Das Römer-Experiment Folge 7: Wie funktioniert die römische Wirtschaft?
Folge 7
7. Wie funktioniert die römische Wirtschaft?
Folge 7 (15 Min.)
Ihre Frage: Wie viel Holz benötigte man damals, um ein Kilogramm Eisen zu produzieren? Neben dem Experiment, das eindrucksvoll nacherleben lässt, wie einfach aber effektiv römische Rohstoff-Erzeugung war, gibt der Film auch Einblicke in die Handelsbeziehungen der Römer zu ihren germanischen Nachbarn.
Und auch bei den Römern ist Geld das „Schmiermittel“, das die Wirtschaft am Laufen hält. Mit einer kleinen Besonderheit: Ein einheitliches Währungssystem, wie es die Römer reichsweit eingeführt haben, kennen wir in Europa erst wieder seit der Einführung des Euro … (Text: SWR)