Nach dem russischen Angriff auf die Ukraine war von einer «Zeitenwende» die Rede – und auch schon die Pandemie wurde als historischer Einschnitt bezeichnet. Spätestens seit im Nahen Osten Krieg herrscht, stellen sich viele Menschen die Frage, was gerade mit der Welt passiert. In Deutschland wurde der Begriff «Krisenmodus» zum Wort des Jahres 2023 gewählt. In der Schweiz haben immer mehr Menschen mit psychischen Belastungen zu kämpfen und die Zahl jener, die keine News mehr konsumieren, ist auf einem Rekordhoch. In diesem ersten «Club» des Jahres diskutiert Mario Grossniklaus
mit seinen Gästen über die grossen Fragen und Herausforderungen unserer Zeit. Wie gehen die Menschen um mit dieser Krisenstimmung? Wie schaffen sie es, dass es sie nicht lähmt? Wird wirklich alles schlechter? Oder gibt es im Gegenteil zahlreiche Fakten zur globalen Entwicklung, die zuversichtlich stimmen sollten? Mit Mario Grossniklaus diskutieren: - Katja Gentinetta, politische Philosophin; - Schwester Ariane, Nonne, Gassenarbeiterin und Gründerin Verein «incontro»; - Peter Maurer, Ex-Präsident IKRK; und - Peter Schneider, Psychoanalytiker. (Text: SRF)