2020, Folge 22–42
Nach Tiger-Attacke – Warum braucht es Zoos?
Folge 22Der Zoo Zürich gehört zu den beliebtesten Attraktionen der Schweiz. Jetzt verletzte eine Tigerin eine Wärterin tödlich. Der tragische Unfall wirft Fragen auf: Wie war das möglich? Wie ist das Verhältnis zwischen Mensch und wildem Tier? Und welche Aufgabe haben Zoos in der heutigen Zeit?
Mit Peter Hossli diskutieren:
- Robert Zingg, ehemaliger Kurator Zoo Zürich;
- René Strickler, Tierlehrer;
- Barbara König, Verhaltensbiologin;
- Andreas Moser, Biologe und Journalist SRF; und
- Charlotte Blattner, Rechtswissenschaftlerin, spezialisiert auf Tierrecht.
Ausserdem zugeschaltet:
- Dean Schneider, Wildtierhalter (Text: SRF)Original-TV-Premiere Di. 14.07.2020 SRF 1 Club – am Flughafen: Wie reisen wir nach Corona
Folge 23Der Bundesrat empfiehlt der Bevölkerung, im Sommer die Schweiz zu entdecken.
Von März bis Mitte Juni fand das Leben innerhalb geschlossener Grenzen statt – eine neue Erfahrung in einer global vernetzten Welt. Das Homeoffice ersetzte das Büro, der Videocall die Begegnung.
Was nimmt man aus dieser Zeit mit? Wie reisen Schweizerinnen und Schweizer in der Zeit nach Corona? Muss überhaupt wieder so viel geflogen und so weit gereist werden? Und wie verändert das Virus die Arbeit und die Freizeit?
Barbara Lüthi diskutiert im Dock E des Flughafen Zürichs mit:
- Stephan Widrig, CEO Flughafen Zürich AG;
- Thomas Klühr, CEO Swiss International Air Lines AG;
- Endo Anaconda, Musiker, Leadsänger von Stiller Has und Autor;
- Daniel Lampart, Chefökonom Schweizerischer Gewerkschaftsbund;
- André Lüthi, Verwaltungsratspräsident und CEO der Globetrotter Group;
- Greta Stieger, Projektleiterin «Zug statt Flug» Verein Umverkehr und Umweltnaturwissenschaftlerin ETH Zürich; und
- Regula Eichenberger, erste Linienpilotin der Schweiz. (Text: SRF)Original-TV-Premiere Di. 21.07.2020 SRF 1 Club – im Letzigrund: Wie weiter mit dem Profisport?
Folge 24Was hat der Shutdown verändert für die Vereine, die einzelnen Sportler, das Training, die Fans, den Turnier- und den olympischen Geist? Was fehlt uns ohne Sport? Warum verbindet er weit über die Landesgrenzen hinaus? Und warum sind Sportler für viele von uns Vorbild und Idol?
Barbara Lüthi und Peter Hossli diskutieren mit:
- Matthias Hüppi, Präsident FC St. Gallen;
- Bernhard Russi, ehem. Skirennfahrer, Olympiasieger und Weltmeister;
- Bernhard Heusler, Co-Präsident Schweizer Sporthilfe und ehem. Präsident FC Basel;
- Kariem Hussein, Hürdenläufer, Europameister 2014 über 400 Meter;
- Christian Stucki, Schwingerkönig 2019;
- Angelica Moser, Stabhochspringerin, Siegerin Olympische Jugendspiele, U23-Europameisterin 2019; und
- Monika Moser, Mutter von Angelica Moser, Trainerin und ehem. Siebenkämpferin. (Text: SRF)Original-TV-Premiere Di. 28.07.2020 SRF 1 Corona-müde
Folge 25Erst eine Impfung bringe ein Ende der Einschränkungen, heisst es. Impfstoffe werden inzwischen grossflächig getestet, nächstes Jahr soll zumindest einer davon marktreif sein. Doch wie stark darf man auf diese Impfung setzen? Welche Folgen hat das Leben mit angezogener Handbremse für die jüngeren Generationen? Und was sagt der Umgang mit der Corona-Pandemie über die Gesellschaft aus?
Mit Barbara Lüthi diskutieren im «Club»:
- Jan Fehr, Infektiologe Universitätsspital Zürich;
- Flurin Condrau, Medizinhistoriker Universität Zürich;
- Lena Oppong, Redaktorin und Moderatorin SRF Virus;
- Dorothea Baur, Beraterin für Ethik, Nachhaltigkeit und Verantwortung;
- Ralph Bürge, Geschäftsführer Stiftung Lindenhof Oftringen; und
- Pascal Strupler, Direktor Bundesamt für Gesundheit BAG. (Text: SRF)Original-TV-Premiere Di. 04.08.2020 SRF 1 Corona Plan B – Durchseuchen oder eindämmen?
Folge 26Corona ist noch da. Die Strategie des Bundes: Containment, also eindämmen. Doch die Fallzahlen steigen. Forderungen nach einem Plan B werden lauter. Wie sehen die Alternativen aus? Das Streitgespräch im «Club» mit Infektiologe Pietro Vernazza und Manuel Battegay von der Corona-Task-Force des Bundes.
Barbara Lüthi diskutiert im «Club» mit:
- Pietro Vernazza, Infektiologe Kantonsspital St. Gallen;
- Manuel Battegay, Infektiologe Universitätsspital Basel; und
- zwei genesenen Covid-19-Patienten mit verschiedenen Krankheitsverläufen. (Text: SRF)Original-TV-Premiere Di. 11.08.2020 SRF 1 Einwanderung – Wer kommt und weshalb?
Folge 27Mit der Begrenzungsinitiative verlangt die SVP erneut, dass die Schweiz die Einwanderung selbst steuert. Die Initianten warnen vor der Zehn-Millionen-Schweiz. Doch kommen weniger, wenn wieder Kontingente vergeben werden? Und wie sähe eine Schweiz mit zehn Millionen Einwohnern aus? (Text: SRF)Original-TV-Premiere Di. 18.08.2020 SRF 1 Was heisst es, Vater zu sein?
Folge 28Klar ist: Die Wahrnehmung und das Selbstbild des Vaterseins haben sich in den letzten Jahrzehnten verändert. Was braucht es heute, um ein guter Vater zu sein? Und ist unsere Gesellschaft richtig aufgestellt, um den Wunsch vieler Männer zu erfüllen, mehr für die Familie zu machen? Ein «Club», in den nur Väter eingeladen sind. (Text: SRF)Original-TV-Premiere Di. 25.08.2020 SRF 1 Wie sicher ist die Schweiz?
Folge 29Welche militärische Strategie macht die Schweiz sicher? Und warum setzt das VBS vermehrt auf Frauen in der Armee?
Barbara Lüthi diskutiert im «Club» unter anderen mit:
- Pälvi Pulli, Leiterin Sicherheitspolitik VBS;
- Jo Lang, Historiker und Mitgründer GSoA;
- Sarah Brunner, Hauptmann Schweizer Armee;
- Laurent Goetschel, Direktor Swisspeace;
- Ruth-Gaby Vermot-Mangold, Friedensfrauen Weltweit; und
- Georg Häsler, Journalist «NZZ». (Text: SRF)Original-TV-Premiere Di. 08.09.2020 SRF 1 Moria brennt – Was tut die Schweiz?
Folge 30Das mit 13.000 Menschen grösste Flüchtlingslager in Europa ist vollständig abgebrannt. Schweizer Städte wollen nun einige wenige Flüchtlinge aufnehmen, der Bundesrat lehnt das aber ab und will vor Ort helfen. Reicht das? (Text: SRF)Original-TV-Premiere Di. 15.09.2020 SRF 1 Corona-Skeptiker – Woher kommt der Widerstand?
Folge 31Mit Barbara Lüthi diskutieren:
- Lukas Engelberger, Regierungsrat BS/CVP und Präsident Kantonale Gesundheitsdirektorenkonferenz GDK;
- Nicolas Müller, Leitender Arzt Klinik für Infektionskrankheiten und Spitalhygiene Universitätsspital Zürich;
- Anton Gunzinger, ETH-Professor und Unternehmer;
- Stefanie Mahrer, Historikerin;
- Marco Caimi, Männerarzt; und
- Reto Brennwald, Journalist.
Ausserdem zugeschaltet aus Berlin ist Bettina Ramseier, Korrespondentin SRF. (Text: SRF)Original-TV-Premiere Di. 22.09.2020 SRF 1 Corona-Herbst – Neue Strategien gesucht
Folge 32Mit dem Herbst geht es in die nächste Corona-Runde: die Fallzahlen steigen, virale Infekte verunsichern zusätzlich, Risikolisten verunmöglichen die Ferienplanung und Mitarbeiter in Quarantäne können ganze KMUs lahmlegen. (Text: SRF)Original-TV-Premiere Di. 29.09.2020 SRF 1 Verantwortung der Konzerne – wie weit soll sie gehen?
Folge 33Das geht viel zu weit, argumentieren die Gegner. Das Anliegen hätte gar koloniale Züge. Wie weit geht Verantwortung?
Darüber diskutieren im «Club» mit Barbara Lüthi:
- Ruedi Noser, Ständerat FDP/ZH;
- Min Li Marti, Nationalrätin SP/ZH;
- Monika Roth, Professorin für Finanzmarktrecht und Compliance;
- Gabriel Rumo, Direktor SwissHoldings;- Melchior Lengsfeld, Geschäftsleitung Helvetas; und- Mathias Binswanger, Professor für Volkswirtschaftslehre. (Text: SRF)Original-TV-Premiere Di. 13.10.2020 SRF 1 Corona – Ausser Kontrolle?
Folge 34Nun ist sie hier, die gefürchtete zweite Corona-Welle, früher als gedacht. Der Bundesrat schlägt Alarm. Weitere Einschränkungen sind zu erwarten. Sogar über eine Maskenpflicht im Aussenraum wird gesprochen. Wie konnte es soweit kommen? Und was für ein Winter erwartet uns? (Text: SRF)Original-TV-Premiere Di. 20.10.2020 SRF 1 Corona – Mehr Verbote oder Eigenverantwortung?
Folge 35Nun müssen die Behörden schnell handeln, fordert die Taskforce des Bundes. Denn die Fallzahlen in der Schweiz steigen rasant. Wer soll mit welcher Härte durchgreifen: der Bund oder die Kantone? Reicht die Eigenverantwortung, um den Spagat zwischen wirtschaftlichen Interessen und Pandemiebekämpfung zu schaffen? Und haben die Behörden versagt?
Mit Barbara Lüthi diskutieren unter anderem:
- Daniel Koch, ehemaliger Leiter übertragbare Krankheiten beim BAG; und
- Casimir Platzer, Präsident Gastrosuisse. (Text: SRF)Original-TV-Premiere Di. 27.10.2020 SRF 1 US-Wahl – Bleibt oder geht Trump?
Folge 36Kann US-Präsident Donald Trump dies nutzen, um vom Stimmvolk eine zweite Amtsperiode zu erhalten? Oder wollen die Amerikanerinnen und Amerikaner eine Veränderung im Weissen Haus und wählen Joe Biden?
Mit Moderator Peter Hossli diskutieren:
- Claudia Franziska Brühwiler, Privatdozentin HSG amerikanische politische Kultur;
- Martin Dahinden, Schweizer Botschafter USA, 2014–2019;
- Mark Harvey, Lehrer und Ökonom, aus Kalifornien; und
- Bettina Kälin, Unternehmerin, aus Michigan.
Ausserdem zugeschaltet aus Washington ist SRF-Korrespondent Peter Düggeli. (Text: SRF)Original-TV-Premiere Di. 03.11.2020 SRF 1 Sieger Biden! Verliererin Demokratie?
Folge 37Mit Moderator Peter Hossli diskutieren:
- Claudia Franziska Brühwiler Häusermann, Privatdozentin HSG für Amerikanische politische Kultur;
- Markus Somm, Journalist und Historiker;
- Christa Markwalder, Nationalrätin FDP/BE;
- Michael Hermann, Politikgeograf, Leiter Forschungsstelle Sotomo; und
- Alfred Mettler, Wirtschaftsprofessor University of Miami. (Text: SRF)Original-TV-Premiere Di. 10.11.2020 SRF 1 Spezialabend «Gott»
Folge 38Ferdinand von Schirach fragt in «Gott», ob der Mensch sein Leben nach seinem freien Willen beenden darf: Ein Mann will nach dem Tod seiner Frau ein Medikament, das ihn tötet. Sein Fall wird vor dem Ethikrat diskutiert. Das SRF-Publikum kann via Voting am Entscheidungsprozess teilnehmen.
Der 78-jährige Richard Gärtner möchte seinem Leben ein Ende setzen. Dies soll jedoch nicht im Ausland, sondern ganz legal mit der Hilfe seiner Hausärztin geschehen. Für diese kommt es aus persönlicher Überzeugung nicht in Frage, ihrem zwar betagten, aber körperlich und geistig gesunden Patienten, ein todbringendes Präparat zu besorgen. Richard Gärtners Fall wird exemplarisch vor dem Deutschen Ethikrat diskutiert. Strittig ist dabei nicht die Frage, welche Formen von Sterbehilfe für Ärztinnen und Ärzte straffrei sind, sondern ob Medizinerinnen und Mediziner dem Patientenwunsch eines Lebensmüden entsprechen sollten – egal ob jung, alt, gesund oder krank.
Im Anschluss an den Film «Gott» wird das Fernsehpublikum dazu aufgerufen, per Televoting abzustimmen. Soll Herr Gärtner das tödliche Medikament erhalten oder nicht?
Wem gehört unser Leben? Wem gehört unser Sterben?
Nach Verkündung des Ergebnisses diskutiert Barbara Lüthi im «Club-Spezial» die Zuschauerentscheidung unter anderem mit folgenden Gästen:
- Barbara Bleisch, Philosophin und Moderatorin «Sternstunde Philosophie»;
- Marion Schafroth, Präsidentin Exit.
Zudem werden Ärzte und weitere Fachleute bei der Diskussion dabei sein. (Text: SRF)Original-TV-Premiere Mo. 23.11.2020 SRF 1 Ritual am Sonntag: 50 Jahre «Tatort»
Folge 39Was macht die Faszination für den Fernsehkrimi aus? Und warum beschäftigt sich der Mensch so gerne mit Gewaltverbrechen?
Mit Barbara Lüthi diskutieren:
- Anna Pieri Zuercher, Schauspielerin, «Tatort»-Kommissarin Isabelle Grandjean;
- Stefan Gubser, Schauspieler, Ex-«Tatort»-Kommissar Reto Flückiger;
- Simone Meier, Autorin und Journalistin;
- Christine Lötscher, Kulturwissenschaftlerin;
- Urs Winzenried, ehemaliger Chef der Kriminalpolizei Aargau; und
- Stefan Brunner, Drehbuchautor. (Text: SRF)Original-TV-Premiere Di. 24.11.2020 SRF 1 Corona – Erlöst uns die Impfung?
Folge 40Ist der Impfstoff sicher und führt er uns zurück in die Normalität? Ist das Öffnen der Skipisten wirklich sicher und richtig – schon vor der Impfung?
Mit Barbara Lüthi diskutieren:
Flurin Condrau, Medizinhistoriker;
Nora Kronig Romero, Leiterin Abteilung Internationales, Bundesamt für Gesundheit;
Marcus Caduff, Wirtschaftsdirektor GR;
Jan Fehr, Infektiologe Universitätsspital Zürich; und
Pierre Alain Schnegg, Gesundheitsdirektor BE. (Text: SRF)Original-TV-Premiere Di. 01.12.2020 SRF 1 Der Krieg ist aus!
Folge 41Wie blicken Zeitzeugen auf diese Zeit zurück? Und wie haben Krieg und dessen Ende die Schweiz verändert?
Mit Peter Hossli diskutieren unter anderen:
- Rolf Lyssy, Filmemacher; und
- Martin Huber, ehemaliger CEO bei Georg Fischer.
Ausserdem zugeschaltet:
- Petra Volpe, Drehbuchautorin von «Frieden». (Text: SRF)Original-TV-Premiere Di. 08.12.2020 SRF 1 Corona – Die Vergessenen
Folge 42Wer leidet am meisten unter den Massnahmen? Und was bringt die Pandemie in der Gesellschaft an die Oberfläche?
Mit Barbara Lüthi diskutieren:
- Vera Kaa, Sängerin;
- Sabine Basler, Geschäftsführerin «Die dargebotene Hand»;
- Christoph Sigrist, reformierter Pfarrer am Grossmünster Zürich;
- Alex Kuprecht, Ständerat SVP/SZ, Ständeratspräsident; und
- Marcel Tanner, Epidemiologe und Mitglied der Covid-19-Taskforce. (Text: SRF)Original-TV-Premiere Di. 15.12.2020 SRF 1
zurückweiter
Füge Club kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Club und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.