2021, Folge 1–21
2021 – Ein weiteres Corona-Jahr?
Folge 1Ein Zustand, in dem wir uns seit bald einem Jahr befinden. Wie gefährlich ist das mutierte Virus? Kann die Bevölkerung schnell genug geimpft werden? Und warum haben wir die Pandemie in der Schweiz immer noch nicht im Griff?
Mit Barbara Lüthi diskutieren unter anderen:
- Lukas Engelberger, Präsident Kantonale Gesundheitsdirektorenkonferenz GDK, Gesundheitsdirektor BS/CVP; und
- Marina Jamnicki, Kantonsärztin GR. (Text: SRF)Original-TV-Premiere Di. 05.01.2021 SRF 1 Die USA nach der Revolte
Folge 2Ein Mob, angestachelt vom US-Präsidenten, stürmte das Parlamentsgebäude. Die Anhänger von Donald Trump versuchten zu verhindern, dass die demokratische Wahl von Joe Biden als neuer Präsident bestätigt wird. Wie konnte es so weit kommen? Welche Folgen hat die Revolte für die USA? Und für die Welt? (Text: SRF)Original-TV-Premiere Di. 12.01.2021 SRF 1 Das Wettrennen gegen das Virus
Folge 3Kann der zweite Shutdown das mutierte Virus bremsen? Und halten die betroffenen Branchen durch?
Mit Barbara Lüthi diskutieren unter anderen:
- Dagmar Jenni, Direktorin Swiss Retail Federation;
- Christoph Brutschin, Regierungsrat BS/SP und Präsident Volkswirtschaftsdirektoren-Konferenz VDK; und
- Alexandra Trkola, Virologin Universität Zürich und Mitglied Covid-19-Taskforce. (Text: SRF)Original-TV-Premiere Di. 19.01.2021 SRF 1 50 Jahre Frauenstimmrecht – Feiern oder fordern?
Folge 4Und heute? Sind alle Anliegen erfüllt? Und wie stark prägt die Geschichte noch heute die Frauen in der Schweiz?
Mit Barbara Lüthi diskutieren:
- Ruth Metzler-Arnold, alt Bundesrätin;
- Samira Marti, Nationalrätin SP/BL;
- Diana Gutjahr, Nationalrätin SVP/TG, Unternehmerin;
- Hortensia von Roten, Historikerin und Tochter von Iris von Roten; und
- Caroline Arni, Professorin für Allgemeine Geschichte Uni Basel.
Ausserdem zugeschaltet:
Roman Weissen, ehemaliger Gemeindepräsident Unterbäch VS und Kommunikationsberater. (Text: SRF)Original-TV-Premiere Di. 02.02.2021 SRF 1 Corona-Impfung: Zaudern und Zögern
Folge 5Mehr als die Hälfte der Corona-Opfer stirbt in Altersheimen. Doch viele Heimmitarbeitende und Pflegende zweifeln an der Covid-19-Impfung oder sind noch nicht dazu bereit. Was sind die Gründe? Wovor haben sie Angst? Und: Ist eine Impfpflicht die Lösung für eine flächendeckende Impfung?
Mit Barbara Lüthi diskutieren:
- Jan Fehr, Infektiologe Universität Zürich;
- Eva Maria Belser, Professorin für Staats- und Verwaltungsrecht, Universität Fribourg;
- Marlies Petrig, Pflegedirektorin KZU;
- Flurin Condrau, Medizinhistoriker; und
- Patric Bhend, Geschäftsführer Stiftung Solina. (Text: SRF)Original-TV-Premiere Di. 09.02.2021 SRF 1 Long Covid: Das Virus, das bleibt
Folge 6Viele Covid-19-Patienten haben noch Monate nach der Krankheit Symptome. Auch für Wirtschaft und Gesellschaft hat Corona Folgen. Werden Betroffene ernst genommen? Was bedeuten die vielen Folgeerkrankungen für das Sozialwesen? Und wie richten wir uns ein auf ein Virus, das nicht verschwindet?
Mit Peter Hossli diskutieren:
- Marc Halter, Primarlehrer und Long-Covid-Betroffener;
- Thomas Sigrist, Leiter Departement Innere Medizin, Chefarzt Pneumologie, Barmelweid;
- Thomas Schinecker, Geschäftsführer Roche Diagnostics;
- Nicole Probst-Hensch, Leiterin Departement Epidemiologie und Public Health, Universität Basel; und
- Rudolf Minsch, Chefökonom Economiesuisse. (Text: SRF)Original-TV-Premiere Di. 16.02.2021 SRF 1 Öffnen – Aber wie?
Folge 7Am Mittwoch entscheidet der Bundesrat über erste Öffnungsschritte nach einem fast zweimonatigen Shutdown. Wer profitiert? Wer bangt? Wer leidet? Und wie hat sich der Bundesrat in den letzten Monaten geschlagen?
Mit Peter Hossli diskutieren:
- Rudi Bindella Jr., Gastro-Unternehmer;
- Esther Friedli, Nationalrätin SVP/SG und Gastronomin;
- Nicole Jörg Ratter, Jugendarbeiterin und Geschäftsleiterin Trägerverein offene Jugendarbeit Bern «toj»;
- Thomas Steffen, Kantonsarzt BS; und
- Adrian Vatter, Professor für Politikwissenschaft, Universität Bern. (Text: SRF)Original-TV-Premiere Di. 23.02.2021 SRF 1 Rahmenabkommen – Ende in Sicht?
Folge 8Die letzten Klärungen mit der EU sind im Gang. Kurz vor Abschluss formieren sich neue Komitees für und gegen das Rahmenabkommen. Was fordern sie? Und besteht überhaupt noch Chance auf Erfolg?
Mit Barbara Lüthi diskutieren:
- Alfred Gantner, Mitgründer und Verwaltungsrat Partners Group und Initiant der Gruppe Kompass/Europa;
- Stefan Brupbacher, Direktor Swissmem;
- Astrid Epiney, Professorin für Europarecht, Rektorin Universität Freiburg und Mitglied Progresuisse; und
- Rudolf Strahm, Ökonom, ehemaliger Preisüberwacher und Nationalrat SP/BE.
Ausserdem zugeschaltet:
- Michael Rauchenstein, EU-Korrespondent SRF; und
- Matthias Schranner, Verhandlungsexperte. (Text: SRF)Original-TV-Premiere Di. 09.03.2021 SRF 1 Wut und Mut gegen Autokraten
Folge 9Blutige Ausschreitungen in Burma, Proteste in Belarus. Zehn Jahre nach dem arabischen Frühling erheben Zivilistinnen erneut ihre Stimme gegen Autokraten und das Militär. Wieso gerade jetzt? Festigt die Pandemie autokratische Regime? Und was geht das den Westen an?
Mit Barbara Lüthi diskutieren:
- Luzia Tschirky, Korrespondentin SRF;
- Samir, Filmemacher;
- Jeronim Perovic, Professor für Osteuropäische Geschichte, Uni Zürich;
- Claude Longchamp, Historiker und Politikwissenschaftler; und
- Christine Schraner Burgener, UNO-Sonderbeauftragte Burma. (Text: SRF)Original-TV-Premiere Di. 16.03.2021 SRF 1 Impfpass – Ein Versprechen für mehr Freiheit?
Folge 10Die EU macht vorwärts mit einem Impfausweis, die Schweiz könnte sich beteiligen. Mit dem «grünen Pass» dürfte man wieder auswärts essen, ins Theater, reisen. Doch wie sieht so ein Impfausweis aus? Wer sammelt und verwaltet die Daten? Und wieso tut sich die Schweiz mit digitalen Lösungen so schwer? (Text: SRF)Original-TV-Premiere Di. 23.03.2021 SRF 1 Dritte Welle – Bewährungsprobe für Bund und BAG
Folge 11Die Fallzahlen steigen. Der Bund und das BAG werden kritisiert, nun wegen einer Datenpanne. Bis es das Covid-Impfzertifikat gibt, wird es dauern. Mit Testen und Impfungen in den Kantonen hapert es. Die Bevölkerung ist coronamüde und will wissen: Mit welchem Plan kommen wir aus der Pandemie? (Text: SRF)Original-TV-Premiere Di. 30.03.2021 SRF 1 Bauern unter Druck
Folge 12Viele Bauern verstehen Trinkwasser- und Pestizidinitiative als Angriff auf ihren Beruf. Für sie ist klar, dass sie Sorge zu Tieren und Boden tragen. Kritiker sagen, die Landwirtschaft schade Mensch und Umwelt, es brauche ein Umdenken. Gibt es einen Weg aus dem Dilemma? Was heisst Bauer sein heute? (Text: SRF)Original-TV-Premiere Di. 13.04.2021 SRF 1 SRG nach Belästigungsvorwürfen
Folge 13Auch beim Medienhaus Tamedia beklagen Journalistinnen anonym Sexismus auf der Redaktion. Wie soll mit anonymen Anschuldigungen umgegangen werden? Hat die Schweizer Medienbranche ein Problem mit strukturellem Sexismus? Und wie schafft man eine gute Unternehmenskultur?
Mit Barbara Lüthi diskutieren:
- Jean-Michel Cina, Verwaltungsratspräsident SRG;
- Priscilla Imboden, Co-Präsidentin Gewerkschaft SSM und Redaktorin Radio SRF;
- Monika Hirzel, Rechtsanwältin und Konfliktberaterin;
- Michèle Binswanger, Journalistin und Autorin; und
- Peter Rothenbühler, Publizist und ehemaliger Chefredaktor. (Text: SRF)Original-TV-Premiere Di. 20.04.2021 SRF 1 Corona-Ausstiegsplan: Privilegien für Geimpfte
Folge 14Zurück zur Normalität ab August. Das verspricht der Bundesrat mit einem 3-Phasen-Plan. Doch nur, wenn sich genug Menschen impfen lassen. Ist das ein versteckter Impfzwang. Oder endlich die Perspektive, auf die alle gehofft haben? Und wie risikoreich ist dieser Weg der schrittweisen Öffnung? (Text: SRF)Original-TV-Premiere Di. 27.04.2021 SRF 1 Schicksalsschlag – wie weiter?
Folge 15Das Leben ging weiter. Zerbrochen sind sie daran nicht. Wie haben sie die Situation bewältigt? Was haben sie dabei gelernt? Und wie wird man gegen Schicksalsschläge widerstandsfähiger, sprich resilienter?
«10vor10» erzählt in einer dreiteiligen Serie die Geschichten. Im «Club» treffen sich die Protagonistinnen und Protagonisten und reden über ihren Schicksalsschlag, ihre Trauer, ihre Erwartungen an die Gesellschaft und das Leben danach.
Mit Barbara Lüthi diskutieren:
- Michaela und Alain Tuor, haben ihre Tochter in den Tod begleitet;
- Anja Koch, liess sich nach einem Unfall das Bein amputieren;
- Werner Oberbichler, schloss den Familienbetrieb; und
- Salih Muminagic, Chefarzt Rehaklinik Hasliberg. (Text: SRF)Original-TV-Premiere Di. 04.05.2021 SRF 1 Wie viel Pestizid landet im Teller?
Folge 16Die Agrarinitiativen wollen den Pestizid-Einsatz stark reduzieren. Nur so könne sich die Umwelt erholen, sagen die einen. Ohne Pflanzenschutzmittel sei es unmöglich, genügend Nahrungsmittel in der Schweiz zu produzieren, sagen die anderen. Welcher Weg macht Sinn? Was essen wir in Zukunft? (Text: SRF)Original-TV-Premiere Di. 11.05.2021 SRF 1 Klimapolitik: Verantwortung oder Vorschriften?
Folge 17CO2 erhitzt nicht nur das Klima, sondern auch die Gemüter. Denn bald stimmen die Schweizerinnen und Schweizer über das neue CO2-Gesetz ab. Wer die Umwelt verschmutzt, soll mehr Kosten übernehmen, sagen Bundesrat und Parlament. (Text: SRF)Original-TV-Premiere Di. 25.05.2021 SRF 1 Schweiz und EU – Scherbenhaufen oder neue Chance?
Folge 18Mit Barbara Lüthi diskutieren:
- Alfred Gantner, Mitgründer und Verwaltungsrat Partners Group und Initiant der Gruppe Kompass/Europa;
- Jacqueline Badran, Nationalrätin SP/ZH, Mitgründerin und VR-Präsidentin Zeix AG;
- Christa Markwalder, Nationalrätin FDP/BE, Mitglied APK-N, ehemalige Präsidentin NEBS; und
- Thomas Cottier; Emeritierter Professor für Europa-/Wirtschaftsvölkerrecht, Präsident Vereinigung La Suisse en Europe.
Ausserdem zugeschaltet aus Brüssel:
- Andreas Schwab, Abgeordneter EU-Parlament, Bezirksvorsitzender CDU Südbaden. (Text: SRF)Original-TV-Premiere Di. 01.06.2021 SRF 1 Fussball nach der Krise
Folge 19Mit Barbara Lüthi diskutieren:
- Pascal Zuberbühler, ehemaliger Torhüter Schweizer Nationalmannschaft;
- Inka Grings, Trainerin FC Zürich Frauen und ehemalige deutsche Nationalspielerin;
- Wanja Greuel, CEO BSC Young Boys;
- Bernard Thurnheer, ehemaliger Fussballkommentator SRF; und
- Mämä Sykora, Chefredaktor Fussballmagazin «Zwölf». (Text: SRF)Original-TV-Premiere Di. 08.06.2021 SRF 1 Gipfeltreffen – Wie wichtig sind die Guten Dienste der Schweiz?
Folge 20Wird in der Schweiz einmal mehr Weltgeschichte geschrieben? Oder ist heute alles anders? Was können die Guten Dienste der Schweiz noch bewirken?
Mit Barbara Lüthi diskutieren:
- Claudia Franziska Brühwiler, Expertin für amerikanische Politik und Kultur, Universität St. Gallen;
- Jeronim Perovic, Professor für osteuropäische Geschichte, Universität Zürich;
- Paul Widmer, ehemaliger Botschafter, ehemaliger Dozent für internationale Beziehungen, Universität St. Gallen; und
- Laurent Goetschel, Politikwissenschaftler Universität Basel, Direktor Schweizerische Friedensstiftung Swisspeace.
Ausserdem zugeschaltet:
- Micheline Calmy-Rey, alt Bundesrätin, Aussenministerin 2003–2011; und
- Raymond Loretan, ehemaliger Botschafter, Zeitzeuge Treffen Reagan/Gorbatschow 1985 (Text: SRF)Original-TV-Premiere Di. 15.06.2021 SRF 1 Auslaufmodell Hausfrau?
Folge 21Hat die klassische Hausfrau keinen Platz mehr in unserer Gesellschaft? Und: Welche Strukturen braucht die Schweiz, um Kindererziehung und Beruf zu vereinbaren? Ist dies Staatsangelegenheit oder Privatsache und wie sollen Mann und Frau zukünftig zusammenleben?
Mit Barbara Lüthi diskutieren:
- Nicole Morf, Hausfrau;
- Simona Isler, Historikerin;
- Markus Theunert, Vertreter Schweizer Männerbewegung;
- Nadine Jürgensen, Journalistin; und
- Margarita Bortolani, Anwältin. (Text: SRF)Original-TV-Premiere Di. 22.06.2021 SRF 1
zurückweiter
Füge Club kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Club und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.