2024, Folge 23–43

  • Folge 23
    Doch auch in diesem Wahljahr bestehen die USA nicht nur aus Bruch- und Baustellen. In Gesprächen mit Menschen aus allen Schichten, Reich und Arm, Jung und Alt, Republikanerinnen und Demokraten suchen die beiden Reporter auch nach den Zwischentönen. Und sie finden nicht nur Trennlinien, sondern auch einen Gemeinschaftssinn. Wie geht es den Amerikanerinnen und Amerikanern wirklich, fernab polarisierender Schlagzeilen und spaltender Rhetorik? Warum wählen sie Donald Trump, was schätzen sie an Joe Biden? Und sind sie bereit, ihre Staatsform zu verteidigen, oder ist die Demokratie im mächtigsten Land der Welt in Gefahr?
    Michigan, Ohio, West Virginia. Drei US-Staaten, die lange florierten und dann in tiefe Depressionen fielen. Staaten, die sich von der billigen Konkurrenz der sich globalisierenden Weltwirtschaft bis heute nicht erholt haben. Die Menschen, die in Autofabriken, Stahlwerken und Kohleminen einst das Rückgrat der amerikanischen Wirtschaft bildeten, fühlen sich im Stich gelassen. Und in der wirtschaftlichen Misere sehen viele Donald Trump als ihren Heilsbringer. Das Narrativ der Region ist gemacht: Armut, Verlust von Arbeitsplätzen, Entvölkerung. Doch es gibt auch andere Geschichten. «Club» besucht Städte, die sich neu erfinden, und sprechen mit Arbeitern und Gewerkschaftsvertretenden, die sich nach der Decke strecken, um wieder aufzustehen. So auch in West Virginia, wo die Menschen trotz einer massiven Opioid-Epidemie über die Parteigrenzen hinaus für ihre Gemeinschaft kämpfen. (Text: SRF)
    Original-TV-Premiere Di. 23.07.2024 SRF 1
  • Folge 24
    Georgia, Mississippi, Alabama: Hier spiegelt sich die Geschichte der Südstaaten wider. In Monumenten, Schlachtfeldern, Traditionen und in der Seele der Menschen. Was heisst es, 60 Jahre nach Martin Luther King als Schwarzer in den USA zu leben? Der Tod von George Floyd durch massive Polizeigewalt hat zu Demonstrationen geführt, wie sie das Land seit den 1960er-Jahren nicht mehr gesehen hat. Was ist seither passiert? Was hat Präsident Biden für die Afroamerikanerinnen und Afroamerikaner erreicht?
    Im Swing State Georgia spricht der «Club» mit jungen Aktivistinnen der Black Lives Matter und Legenden der Bürgerrechtsbewegung. Im Süden wird auch die Diskussion um das Abtreibungsverbot besonders intensiv geführt, seit in Alabama und Mississippi die letzten Abtreibungskliniken schliessen mussten. Welche Rolle spielt dieses Verbot und der allgegenwärtige Einfluss der Religion bei den Wahlen im Herbst? Und wie prägte die Geschichte der Region eine ganze Generation von Musikerinnen und Musikern, die mit dem Blues die Welt eroberten? (Text: SRF)
    Original-TV-Premiere Di. 30.07.2024 SRF 1
  • Folge 25
    Texas steht für ausgeprägte Staatsskepsis, freies Unternehmertum und lockere Waffengesetze. Politisch ist Texas polarisiert. Die Städterinnen und Städter wählen links-liberal, die Landbevölkerung christlich-konservativ. Wird diese Spaltung zu einem Kulturkampf, der sich am Anti-Abtreibungsgesetz und am Verbot gewisser Bücher an Schulen zeigt?
    Klar ist, die politische Kultur von Texas ist tiefrot gefärbt. Die Werte der Republikanerinnen und Republikaner sind die Werte der Cowboys, sagt man hier. Doch wie hat sich die republikanische Politik seit Trump und seiner Maga-Bewegung verändert? (Text: SRF)
    Original-TV-Premiere Di. 06.08.2024 SRF 1
  • Folge 26
    Barbara Lüthi und Peter Düggelin vor dem Weissen Haus in Washington
    Vor vier Jahren wurden sie bedroht und der Manipulation beschuldigt: die Stimmenzählerinnen und -zähler in den Wahllokalen im Swing State Arizona. Trump streute die Lüge des grossen Wahlbetrugs, an die heute noch rund 30 Prozent der Republikanerinnen und Republikaner glauben. Wie bereiten sich die Stimmenzählenden und Behörden dieses Jahr auf die Wahlen vor, in einer Zeit, in der das Vertrauen in Wahlen und Rechtsstaatlichkeit erschüttert ist.
    Die Polarisierung hat auch mit den nationalen Medien zu tun. Es brauche wieder mehr Lokaljournalismus, um die Menschen an ihre Gemeinsamkeiten zu erinnern, sagt eine Verlegerin in Kalifornien. Hier im Silicon Valley sitzen auch die grossen Social-Media-Konzerne. Wie beeinflussen Facebook und Co. dieses Jahr das Rennen ums Weisse Haus? Und wie befeuern sie die wirtschaftliche Ungleichheit, die im Wahlkampf eine Rolle spielt? Durch den Reichtum der Tech-Konzerne vergrössert sich die Ungleichheit auf den Strassen. Die explodierenden Land- und Wohnungspreise führen zu immer mehr Obdachlosen. Rund 30’000 sind es in San Francisco.
    Am Schluss der Serie geht «Club» in New York der Frage nach, ob das Fundament der Demokratie gefährdet ist, welche Rolle die Weltmacht USA heute hat und was sich für die Welt verändert, wenn Donald Trump erneut ins Weisse Haus einzieht. (Text: SRF)
    Original-TV-Premiere Di. 13.08.2024 SRF 1
  • Folge 27
    Moderatorin Barbara Lüthi
    Ein psychisch kranker Täter hat mutmasslich im unbegleiteten Ausgang eine Frau getötet. Er hatte schon vor zehn Jahren zwei Menschen umgebracht und wurde verurteilt.
    Was ist schiefgelaufen? Wie funktionieren die Therapiekonzepte für gefährliche Straftäter? Wird zu viel therapiert und zu wenig weggesperrt?
    Mit Barbara Lüthi diskutieren:
    - Marc Graf, Forensischer Psychiater, ehemaliger Chefarzt und Direktor der Klinik für Forensik PKU Basel;
    - Sabine Uhlmann, Leiterin des kantonalen Straf- und Massnahmenvollzug Basel Stadt;
    - Marianne Heer, ehemalige Richterin;
    - Matthias Bregy, Fraktionschef Die Mitte;
    - Josef Sachs, ehemaliger Chefarzt Forensik der Psychiatrischen Dienste Aargau; und
    - Peter Straub, Leitender Staatsanwalt im Kanton St. Gallen, Präsident der Fachkommission zur Beurteilung der Gemeingefährlichkeit. (Text: SRF)
    Original-TV-Premiere Di. 20.08.2024 SRF 1
  • Folge 28
    Wer sind Gewinnerinnen und Verlierer der Vorlage? Ist das die richtige Frage? Was beinhaltet die Reform genau? Wie muss eine gerechte Altersvorsorge aussehen? Und was braucht es für ein Altern in Würde?
    Mit Barbara Lüthi diskutieren:
    - Samira Marti, SP-Nationalrätin und Co-Fraktionspräsidentin SP;
    - Regine Sauter, FDP-Nationalrätin und Vizepräsidentin der SGK-N;
    - Paul Rechsteiner, Rechtsanwalt, alt National- und Ständerat und ehemaliger Präsident des Schweizerischen Gewerkschaftsbundes;
    - Stefan Brupbacher, Direktor Swissmem;
    - Christian Budnik, Philosoph und Dozent für Ethik an der Universität Fribourg; und
    - Reto Lipp, Wirtschaftsredaktor SRF. (Text: SRF)
    Original-TV-Premiere Di. 27.08.2024 SRF 1
  • Folge 29
    Mit der TV-Debatte zwischen Kamala Harris und Donald Trump wird die heisse Phase im Wahlkampf lanciert. Die Demokraten haben sich neu erfunden. Doch reicht der Hype für eine Wahl? Welche Strategien verfolgen Harris und Trump? Und wem trauen die Wählerinnen mehr bei den wichtigsten Wahlkampfthemen?
    Mit Barbara Lüthi diskutieren:
    - Peter Hossli, Leiter Ringier Journalistenschule und USA-Reporter «Blick»;
    - Sandra Navidi, Juristin und Autorin «Die DNA der USA»;
    - Thomas Borer, ehemaliger Schweizer Botschafter;
    - Renée Rousseau, Mitglied bei den «Democrats abroad»; und
    - Daniel Binswanger, Co-Chefredaktor «Republik». (Text: SRF)
    Original-TV-Premiere Di. 10.09.2024 SRF 1
  • Folge 30
    Schüsse, Shitstorm, Solidarität – mit dem Fall Ameti erlebt die Schweiz eine politische und mediale Eskalation. Was bleibt ist ein zerstörtes, öffentliches Leben und die Frage, wie es so weit kommen konnte.
    Welche Verantwortung tragen öffentliche Personen, Medien, Parteien, religiöse Gemeinschaften? Und was sagt der Fall über die Gesellschaft aus?
    Mit Barbara Lüthi diskutieren:
    - Elisabeth Schneider-Schneiter, Nationalrätin Mitte/​BL;
    - Mirjam Hostetmann, Präsidentin Juso Schweiz;
    - Camille Lothe, Redaktorin «Nebelspalter»;
    - Barbara Schwede, Kommunikationsexpertin;
    - Simone Curau-Aepli, Präsidentin des Schweizerischen Katholischen Frauenbundes; und
    - Urs Leuthard, Leiter SRF-Bundeshausredaktion. (Text: SRF)
    Original-TV-Premiere Di. 17.09.2024 SRF 1
  • Folge 31
    Original-TV-Premiere Di. 24.09.2024 SRF 1
  • Folge 32
    Mit der Bodenoffensive Israels gegen die Hisbollah-Miliz in Libanon hat die Lage in Nahost eine neue Eskalationsstufe erreicht. Was bedeutet die israelischen Offensive für den Libanon? Wird der Iran eingreifen? Und wie reagiert die internationale Gemeinschaft? Die Expertenrunde im Club.
    Mit Barbara Lüthi diskutieren:
    - Mirjam Rosenstein, Direktorin Nahost Friedensforum;
    - Awin Tavakoli, Juristin;
    - Reinhard Schulze, Islamwissenschaftler;
    - Erich Gysling, ehemaliger Chefredaktor SRF und Nahost-Experte; und
    - Sebastian Ramspeck, Internationaler Korrespondent SRF.
    Zugeschaltet aus Beirut: Meret Michel, freie Journalistin. (Text: SRF)
    Original-TV-Premiere Di. 01.10.2024 SRF 1
  • Folge 33
    Berner Oberland, Graubünden, Tessin und Wallis: Diesen Sommer kam es zu verheerenden Unwettern, die grosse Schäden verursachten und Todesopfer forderten. Mit dem Klimawandel häufen sich die Ereignisse, die Zukunft einzelner Berggebiete ist gefährdet.
    Sollen diese geschützt werden oder müssen bestimmte aufgegeben werden?
    Mit Barbara Lüthi diskutieren:
    - Christian Schmid, Soziologe und Geograf ETH Zürich;
    - Katrin Schneeberger, Direktorin BAFU;
    - Franz Steinegger, alt Nationalrat FDP/​UR;
    - Peter Zumbrunn, Gemeindepräsident Brienz BE;
    - Pius Kaufmann, Nationalrat Mitte und Präsident Schweizerische Arbeitsgemeinschaft für die Berggebiete; und
    - Lukas Rühli, Ökonom Avenir Suisse.
    Schaltung: Bruno Ruppen, Gemeindepräsident Saas-Grund. (Text: SRF)
    Original-TV-Premiere Di. 15.10.2024 SRF 1
  • Folge 34
    Sarco hat die Debatte um Sterbehilfe befeuert: Braucht es mehr Gesetze – oder würde dies die heutige Praxis gefährden? Soll Sterbehilfe weiter liberalisiert werden – oder würde dies den Druck auf alte Menschen erhöhen?
    Mit Barbara Lüthi diskutieren:
    - Celina Schneider, Angehörige;
    - Marion Schafroth, Präsidentin «Exit Deutsche Schweiz»;
    - Nina Fehr Düsel, SVP-Nationalrätin und Juristin;
    - Heinz Rüegger, Theologe und Ethiker;
    - Raimund Klesse, Psychiater und Präsident der Hippokratischen Gesellschaft Schweiz; und
    - Bijan Fateh-Moghadam, Rechtsprofessor, Universität Basel.
    Schaltung: Ingrid Hieronymi, ehrenamtliche Unterstützerin von «The Last Resort» (Text: SRF)
    Original-TV-Premiere Di. 22.10.2024 SRF 1
  • Folge 35
    Peter Düggeli – Moderator Club
    Mit Peter Düggeli diskutieren:
    -Petros Mavromichalis, EU-Botschafter in der Schweiz;
    -Eric Nussbaumer, Nationalrat SP/​BL und Nationalratspräsident;
    -Lukas Golder, Co-Direktor GFS Bern;
    -Christoph Mäder, Präsident Economiesuisse;
    -Urs Wietlisbach, Mitinitiant Kompass-Initiative; und
    -Thomas Aeschi, Nationalrat SVP/​ZG und Fraktionschef SVP. (Text: SRF)
    Original-TV-Premiere Di. 29.10.2024 SRF 1
  • Folge 36
    Barbara Lüthi – Moderatorin Club
    Nach einem geschichtsträchtigen und gehässigen Wahlkampf haben die USA am 5. November die Wahl. Die Visionen, die die Kandidierenden für das polarisierte Land anbieten, könnten unterschiedlicher nicht sein.
    Wer hat in diesem engen Rennen die Nase vorn? Wer kann besser mobilisieren? Und wird der Wahlausgang mehrheitlich akzeptiert werden?
    Mit Peter Düggeli diskutieren:
    - Elisabeth Bronfen, Emeritierte Professorin für englische und amerikanische Literatur, Universität Zürich und Kultur- und Literaturwissenschaftlerin;
    - Thomas Borer, ehemaliger Schweizer Botschafter;
    - Thomas Zurbuchen, ehemaliger Wissenschaftsdirektor der Nasa, Professor für Weltraumwissenschaft und -technologie an der ETH Zürich; und
    - Daniel Binswanger, Co-Chefredaktor «Republik». (Text: SRF)
    Original-TV-Premiere Di. 05.11.2024 SRF 1
  • Folge 37
    Club Spezial US-Wahlen 2024: America, let’s talk Barbara Lüthi und Peter Düggelin vor dem Weissen Haus in Washington 2024 SRF
    Wenige Monate vor den Wahlen sind die USA zerrissen wie nie seit dem Bürgerkrieg. Das dokumentieren die «Club»-Moderierenden Barbara Lüthi und Peter Düggeli bei ihrer Reise von der Ost- an die Westküste.
    Doch auch in diesem Wahljahr bestehen die USA nicht nur aus Bruch- und Baustellen. In Gesprächen mit Menschen aus allen Schichten, Reich und Arm, Jung und Alt, Republikanerinnen und Demokraten, suchen die beiden Reporter auch nach den Zwischentönen. Und sie finden nicht nur Trennlinien, sondern auch einen Gemeinschaftssinn.
    Wie geht es den Amerikanerinnen und Amerikanern wirklich, fernab polarisierender Schlagzeilen und spaltender Rhetorik? Warum wählen sie Donald Trump, was schätzen sie an Joe Biden? Und sind sie bereit, ihre Staatsform zu verteidigen, oder ist die Demokratie im mächtigsten Land der Welt in Gefahr? (Text: SRF)
    Original-TV-Premiere Mi. 06.11.2024 SRF 1
  • Folge 38
    Mit Barbara Lüthi diskutieren:
    - Elisabeth Bronfen, Emeritierte Professorin für englische und amerikanische Literatur, Universität Zürich und Kultur- und Literaturwissenschaftlerin;
    - Renée Rousseau, Mitglied «Democrats abroad»;
    - Markus Somm, Chefredaktor und Herausgeber «Nebelspalter»; und
    - Rahul Sahgal, CEO Schweizerisch-Amerikanische Handelskammer. (Text: SRF)
    Original-TV-Premiere Mi. 06.11.2024 SRF 1
  • Folge 39
    Mit Peter Düggeli diskutieren:
    - Sandra Navidi, Juristin und Autorin «Die DNA der USA»;
    - Daniel Binswanger, Co-Chefredaktor «Republik»;
    - Renée Rousseau, Mitglied «Democrats abroad»; und
    - Markus Somm, Chefredaktor und Herausgeber «Nebelspalter». (Text: SRF)
    Original-TV-Premiere Mi. 06.11.2024 SRF 1
  • Folge 40
    Peter Düggeli Moderator Club
    Was bedeutet es, sein Zuhause durch Naturgefahren zu verlieren? Wie verstärkt der Klimawandel das Problem und wie gut ist die Schweiz auf die wachsende Bedrohung vorbereitet? Und wer zahlt dafür?
    Mit Peter Düggeli diskutieren:
    - Georgin Bonifazi, Bauer aus Brienz GR;
    - Bruno Lötscher, Tierarzt aus Brienz BE;
    - Manuela Brunner, Klimawissenschaftlerin ETH Zürich;
    - Jon Mathieu, Historiker und Gebirgsforscher;
    - Reiner Eichenberger, Wirtschaftswissenschaftler Universität Fribourg; und
    - Urban Maissen, Leiter Amt für Wald und Naturgefahren Graubünden. (Text: SRF)
    Original-TV-Premiere Di. 19.11.2024 SRF 1
  • Folge 41
    Barbara Lüthi Moderatorin und Redaktionsleiterin Club
    In der Schweiz erleben viele Prostituierte Demütigung und Gewalt, das zeigt eine neue Studie. Zwischen freiwilliger Sexarbeit und Zwangsprostitution gibt es viele Grautöne.
    Bräuchte es härtere Gesetze? Was wünschen sich die Frauen? Und wie gehen wir als Gesellschaft mit dem Tabuthema um? Wir sind unterwegs im Rotlicht-Milieu.
    Mit Barbara Lüthi diskutieren:
    -Ella, ehemalige Prostituierte;
    -Olivia Frei, Geschäftsführerin Frauenzentrale Zürich;
    -Peter Bächer, Chef Ermittlungsabteilung Strukturkriminalität, Kantonspolizei Zürich;
    -Lelia Hunziker, Geschäftsführerin Fachstelle Frauenhandel und Frauenmigration in Zürich FIZ;
    -Cornelia Zürrer, Sozialpädagogin bei der Heilsarmee; und
    -Martin Bachmann, Sexologe.
    Zugeschaltet: Charlotte Theile, Journalistin und Gründerin Elephant Stories. (Text: SRF)
    Original-TV-Premiere Di. 26.11.2024 SRF 1
  • Folge 42
    Barbara Lüthi Moderatorin und Redaktionsleiterin Club
    Donald Trump hat angekündigt, den Krieg innert 24 Stunden zu beenden. Könnte das gelingen, und wenn ja, zu welchem Preis?
    Mit Barbara Lüthi diskutieren:
    - Christof Franzen, Russland-Experte und ehemaliger Russland-Korrespondent;
    - Georg Häsler, Militärexperte;
    - Margarita Antoni, Vorstand ukrainischer Verein in der Schweiz;
    - Gulnaz Partschefeld, Dozentin für russische Kultur, Universität St.Gallen; und
    - Daniel Möckli, Leiter Think-Tank des Center for Security Studies, ETH Zürich.
    Zugeschaltet: David Nauer, Ukraine-Korrespondent SRF. (Text: SRF)
    Original-TV-Premiere Di. 03.12.2024 SRF 1
  • Folge 43
    Der Club Keyvisual 2019
    Über 700’000 Menschen sind in der Schweiz arm, 1,2 Millionen sind armutsgefährdet. Trotz Wohlstand können sich viele das Nötigste kaum leisten. Wie fühlt es sich an, wenn man jeden Tag kämpfen muss? (Text: SRF)
    Original-TV-Premiere Di. 10.12.2024 SRF 1

zurückweiter

Füge Club kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Club und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Club online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App