D / S / I / A / CH 1983
- Literaturverfilmung/-adaption
Füge Die Geschwister Oppermann kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Die Geschwister Oppermann und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.
Die Geschwister Edgar, Klara, Martin und Gustav Oppermann beschließen im November 1932, ihr Familienunternehmen, ein Möbelhaus in der Gertraudenstraße, in eine anonyme Aktiengesellschaft umzuwandeln und den nichtjüdischen Möbelhersteller Wels an der neuen Firma zu beteiligen. Dies bewahrt sie jedoch nicht vor der Enteignung, als Hitler an die Macht kommt. Martin Oppermann, der die Geschäfte der Familie bis dahin leitete, wird verschleppt und misshandelt. Dr. Gustav Oppermann, der ein Manifest demokratischer Schriftsteller unterzeichnet hat, muss aus Deutschland fliehen. Professor Edgar Oppermann wird aus dem Krankenhaus, für das er gelebt und gearbeitet hat, hinausgeworfen.
Die Geschwister Oppermann – Kauftipps
Die Geschwister Oppermann – Community
Sarah (geb. 1991) am
Hallo zusammen!
Ich wünsche mir das der Film "Die Geschwister Oppermann" mal im Fernsehen laufen würde da spielen namlich meine beiden Lieblingsschauspielerinnen Elisabeth Wiedemann und Rosel Zech mit. (Von dennen bekomme ich nie genug.)
Gruß Sarah
Die Geschwister Oppermann – News
Cast & Crew
Dies & das
Der Film beschreibt die Geschichte der jüdischen Familie Oppermann im Berlin des aufkommenden Nationalsozialismus von November 1932 bis April 1933.
Lion Feuchtwanger schrieb „Die Geschwister Oppermann“ im französischen Exil von April bis September 1933, um, wie er 1939 in einem Nachwort formulierte, „das Lesepublikum der Welt möglichst schnell über das wahre Gesicht und über die Gefahren der Naziherrschaft aufzuklären“. Er wollte diese Zeit, nach seinen Worten die „dunkelste, die Deutschland nach dem Dreißigjährigen Krieg erlebt“ habe, für die Nachwelt festhalten.
(3Sat)
Lion Feuchtwanger schrieb „Die Geschwister Oppermann“ im französischen Exil von April bis September 1933, um, wie er 1939 in einem Nachwort formulierte, „das Lesepublikum der Welt möglichst schnell über das wahre Gesicht und über die Gefahren der Naziherrschaft aufzuklären“. Er wollte diese Zeit, nach seinen Worten die „dunkelste, die Deutschland nach dem Dreißigjährigen Krieg erlebt“ habe, für die Nachwelt festhalten.
(3Sat)