2010-, Folge 124–140
Ein Garten voll Schlawiner
Folge 124 (90 Min.)Da geht der einsamen Bäuerin Franziska Birnbauer das Herz auf, als plötzlich die Zwillinge Mella und Niko vor ihr stehen und behaupten, die Kinder ihres verstorbenen Sohnes zu sein. Mit treuherzigen Blicken und einer abenteuerlichen Story nutzen die beiden Mittzwanziger Franziskas unerfüllte Sehnsucht nach Enkelkindern. Und wäre nicht das Misstrauen der „Aura-Chirurgin“ Luana, die sich gerne zum Krafttanken auf Franziskas Gartenbankerl einfindet, dann würden die beiden Anfänger-Ganoven dreist eine Stange Geld erbeuten und gleich wieder verschwinden. Aber nicht mit Franziska: Während Mella und Niko noch glauben, ihr Enkel-Trick werde zum ersten Mal klappen, holt die schlaue Alte zum Gegenschlag aus und bereitet ihrerseits einen Oma-Trick vor. Gemeinsam mit Luana und Herrn Hartmann von der örtlichen Bank schmiedet sie einen ausgebufften Plan. (Text: Bayerisches Fernsehen)Deutsche TV-Premiere So. 24.01.2016 Bayerisches Fernsehen Göttinnen weißblau
Folge 125 (90 Min.)Hoch droben in den verschneiten Ammergauer Alpen regieren die drei ehrgeizigen Schwestern Traudl, Wilma und Vroni den Gasthof Schwanenwirt als alteingesessenen Familienbetrieb. Alle Zeit, alle Liebe und Energie fließen in die Wirtschaft – und in die Vorbereitungen des traditionellen Silvesterabends, für den sich 120 namhafte Gäste angemeldet haben. Für Vronis und Wilmas Ehemänner Franz und Edi bleiben da weder Zeit noch Zuwendung. Traudl, bereits glücklich verwitwet, konzentriert sich lieber auf die Zukunft ihres Sohnes Andreas, den sie reich verheiraten möchte. Andreas aber will nicht so armselig enden wie seine beiden geknechteten Onkel.
Als Franz seinen Bürgermeisterposten an seine Schwägerin Traudl verliert und Wilma den Lebenstraum ihres Mannes Edi platzen lässt, sehen die Männer in ihrem Leben keinen Sinn mehr. Doch die Perspektive, dass ihre Ehefrauen nach dem Ableben der Männer zu den wohlhabendsten Witwen der Ammergauer Alpen gehören würden, gefällt Franz und Edi ganz und gar nicht. So beschließen sie, für all die erduldeten Erniedrigungen endlich Rache zu nehmen. Ausgerechnet kurz vor der Silvestergala beginnt die große Sabotage. (Text: Bayerisches Fernsehen)Deutsche TV-Premiere So. 20.11.2016 BR Der Cowboy von Haxlfing
Folge 126 (90 Min.)Um endgültig Abschied zu nehmen, kehrt der verlorene Sohn Max Stemmer ans Sterbebett seines Vaters Josef und somit an den elterlichen Hof zurück. Aber nach 20 Jahren ist das Chaos vorprogrammiert. Max ist nach Amerika gegangen, um dort als Cowboy neu anzufangen. Jetzt bringt er aus dem „Wilden Westen“ eine Menge abenteuerlicher Geschichten mit. In Haxlfing erntet er dafür reichlich Bewunderung. Nicht zuletzt die attraktive Nachbarstochter Jessy Zellner ist schwer beeindruckt. Aber auch Fotografen und Bürgermeister Blasius Oberschwendtner sind hinter dem Rückkehrer her – sehr zum Leidwesen seines Vaters und seiner Schwester Frida, die als alleinige Pflegekraft des alten Grantlers Josef Stemmer allmählich mit den Nerven am Ende ist. (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere So. 26.03.2017 BR Rock ‚n‘ Roll im Abendrot
Folge 127 (90 Min.)Dem katholischen Altersheim „Abendrot“ droht der Besuch des gestrengen und gewinnorientierten Bischofs. Schwester Andrea ist in heller Aufregung. Sie will das Heim von seiner besten Seite präsentieren und seiner Exzellenz einen würdigen Empfang bereiten. Schon alleine deswegen versucht sie, ihre Schützlinge – ein bunter, höchst eigensinniger Haufen – auf Linie zu bringen. Doch der einsame Almbauer Wastl wünscht sich nichts mehr als zu sterben, die ehemalige Schlangentänzerin Silvia bringt gekonnt die Herzen der Männerwelt in Wallung und die begüterte Elisabeth zofft sich impulsiv und dynamisch mit ihrem Ehemann Heinrich, weil dieser lieber sein neues Leben in Freiheit genießen will als zu ihr ins Heim zu ziehen. Andrea überfordert die Situation immer mehr, dazu kommen eigene Eheturbulenzen, und auch von Pfleger Norbert kann sie keine Hilfe erwarten, da sich dieser rettungs- und zudem aussichtslos in Elisabeths abweisende Enkelin Gisi verliebt hat. Die Situation droht zu eskalieren … (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere So. 26.11.2017 BR Odel verpflichtet
Folge 128 (90 Min.)Der schlitzohrige, cholerische und durchsetzungsfähige Schweinezüchter und Bierbrauer Quirin Großschädel hat ein Faible für Schlösser, Burgen und Adelshäuser sowie einen unaufhaltbaren Drang zum Höheren. Sein Lebenstraum – die Eröffnung eines exklusiven Schlosshotels auf der benachbarten Burg Falkenstein – scheint endlich in greifbare Nähe gerückt. Die Verträge mit Gräfin Odette und ihrem Sohn Edgar stehen unmittelbar vor dem Abschluss. In letzter Sekunde aber wird Quirin von seiner frisch geschiedenen, aber ebenso ehrgeizigen Ehefrau Eva hinterrücks ausgebootet: Sie hat das Projekt „Schlosshotel“ an sich gerissen und plant, es ohne ihren Ex- Mann zu eröffnen. Fortan setzt Quirin alles daran dies zu verhindern und macht seinen Widersachern das Leben mit den hinterhältigsten Aktionen zur Hölle. Doch dann unterbreitet Gräfin Odette dem rasenden Quirin ein Angebot, das ihn sprachlos macht … (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere So. 04.11.2018 BR Hotel Mama
Folge 129Die Situation in Thomas Stammbergers Familienkomödie „Hotel Mama“ kennen viele Mütter: Der liebe Nachwuchs will einfach nicht ausziehen, weil es zu Hause so schön bequem ist. Und der eigene Mann ist auch noch ein Kindskopf … (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere So. 25.11.2018 BR Ein Bayer in der Unterwelt
Folge 130 (90 Min.)Der Komödienstadel des Bayerischen Rundfunks wird in diesem Jahr 60 Jahre alt. Zu diesem Anlass gibt es eine einzigartige Premiere: Erstmals stehen ausschließlich Darsteller der BR-Serie „Dahoam is Dahoam“ auf der Bühne. Die Komödie „Ein Bayer in der Unterwelt – ein teuflisches Vergnügen in drei Akten“ von Thomas Stammberger spielt an einem Ort, zu dem die Bayern ein liebevoll-ambivalentes Verhältnis pflegen: der Hölle. Aus heiterem Himmel findet sich Ludwig „Wiggerl“ Gramschatzer in der Hölle wieder. Völlig zu Unrecht, wie er findet. Fortan versucht er mit pfiffiger List und irrwitzigen Manipulationen, die Unterwelt und seine Bewohner aufzuwühlen, um doch noch in den Himmel zu gelangen und seine Frau Gitti zurückzuerobern.
Die hat sich zwischenzeitlich in den jungen Hipster Luzifer verguckt. Und so müssen Wiggerl und Gitti am Ende nicht nur zueinander, sondern auch den Weg aus diesem rußigen, heißen, bier- und weißwurstfreien Ort finden. Seit 60 Jahren ist der Komödienstadel über die Grenzen Bayerns hinaus eine beliebte Fernsehmarke und damit Teil der bayerischen Theaterlandschaft. Am 16. Mai 1959 ging der erste Komödienstadel mit den beiden Stücken „Späte Entdeckung“ und „Der zerbrochene Kruag“ auf Sendung. Seitdem wurden mehr als 140 Stücke in Szene gesetzt.
Seit 2015 wird der Komödienstadel nicht mehr im Fernsehstudio aufgezeichnet, sondern bespielt verschiedene Theater in allen Regionen Bayerns. Auch nach den Aufzeichnungen ist der Komödienstadel regional präsent: Immer wieder geht das Ensemble mit verschiedenen Stücken auf Tournee. Mit vier sehr unterschiedlichen Neuproduktionen im Jubiläumsjahr 2019 greift der Komödienstadel zeitgemäße Themen auf und lotet in Inhalt und Form das gesamte Spektrum des Volkstheaters aus: Die Dachmarke „Komödienstadel“ beinhaltet sowohl klassische Produktionen im Sinne des traditionellen Bauerntheaters als auch modern inszenierte Volkstheaterstücke mit Themen, die Bayern aktuell bewegen. (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere So. 20.10.2019 BR Der Unschuldsengel
Folge 131 (90 Min.)Pauli Engel ist ein grobschlächtiger „Dandler“: Mehr schlecht als recht bringt er sich mit dem Erlös aus Wohnungsauflösungen und Entrümpelungen über die Runden. Als er eines Tages der lebensmüden Julia Reinhardt das Leben rettet und der Frau aus höheren Kreisen Obdach gewährt, prallen zwei Menschen aufeinander, die unterschiedlicher nicht sein könnten, doch Gegensätze ziehen sich bekanntlich an. (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere So. 03.11.2019 BR Selbst ist die Frau
Folge 132 (90 Min.)Papa Ferdl und Mama Marianne können es kaum erwarten, Großeltern zu werden. Als Tochter Veronika aus der Großstadt zu Besuch kommt, hoffen alle auf die frohe Kunde, dass endlich Hochzeit und Nachwuchs ins Haus stehen. Aber im Gegenteil: Veronika hat sich von ihrem langjährigen Lebensgefährten getrennt und will jetzt alleine Mutter werden, ganz ohne Vater. Das kostet ihre Eltern, Schwester Charly, ihrer Grundschulliebe Stofferl, Postbote Mich und nicht zuletzt sogar dem aufschneiderischen Onkel Siggi den letzten Nerv. Denn auf die Turbulenzen, die Veronika mit ihrem Wahlspruch „Selbst ist die Frau“ auslöst, war keiner vorbereitet. (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere So. 17.11.2019 BR Deifi Sparifankerl
Folge 133 (90 Min.)Von links: Die Blechhoferin, Mittelbäuerin (Iris Koneczny), die Goldtalerin, Großbäuerin (Petra Auer) und die Ungerin, Kleinbäuerin (Caro Hetényi).Bild: Johanna Schlüter„Deifi Sparifankerl“: Zum 60-jährigen Jubiläum rockt der Teufel in Lederhosen den Komödienstadel! Was seit vielen Jahren auf zahlreichen süddeutschen Bühnen erfolgreich zündet, kommt jetzt ins Fernsehen. Der BR holt das Theater Ralph Wallner aus München mit einem seiner erfolgreichsten Stücke erstmals ins Programm. Die Geschwister Senta und Bertl haben große Mühe, ein halbwegs bescheidenes Leben auf ihrem geerbten Bauernhof zu bestreiten. Die immer fröhliche Senta, die eine grauenhafte Köchin ist, versucht redlich, ihren unzufriedenen Bruder von diversen Spitzbübereien abzuhalten.
Aber Bertl mag keine Ziegen mehr sehen und träumt von einem besseren Leben. Deswegen lässt er sich gern von seinem besten Freund Stutz zu kleinen krummen Geschäften anstiften. Konkret steht ein Diebstahl beim arroganten Grafen Ferdi von Falkenklamm an. In dieser Situation erscheint – als gestandenes Mannsbild – der fidele, bayerische Teufel Luziferius Sparifankerl bei den Geschwistern. Er hat von seiner Großmutter den dringenden Auftrag bekommen, binnen 24 Stunden den noch unschlüssigen Bertl zu einer kriminellen Untat zu verleiten. Eigentlich ist die Aufgabe ein Kinderspiel für den Sparifankerl, wären da nicht das gute bayerische Essen, die verflixten weiblichen Reize und der süffige Schnaps! Die rasant inszenierte Komödie „Deifi Sparfankerl“ bietet knisternde Spannung, eine historisch-höllische Geschichte und jede Menge bayerischen Humor – in zeitgemäßem Tonfall.
Zusammen mit dem Ensemble des Theaters Ralph Wallner stehen die, aus vielen Komödienstadel-Stücken, bekannten Schauspieler Christiane Blumhoff, Caro Hetényi, Petra Auer, Matthias Ransberger und Claus Steigenberger auf der Bühne im Kleinen Theater Haar. Ralph Wallner zeichnet für Buch und Inszenierung der fetzigen Komödie verantwortlich. (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere So. 01.12.2019 BR Der Beste für die Besten
Folge 134 (90 Min.)Der Komödienstadel geht neue Wege mit der TV-Premiere dieser Satire des Tangrintler Volkstheaters. Die Ingredienzen des turbulenten Dreiakters von Jürgen Kirner reichen von Vetternwirtschaft in der Kommunalpolitik über Selbstverliebtheit und heimliche Liebe unter öffentlichen Personen bis hin zu Bestechlichkeit und Größenwahn. Zusammen mit dem Ensemble des Tangrintler Volkstheaters aus Hemau stehen u. a. Marion Schieder, Philipp W. Wilhelm und Marget Flach auf der Bühne im Kleinen Theater Haar. Der egomanische OB-Kandidat Adam Baumer, ein selbstverliebt-korrupter Kommunalpolitiker („Der Beste für die Besten“), setzt im Wahlkampf voll auf Internet-Präsenz und Social Media.
Gleichzeitig winkt dem Landtagsabgeordneten und Nebenerwerbslandwirt Jakob Hirschauer ein begehrter Ministerposten. Will er seine eigene Karriere nicht gefährden, muss Jakob in seiner Heimatstadt die Machenschaften des Oberbürgermeisterkandidaten beenden. Nicht zimperlich in seinen Methoden erpresst der Vollblutpolitiker den eigenen politischen Ziehsohn und erwartet den sofortigen Verzicht der Kandidatur – was Adam Baumer entrüstet ablehnt.
Es kommt zum handfesten Krach im Parteibüro. Auch in der eigenen Familie muss Jakob postwendend seinen korrupten Schwager Willi und seine adelsfanatische Schwester Annerose, die mit dubiosen Recycling-Geschäften reich geworden sind, stoppen. Dies führt zu einem handfesten Krach mit wilden Verwünschungen. Durch unerwartete Schicksalswendungen können die Beschuldigten erstmal aufatmen und wiegen sich in Sicherheit. Annerose darf weiter von einem Adelstitel träumen und Adam kann unkonventionell die Gräfin Galetta von Schaumburg-Scheinberg vor einer wirtschaftlichen Pleite bewahren, was seinem Ego enorm schmeichelt.
Als frischgebackener Oberbürgermeister ist Adam Baumer dann komplett überfordert, als ihn die polnische Putzfrau Olga Jablonka mit seiner eigenen Biografie konfrontiert. Und im Siegestaumel merkt Adam nicht, dass sich heimlich eine weibliche Allianz formiert hat, die nicht nur sich selbst aus traditionellen Konventionen befreit, sondern subtil zu raffinierten Bandagen greift und beinhart die kommunalpolitischen Geschicke selbst in die Hand nimmt! (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere So. 02.02.2020 BR Nix geht mehr
Folge 135 (90 Min.)Die ambitionierte Mandeldorfer Theatergruppe, gespielt von Darstellerinnen und Darstellern der Nockherberg-Singspiele, hat sich ein außergewöhnliches Theaterstück vorgenommen: Das Wildererstück „Nix geht mehr“ wurde noch nie vollständig aufgeführt. Eine Reihe seltsamer Vorkommnisse und Unglücksfälle überschattet es seit vielen Jahren. Doch die Mandeldorfer glauben nicht, dass ein Fluch auf „Nix geht mehr“ liegt und wollen das Stück als erste Theatergruppe zu Ende spielen. Aber schon die Premiere gerät aus den Fugen: Darsteller verschwinden, ein verwaister Finger taucht auf, manipulierte Requisiten werden zu tödlichen Waffen. Die quirligen Mandeldorfer versuchen das Beste aus dem Schlamassel zu machen, doch irgendwann können auch sie die Bedrohung nicht mehr leugnen … (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere So. 15.11.2020 BR Da Austrags-Schwindel
Folge 136 (90 Min.)Der Theatermann, Schauspieler und Jurist Peter Landstorfer ist einer der meistgespielten Autoren auf bayerischen Laienbühnen. Mit diesem von ihm geschriebenen Adventsstück feiert der Münchner Premiere im BR Fernsehen. Für die Rolle der listigen Großmutter „Moidl Mam“ konnte die Volksschauspielerin Kathi Leitner gewonnen werden, Winfried Frey gibt den immer gutgelaunten „Giggerl Girgl“, den Experten für Federvieh aller Art. Beide spielen gemeinsam mit dem Ensemble des Landstorfer Theaters. Der alte Gemüsebauer Karl Ackermayr hat in seinem Testament listig dafür gesorgt, dass seine Witwe, die „Moidl Mam“, auf jeden Fall fünf Jahre nach seinem Tod einen „nobligen“ Austrag genießen kann.
Erst danach wird das Erbe verteilt. Sollte die Bäuerin vorher zu Tode kommen, so erbt automatisch die Kirche den Hof. Nachdem nun vier Jahre vergangen sind, möchte die alte Gemüsebäuerin das letzte Jahr in besonderer Weise genießen und von morgens bis abends verwöhnt werden. Deshalb schmiedet sie zusammen mit ihrem Doktor Thomas Dudlhofer einen Plan, nämlich den „Austrags-Schwindel“. Die scheinbar kranke Großmutter gibt vor, das nahende Weihnachtsfest nicht mehr zu erleben. Um die Erbschaft des Hofes nicht zu gefährden, sind plötzlich alle Familienmitglieder gezwungen, ein Jahr lang im „Advent“ zu leben, damit das Weihnachtsfest mehr als 365 Tage einfach nicht kommt.
Und das geht nicht ohne Diskussionen und ohne Streit innerhalb des Ehepaars Agnes und Karle Ackermayr sowie ihrer temperamentvollen Tochter Christl ab. Auch das Haus-Faktotum Franzl Krautinger kommt bald an seine Grenzen. Große Irritationen entstehen auch bei der Marktfrau, beim Apotheker und beim „Giggerl Girgl“, dem besten Freund des Gemüsebauern Karle. Irgendwann verursacht der Duft von Vanillekipferl und Punsch nur noch Kopfweh – und die Nerven aller liegen blank – aber da ist erst Hochsommer! (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere So. 20.12.2020 BR Bodschamperlspuk
Folge 137 (90 Min.)„Bodschamperlspuk“ Im Festtags-Komödienstadel des BR Fernsehen kommt ein alter Nachttopf zu besonderen Ehren … Obwohl der marode Dusterhof, in dem es spuken soll, schon seit Jahrzehnten leer steht, nehmen zwei schlitzohrige Taschendiebe, der Langfinger-Jockl und sein Sohn, der Abstauber-Bartl, den Hof als Übernachtungslager in Anspruch. Zur gleichen Zeit wollen Mina und Giggi, zwei Freundinnen aus dem nahe gelegenen Dorf, dort in der Wohnstube eine „Wunschzettel-Geisterbeschwörung“ machen. Denn in der Zeit der Raunächte sollen Wünsche, die man auf einen Zettel schreibt und in einem magischen Gefäß deponiert, in Erfüllung gehen.
Ein alter Nachttopf, das zerbeulte Bodschamperl, kommt den jungen Damen da gerade recht. Dass sie dazu noch auf den attraktiven Bartl treffen und in eine feuchtfröhliche Wunschzettel-Aktion hineinschlittern, macht den verlassenen Hof noch reizvoller. Auch interessiert das verfallene Anwesen plötzlich noch andere Dorfbewohner: Der reiche Braumeister Malz-Beppo und die resolute Sonnhoferin verfolgen wirtschaftliche Pläne – heimlich wollen beide das Gehöft kaufen. Und auch die verkopfte Dorflehrerin Adelheid Amsel und der naive Brauknecht Tschacko fühlen sich am Dusterhof unbeobachtet und kommen sich in der Kammer eindeutig sehr nah.
Plötzlich menschelt es am Hof auch zwischen den beiden Langfingern, denn beim handgreiflichen Zusammentreffen zwischen dem Brauer Beppo und dem Vagabunden Jockl wird dieser brutal mit seiner eigenen Vergangenheit konfrontiert. Und sein Sohn Bartl muss erfahren, dass vieles in seinem Leben nicht so ist, wie es lange schien … Und so bekommt der gute Geist vom verlassenen Dusterhof plötzlich jede Menge Arbeit, um emotionale Wunden zu heilen und den einen oder den anderen Herzenswunsch zu erfüllen …
Zum zweiten Mal holt der BR das Theater Ralph Wallner aus München mit einem herzerfrischenden und humorvollen Stück ins Programm. Die fetzige Komödie „Bodschamperlspuk“, geschrieben und inszeniert von einem der meistgespielten Bühnen-Autoren in Süddeutschland, Ralph Wallner, bietet knisternde Spannung, jede Menge Liebes-Wünsche und noch mehr Begehrlichkeiten. „Bodschamperlspuk“ ist eine historische Geschichte, erzählt mit bayerischem Humor und großen Emotionen – und das mitten in den Raunächten. Zusammen mit dem Ensemble des Theaters Ralph Wallner stehen die bekannten Schauspielerinnen und Schauspieler Corinna Binzer, Markus H. Eberhard, Nicola Pendelin, Flo Bauer und Max Beier auf der Bühne im Kleinen Theater Haar. (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere So. 26.12.2021 BR Das Orakel von Ramersdorf
Folge 138 (90 Min.)König Ludwig II. (Sepp Daser) und Martha Heiß (Heide Ackermann).Bild: Peter Krivograd / BRDas gottlose, raubeinige Medium Ludwig Bruckmeier hat sich, trotz seiner besten Jenseitskontakte, wiederholt ins Gefängnis manövriert. Mittels einer großzügigen Spende wird er nun von seiner energischen Bewährungshelferin Christine Wurzelbacher – samt strenger Bewährungsauflagen und elektronischer Fußfessel – ausgerechnet im Pfarrhaus ihrer Gemeinde bei Pfarrer Gabriel Gottwald untergebracht. Der Gottesmann will den sich sträubenden Ludwig mithilfe seiner gütigen, aber etwas steifen Pastoralreferentin Elisabeth auf den rechten Weg bringen. Ludwig aber stellt das Gotteshaus samt Pfarrhaus und Altersheim auf den Kopf.
Auch vor dem Beichtstuhl macht er nicht Halt. Dort kommt es zu einer lukrativen Begegnung mit Josef Wurzelbacher, dem gebeutelten Ehemann seiner Bewährungshelferin. Bald bekommt Ludwig auch noch Besuch von seinem ebenfalls kürzlich entlassenen Kumpel Rudi Drexel, dem es gelingt, Ludwig zu überreden, der vermögenden Witwe Martha Heiß – einer glühenden Verehrerin des bayerischen Märchenkönigs – mittels seiner magischen Fähigkeiten einen Herzenswunsch zu erfüllen. Elisabeth müsste ihre moralischen Tugenden schon arg überschreiten, um den orakelnden Ludwig vor einem erneuten Gefängnisaufenthalt zu retten. (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere So. 23.01.2022 BR ursprünglich für den 16.01.2022 angekündigtAch Du lieber Gott
Folge 139 (90 Min.)Von links: Mitarbeiter Max Löffler (Andreas Sebastian Edtbauer) und Sternekoch Andreas Reitmeier (Dieter Fischer).Bild: BR/Bojan RitanDer völlig überarbeitete, von seiner Frau Daniela geschiedene und von Münchens feiner Gesellschaft gehypte Sternekoch Andreas Reitmeier verschwindet von der Bildfläche, mietet sich inkognito in einem bayerischen Frauenkloster ein, um mit allen Mitteln zu verhindern, dass seine Tochter Gloria dort die Profess ablegt und ihr Leben in Armut, Keuschheit und Gehorsam verbringt. Ausgeschlossen! Er hat völlig andere Pläne mit ihr! Im Kloster aber trifft er nicht nur auf die resoluten Schwestern Maria und Scholastika, sondern auch auf seine geschiedene, streitbare Frau – die dort die Klosterküche leitet – und auf ihren neuen Partner, den Metzgermeister Paul Thalhammer. Andreas Reitmeier aber ist es gewohnt zu gewinnen! Immer! Und so nimmt er mithilfe seines gewitzten Assistenten Max den Kampf auf. Diesmal gegen den Lieben Gott! (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere So. 15.01.2023 BR Deutsche Streaming-Premiere Do. 12.01.2023 ARD Mediathek A Wiesn Gschicht
Folge 140 (90 Min.)Titus Thalhammer kämpft mit seinen Schaustellerkollegen gegen die Bierbarone und Wiesnwirte. Sein größter Feind ist seine Exfrau Wiesnwirtin Heidi Deixl. Die beiden machen sich mit Gemeinheiten das Leben schwer, zum Leidwesen von Tochter Tschosi. Titus Thalhammer alteingesessener Schausteller und Riesenradbesitzer, kämpft gemeinsam mit seinen Schaustellerkollegen, dem Crępes-Budenbesitzer Ibiza-Kurti und dem Flohzirkusdirektor Edi Rainer, gegen die Bierbarone und Wiesnwirte, die ihnen auf dem Wiesngelände immer mehr auf die Pelle rücken. Auch die alteingesessene Mimmi Birnbaum mit ihrem mobilen Zuckerwattestand wettert über die neuen Wiesnsitten und trauert der Vergangenheit hinterher.
Titus’ größter Feind aber ist seine Exfrau, die frisch verwitwete, sehr tüchtige Wiesnwirtin Heidi Deixl, die ihn nach vielen Jahren Ehe wegen eines begüterten Wiesnwirts verlassen hat. Eine tiefe Wunde im Herzen von Titus, die er zum Leidwesen der gemeinsamen Tochter Tschosi, einer leidenschaftlichen Steilwandfahrerin, mit ausgesuchten Gemeinheiten zu kompensieren versucht. Heidi aber weiß sich zu wehren: Der Ausbau ihres Wirtsgartens und der dafür erforderlichen Toilettenanlagen rückt immer näher an die angrenzenden Schaustellerbetriebe der drei Freunde heran.
Als auch noch eine endlos lange Pissrinne unmittelbar vor dem Riesenrad aufgestellt wird, holt Titus zu einem äußerst gerissenen Gegenschlag aus, der ihn und seine Freunde zuletzt aber nahezu an den Rand der Existenz bringt. Auch die zart aufflammende Liebe zu der schönen und taffen Meerjungfrau Loreley scheint dadurch in die Brüche zu gehen. Allein bei seiner alten Schildkröte Adenauer findet Titus in dieser schweren Zeit etwas emotionalen Zuspruch. (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere So. 07.01.2024 BR Deutsche Streaming-Premiere Do. 28.12.2023 ARD Mediathek
zurückweiter
Füge Der Komödienstadel kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Der Komödienstadel und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.