Dokumentation in 6 Teilen, Folge 1–6

  • Folge 1
    Charles Darwin (Sven Hussock) studiert Theologie in Cambridge. – Bild: BR/​INTER/​AKTION
    Charles Darwin (Sven Hussock) studiert Theologie in Cambridge.
    Charles Darwin (1809–1882) verbringt seine Kindheit in Shrewsbury, Mittelengland. Er entwickelt ein reges Interesse für die Natur. Sein Medizinstudium in Edinburgh bricht Darwin vorzeitig ab. Er schlägt die Laufbahn eines Landpfarrers ein und studiert in Cambridge Theologie. Dennoch ist sein Interesse für die Natur ungebrochen. Er lernt erste Gedanken zur Evolution kennen, allen voran die Lehre von Lamarck. Die Welt der Wissenschaft ist Anfang des 19. Jahrhunderts im Umbruch – man sucht in der Natur, nicht mehr in der Bibel nach Erklärungen für den Ursprung des Lebens. Darwin knüpft Kontakte zu renommierten Naturforschern seiner Zeit und erhält schließlich die Einladung, an einer Weltumsegelung mit der H.M.S. Beagle teilzunehmen. In Spielszenen wird Darwins Leben nacherzählt. Experten wie der Botaniker Prof. Jürke Grau geben einen tieferen Einblick in Darwins Werk. (Text: Bayerisches Fernsehen)
    Deutsche TV-Premiere Di. 27.10.2009 BR-alpha
  • Folge 2
    Charles Darwin (Sven Hussock) an Deck der „Beagle“.
    Charles Darwin (1809–1882) lernt auf seiner Weltreise mit dem Forschungsschiff H.M.S Beagle die Natur in ihren unterschiedlichen Facetten kennen. Er beschäftigt sich zunächst vor allem mit der Geologie und erkennt, dass die Erde sich stetig verändert. In Südamerika entdeckt er die Knochen einer ausgestorbenen Faultierart. Diese ist den heutigen Faultieren sehr ähnlich, nur viel größer. Darwin schließt daraus, dass die Veränderlichkeit der Erde auch auf alle anderen Lebewesen zutrifft. Der Paläontologe Prof. Gert Wörheide und andere Experten geben neben Spielszenen einen Einblick in Darwins Erkenntnisprozess. (Text: Bayerisches Fernsehen)
    Deutsche TV-Premiere Di. 03.11.2009 BR-alpha
  • Folge 3
    Charles Darwin (Sven Hussock) untersucht die aus Galapagos mitgebrachten Finken.
    Die zentrale Station von Charles Darwins Weltumsegelung mit der Beagle ist der Galapagos-Archipel. 1835 trifft der junge britische Naturforscher dort auf eine beeindruckende Artenvielfalt. Er sammelt und katalogisiert drei Viertel der auf den Inseln lebenden Arten und leistet damit einen großen Beitrag zur Zoologie. Immer deutlicher erkennt Darwin, dass die Lebewesen auf der Erde nicht in einem Schritt entstanden sein können, sondern dass Veränderungs- und Anpassungsmechanismen am Werk sein müssen. Spielszenen und Experteninterviews wie mit dem Zoologen Prof. Klaus Schönitzer zeigen Darwins Erkenntnisprozess. (Text: Bayerisches Fernsehen)
    Deutsche TV-Premiere Di. 10.11.2009 BR-alpha
  • Folge 4
    Charles Darwin (Michael Achatz) forscht als Privatgelehrter in Down House.
    Nachdem der britische Naturforscher Charles Darwin (1809–1882) von seiner fünfjährigen Reise mit der Beagle wieder in England ankommt, ist er ein bekannter Wissenschaftler. Dennoch lebt er zurückgezogen mit seiner Familie im Städtchen Down. Dort beschäftigt er sich mit zoologischen und botanischen Themen und geht insgeheim der Frage nach der Entstehung der Arten nach. Im Jahr 1858 erhält er einen Brief seines Kollegen Alfred Wallace. Dieser hat wie Darwin eine Theorie zur Abstammung der Lebewesen verfasst. Nun wagt Darwin endlich den Schritt in die Öffentlichkeit. Interviews mit Experten wie Prof. Susanne Foitzik machen die Theorie der natürlichen Selektion verständlich. Spielszenen bebildern die Entstehungsgeschichte von Darwins Theorie. (Text: Bayerisches Fernsehen)
    Deutsche TV-Premiere Di. 17.11.2009 BR-alpha
  • Folge 5
    Seine Frau Emma (Regina Baumgärtner) unterstützt Darwin (Michael Achatz) bei seiner Arbeit.
    Am 24. November 1859 erscheint Darwins Hauptwerk „On the Origin of Species“ (Die Abstammung der Arten). Der Naturforscher beschreibt, dass sich die Arten auf der Welt ständig wandeln. Dafür ist die natürliche Selektion verantwortlich, die jene Lebewesen bevorzugt, die „fitter“, also besser an ihre Umwelt angepasst sind. Darwins Werk findet schnell viele Befürworter – aber bis heute auch erbitterte Gegner. Spielszenen und Experteninterviews, zum Beispiel mit der Autorin Dr. Julia Voss, zeigen wie Darwin von seinen Zeitgenossen aufgenommen wurde. (Text: Bayerisches Fernsehen)
    Deutsche TV-Premiere Di. 24.11.2009 BR-alpha
  • Folge 6
    Von links: Bischof Wilberforce (Jozsef Strausz) streitet mit Darwins Freunden Hooker (Henning Westermann) und Huxley (Bernd Muggenthaler).
    Charles Darwin (1809–1882) hat mit seinem Werk „Die Entstehung der Arten“ die Wissenschaft revolutioniert. Er hat den Beweis erbracht, dass sich alle Lebewesen stetig wandeln und nicht, wie von der Bibel behauptet, in einem Schritt entstanden sind. Damit beeinflussen Darwins Gedanken die Naturwissenschaften bis heute. Spielszenen zeigen Darwins letzte Lebensjahre. Experten wie der Evolutionsbiologe Prof. Ulrich Kutschera erklären, wie seine Erkenntnisse die Naturwissenschaften im 20. und 21. Jahrhundert vorangebracht haben. (Text: Bayerisches Fernsehen)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 06.01.2010 BR-alpha

weiter

Füge Charles Darwin kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Charles Darwin und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Auch interessant…

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App