerikanischen Präsidenten. In Westpoint drückte die gesamte Elite der amerikanischen Landstreitkräfte, darunter Grant, Eisenhower, Patton und McArthur, die Schulbank. Doch auch die Ehrentafel der Navy-Akademie in Annapolis hat illustre Namen zu bieten: berühmte Admirale, Astronauten und sogar einen ehemaligen Präsidenten: Jimmy Carter. Trotz aller Besonderheiten sind beiden Militärakademien zwei Dinge gemein: Die
Kandidaten durchlaufen ein äußerst anspruchsvolles Auswahlverfahren und lernen, Befehle zu erteilen. Ist es Zufall, dass American Football bei Armeeangehörigen besonders hoch im Kurs steht? Präsident Theodore Roosevelt hatte diesen Sport einmal als den allerbesten bezeichnet, weil man durch ihn die Kunst des Befehlens erlernen und darüber hinaus Kriegserfahrung sammeln könne, ohne in den Krieg zu ziehen … Das seit über 100 Jahren währende Duell zwischen Army und Navy ist eng mit der Geschichte der USA verknüpft: mit dem Krieg gegen Spanien, der Tragödie des 11. September und mit Vince Mc Beth, dem jungen afroamerikanischen Absolventen von Annapolis, der mit seinem Aufstieg bis ins Weiße Haus, wo er heute ein hochrangiges Amt bekleidet, den „American Dream“ verkörpert. (Text: arte)