Deutsche & Polen Folge 4: Vertreibung, Erstarrung, Versöhnung
Folge 4
4. Vertreibung, Erstarrung, Versöhnung
Folge 4
Mit dem Ende der Terrorherrschaft der Nazis sind den befreiten Polen alle Deutschen verhasst. Die Siegermächte beschließen deren Vertreibung aus dem bis zur Oder-Neiße-Linie verschobenen Polen. Die neue Grenze birgt den deutsch-polnischen Konflikt der folgenden Jahrzehnte. In der DDR wird die Freundschaft zum kommunistischen Polen von oben verordnet, in der Bundesrepublik bestimmen die Forderungen der Heimatvertriebenen
die Polenpolitik der 1950er Jahre. Erst ein Jahrzehnt später bricht das feindliche Schweigen zwischen Deutschen und Polen. Der Kniefall Willy Brandts 1970 in Warschau markiert den Wendepunkt, die Bundesrepublik erkennt die Realitäten der Nachkriegsgeschichte an. Mit der Solidarnosc-Bewegung beginnt eine neue Ära: ein freies Europa mit Deutschen und Polen als gleichberechtigten Partnern. (Text: 3sat)