29.11.2007–25.10.2008

Do. 29.11.2007
16:10–16:15
16:10–
29. November 1945: Jugoslawien wird Volksrepublik
Fr. 30.11.2007
10:55–11:00
10:55–
25. November 1936: Antikomintern-Pakt unterzeichnet
Sa. 01.12.2007
17:40–17:45
17:40–
1. Dezember 1925: Locarno-Verträge in London unterzeichnet
So. 02.12.2007
09:40–09:45
09:40–
1. Dezember 1943: Konferenz von Teheran beendet
So. 02.12.2007
13:55–14:00
13:55–
3. Dezember 1967: Die Schriftstellerin Annette Kolb gestorben
Do. 06.12.2007
16:10–16:15
16:10–
1. Dezember 1925: Locarno-Verträge in London unterzeichnet
Fr. 07.12.2007
10:55–11:00
10:55–
1. Dezember 1943: Konferenz von Teheran beendet
Sa. 08.12.2007
17:40–17:45
17:40–
10. Dezember 1896: Alfred Nobel gestorben
So. 09.12.2007
09:40–09:45
09:40–
11. Dezember 1792: Der Geistliche Joseph Mohr, Textdichter von „Stille Nacht“, in Salzburg geboren
Do. 13.12.2007
16:10–16:15
16:10–
10. Dezember 1896: Alfred Nobel gestorben
Fr. 14.12.2007
10:55–11:00
10:55–
10. Dezember 1896: Alfred Nobel gestorben
Sa. 15.12.2007
17:40–17:45
17:40–
15. Dezember 1842: Der MundartdichterKarl Stieler geboren
Sa. 15.12.2007
21:50–22:00
21:50–
23. Dezember 1931: Die antifaschistische „Eiserne Front“
So. 16.12.2007
09:40–09:45
09:40–
17. Dezember 1960: Flugzeugabsturz in der Münchner Innenstadt
Do. 20.12.2007
16:10–16:15
16:10–
15. Dezember 1842: Der MundartdichterKarl Stieler geboren
Fr. 21.12.2007
10:55–11:00
10:55–
15. Dezember 1842: Der MundartdichterKarl Stieler geboren
Sa. 22.12.2007
17:40–17:45
17:40–
21. Dezember 1958: De Gaulle wird zum Präsidenten der V. Republik gewählt
So. 23.12.2007
09:40–09:45
09:40–
Dezember 1948: Der Magistrat von Berlin wird in die Westsektoren vertrieben
Di. 25.12.2007
10:05–10:10
10:05–
Dezember 1795: Der Nationalökonom Friedrich Benedikt Wilhelm von Hermann geboren
Mi. 26.12.2007
10:05–10:10
10:05–
Dezember 1545: Konzil von Trient eröffnet
Do. 27.12.2007
16:10–16:15
16:10–
21. Dezember 1958: De Gaulle wird zum Präsidenten der V. Republik gewählt
Fr. 28.12.2007
10:55–11:00
10:55–
21. Dezember 1958: De Gaulle wird zum Präsidenten der V. Republik gewählt
Sa. 29.12.2007
17:40–17:45
17:40–
1. Januar 1957: Saarland in die Bundesrepublik Deutschland eingegliedert
So. 30.12.2007
12:20–12:30
12:20–
Der Gregorianische Kalender

2008

Di. 01.01.2008
10:05–10:10
10:05–
1. Januar 1891: Deutsch-Ostafrika wird der Verwaltung des Deutschen Reiches unterstellt
Di. 01.01.2008
15:10–15:15
15:10–
1963: Deutsch-französisches Jugendwek gegründet
Do. 03.01.2008
16:10–16:15
16:10–
1. Januar 1957: Saarland in die Bundesrepublik Deutschland eingegliedert
Fr. 04.01.2008
10:55–11:00
10:55–
1. Januar 1957: Saarland in die Bundesrepublik Deutschland eingegliedert
Sa. 05.01.2008
17:40–17:45
17:40–
7. Januar 1887: Thomas Wimmer geboren
So. 06.01.2008
10:05–10:10
10:05–
8. Januar 1918: Der amerikanische Präsident Woodrow Wilson verkündet seinen Friedensplan, die „Vierzehn Punkte“
Do. 10.01.2008
16:10–16:15
16:10–
7. Januar 1887: Thomas Wimmer geboren
Fr. 11.01.2008
10:55–11:00
10:55–
7. Januar 1887: Thomas Wimmer geboren
Sa. 12.01.2008
17:40–17:45
17:40–
11. Januar 1923: Französische und belgische Truppen marschieren ins Ruhrgebiet ein
So. 13.01.2008
09:40–09:45
09:40–
13. Januar 1935: Die Saar stimmt ab
Do. 17.01.2008
16:10–16:15
16:10–
11. Januar 1923: Französische und belgische Truppen marschieren ins Ruhrgebiet ein
Fr. 18.01.2008
10:55–11:00
10:55–
13. Januar 1935: Die Saar stimmt ab
Sa. 19.01.2008
17:40–17:45
17:40–
18. Januar 1921: Der Bildhauer Adolf von Hildebrand in München gestorben
So. 20.01.2008
09:40–09:45
09:40–
20. Januar 1942: Wannseekonferenz
Di. 22.01.2008
23:45–23:50
23:45–
22. Januar 1963: Adenauer und de Gaulle unterzeichnen den Vertrag über die deutsch-französische Zusammenarbeit
Do. 24.01.2008
16:10–16:15
16:10–
18. Januar 1921: Der Bildhauer Adolf von Hildebrand in München gestorben
Fr. 25.01.2008
10:55–11:00
10:55–
22. Januar 1963: Adenauer und de Gaulle unterzeichnen den Vertrag über die deutsch-französische Zusammenarbeit
Sa. 26.01.2008
17:40–17:45
17:40–
26. Januar 1891: Der deutsche Ingenieur Nikolaus Otto, der den ersten Viertaktmotor baute, gestorben
So. 27.01.2008
09:40–09:45
09:40–
1940: Himmler befiehlt den Bau des Konzentrationslagers Auschwitz
So. 27.01.2008
14:45–14:50
14:45–
22. März 1935: Erstes reguläres Fernsehprogramm in Berlin ausgestrahlt
Do. 31.01.2008
16:10–16:15
16:10–
26. Januar 1891: Der deutsche Ingenieur Nikolaus Otto, der den ersten Viertaktmotor baute, gestorben
Fr. 01.02.2008
10:55–11:00
10:55–
26. Januar 1891: Der deutsche Ingenieur Nikolaus Otto, der den ersten Viertaktmotor baute, gestorben
Sa. 02.02.2008
17:40–17:45
17:40–
1. Februar 1974: Die Schriftstellerin Marieluise Fleißer in Ingolstadt gestorben
So. 03.02.2008
09:40–09:45
09:40–
3. Februar 1947: Ahlener Programm der CDU
So. 03.02.2008
14:45–14:50
14:45–
1. Februar 1974: Die Schriftstellerin Marieluise Fleißer in Ingolstadt gestorben
Do. 07.02.2008
16:10–16:15
16:10–
1. Februar 1974: Die Schriftstellerin Marieluise Fleißer in Ingolstadt gestorben
Fr. 08.02.2008
10:55–11:00
10:55–
3. Februar 1947: Ahlener Programm der CDU
Sa. 09.02.2008
17:40–17:45
17:40–
8. Februar 1888: Jakob Kaiser geboren
So. 10.02.2008
09:40–09:45
09:40–
10. Februar 1923: Der Physiker Wilhelm Conrad Röntgen in München gestorben
Do. 14.02.2008
16:10–16:15
16:10–
8. Februar 1888: Jakob Kaiser geboren
Fr. 15.02.2008
10:55–11:00
10:55–
10. Februar 1923: Der Physiker Wilhelm Conrad Röntgen in München gestorben
So. 17.02.2008
09:25–09:30
09:25–
18. Februar 1943: Goebbels ruft zum totalen Krieg auf
So. 24.02.2008
09:25–09:30
09:25–
27. Februar 1933: Reichstagsbrand in Berlin
Do. 28.02.2008
16:25–16:30
16:25–
27. Februar 1933: Reichstagsbrand in Berlin
So. 02.03.2008
09:25–09:30
09:25–
3. März 1918: Der Friedensvertrag von Brest-Litowsk
Do. 06.03.2008
00:55–01:00
00:55–
Der bayerische SPD-Politiker Wilhelm Hoegner gestorben
So. 09.03.2008
09:25–09:30
09:25–
10. März 1943: Schwerer Luftangriff auf München
So. 16.03.2008
09:25–09:30
09:25–
15. März 1939: Deutsche Truppen besetzen Prag – Das „Protektorat Böhmen und Mähren“ wird errichtet
Fr. 21.03.2008
20:55–21:00
20:55–
21. März 1933: Der Tag von Potsdam
So. 23.03.2008
09:25–09:30
09:25–
20. März 1393: Der „Brückenheilige“ Johannes von Nepomuk in der Moldau ertränkt
So. 30.03.2008
09:25–09:30
09:25–
30. März 1970: Reichskanzler Heinrich Brüning gestorben
So. 06.04.2008
09:25–09:30
09:25–
7. April 1919: Räterepublik in München ausgerufen
So. 13.04.2008
09:25–09:30
09:25–
13. April 1957: Der Architekt und Maler Richard Riemerschmid gestorben
So. 20.04.2008
09:25–09:30
09:25–
21. April 1946: Gründung der SED in Ost-Berlin
So. 20.04.2008
19:45–19:55
19:45–
Der Gregorianische Kalender
So. 27.04.2008
09:25–09:30
09:25–
April 1945: Freiheitsaktion Bayern
Do. 01.05.2008
22:35–22:40
22:35–
1890: 1. Mai erstmals als Arbeiterkampftag gefeiert
Do. 08.05.2008
00:40–00:45
00:40–
12. Mai 1965: Die Bundesrepublik Deutschland und Israel nehmen diplomatische Beziehungen auf
Sa. 10.05.2008
23:45–23:50
23:45–
10. Mai 1933: Bücherverbrennung durch die Nationalsozialisten
So. 11.05.2008
12:10–12:15
12:10–
12. Mai 1965: Die Bundesrepublik Deutschland und Israel nehmen diplomatische Beziehungen auf
Mo. 12.05.2008
12:20–12:30
12:20–
Mai 1944: Eroberung des Monte Cassino
Sa. 17.05.2008
20:10–20:15
20:10–
17. Mai 1821: Der Naturheilkundler Sebastian Kneipp geboren
Mi. 21.05.2008
00:55–01:00
00:55–
18. Mai 1868: Nikolaus II., letzter Zar von Russland, geboren
So. 25.05.2008
15:55–16:00
15:55–
25. Mai 1865: Friedrich August III. geboren
Sa. 31.05.2008
23:40–23:45
23:40–
1. Juni 1815: Geburt von Prinz Otto I. von Bayern, späterer König von Griechenland
Mi. 04.06.2008
00:55–01:00
00:55–
4. Juni 1941: Wilhelm II., letzter deutscher Kaiser und König von Preußen, gestorben
Fr. 06.06.2008
08:10–08:15
08:10–
5. Juni 1931: Brand des Münchner Glaspalastes
Sa. 07.06.2008
16:10–16:15
16:10–
5. Juni 1931: Brand des Münchner Glaspalastes
Sa. 07.06.2008
19:10–19:15
19:10–
8. Juni 1815: Auf dem Wiener Kongress wird der Deutsche Bund gegründet
So. 08.06.2008
13:10–13:15
13:10–
9. Juni 1843: Bertha von Suttner geboren
Fr. 13.06.2008
08:10–08:15
08:10–
14. Juni 1920: Der Soziologe Max Weber in München gestorben
Sa. 14.06.2008
16:10–16:15
16:10–
14. Juni 1920: Der Soziologe Max Weber in München gestorben
Fr. 20.06.2008
08:10–08:15
08:10–
22. Juni 1940: Waffenstillstand zwischen Hitler und Marschall Petain unterzeichnet
Sa. 21.06.2008
16:10–16:15
16:10–
22. Juni 1940: Waffenstillstand zwischen Hitler und Marschall Petain unterzeichnet
Fr. 27.06.2008
00:15–00:20
00:15–
Juni 1948: Berlin-Blockade
Fr. 27.06.2008
00:20–00:25
00:20–
Juni 1963: Präsident Kennedy besucht Berlin
Fr. 27.06.2008
08:10–08:15
08:10–
28. Juni 1919: Das Deutsche Reich unterzeichnet den Versailler Vertrag
Sa. 28.06.2008
16:10–16:15
16:10–
28. Juni 1919: Das Deutsche Reich unterzeichnet den Versailler Vertrag
Fr. 04.07.2008
08:10–08:15
08:10–
2. Juli 1843: Tod von Samuel Hahnemann, Begründer der Homöopathie
Sa. 05.07.2008
16:10–16:15
16:10–
2. Juli 1843: Tod von Samuel Hahnemann, Begründer der Homöopathie
Fr. 11.07.2008
08:10–08:15
08:10–
13. Juli 1870: Die „Emser Depesche“ löst deutsch-französischen Krieg aus
Sa. 12.07.2008
16:10–16:15
16:10–
13. Juli 1870: Die „Emser Depesche“ löst deutsch-französischen Krieg aus
So. 13.07.2008
22:50–22:55
22:50–
13. Juli 1870: Die „Emser Depesche“ löst deutsch-französischen Krieg aus
Mi. 16.07.2008
00:55–01:00
00:55–
17. Juli 1945: Potsdamer Konferenz eröffnet
Fr. 18.07.2008
08:10–08:15
08:10–
19. Juli 1968: Die Puppengestalterin Käthe Kruse in Murnau gestorben
Sa. 19.07.2008
16:10–16:15
16:10–
19. Juli 1968: Die Puppengestalterin Käthe Kruse in Murnau gestorben
So. 20.07.2008
16:00–16:05
16:00–
20. Juli 1933: Konkordat zwischen Deutschem Reich und Vatikan
Fr. 25.07.2008
08:10–08:15
08:10–
28. Juli 1968: Der Chemiker Otto Hahn gestorben
Sa. 26.07.2008
16:10–16:15
16:10–
28. Juli 1968: Der Chemiker Otto Hahn gestorben
Fr. 01.08.2008
08:10–08:15
08:10–
August 1948: Der Verfassungsausschuss bereitet das Grundgesetz vor
Sa. 02.08.2008
16:10–16:15
16:10–
August 1948: Der Verfassungsausschuss bereitet das Grundgesetz vor
Sa. 02.08.2008
18:40–18:45
18:40–
2. August 1955: Tod von Kronprinz Rupprecht
Sa. 02.08.2008
21:50–22:00
21:50–
August 1936: Olympische Sommerspiele in Berlin
Fr. 08.08.2008
08:10–08:15
08:10–
9. August 1896: Der Flugpionier Otto Lilienthal abgestürzt
Sa. 09.08.2008
16:10–16:15
16:10–
9. August 1896: Der Flugpionier Otto Lilienthal abgestürzt
Sa. 16.08.2008
18:40–18:45
18:40–
14. August 1949: Wahlen zum ersten Deutschen Bundestag
Fr. 22.08.2008
08:10–08:15
08:10–
24. August 1919: Der Politiker Friedrich Naumann gestorben
Sa. 23.08.2008
16:10–16:15
16:10–
24. August 1919: Der Politiker Friedrich Naumann gestorben
Fr. 29.08.2008
08:10–08:15
08:10–
31. August 1821: Hermann von Helmholtz geboren
Sa. 30.08.2008
16:10–16:15
16:10–
31. August 1821: Hermann von Helmholtz geboren
Fr. 05.09.2008
08:10–08:15
08:10–
5. September 1972: Terroranschlag im Olympischen Dorf in München
Sa. 06.09.2008
16:10–16:15
16:10–
5. September 1972: Terroranschlag im Olympischen Dorf in München
Sa. 04.10.2008
20:10–20:15
20:10–
8. Oktober 1868: Max Slevogt in Landshut geboren
Sa. 11.10.2008
18:40–18:45
18:40–
11. Oktober 1963: Konrad Adenauer gibt seinen Rücktritt als Bundeskanzler bekannt
Sa. 18.10.2008
18:40–18:45
18:40–
18. Oktober 1818: Die Allgemeine Deutsche Burschenschaft in Jena gegründet
Sa. 25.10.2008
18:40–18:45
18:40–
25. Oktober 1929: Schwarzer Freitag an der New Yorker Börse
ohne Anspruch auf Vollständigkeit
Datum = Kalenderdatum (um 0:00 Uhr beginnt ein neuer Tag)
alle ARD alpha-Sendetermine von 2001 bis 2013 auf einen Blick: Sendetermin-Chronik
Erhalte Neuigkeiten zu Das historische Stichwort direkt auf dein Handy. Kostenlos per App-Benachrichtigung. Kostenlos mit der fernsehserien.de App.
Alle Neuigkeiten zu Das historische Stichwort und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Das historische Stichwort online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App