Bibliothek der Sachgeschichten Folge T2: Tonmurmel, Tee, Taktstock, Tomatenketchup und Tesafilm
Folge T2
Tonmurmel, Tee, Taktstock, Tomatenketchup und Tesafilm
Folge T2 (30 Min.)
Ein Spielzeug, das es heute fast gar nicht mehr gibt. Für uns der Grund, es immerhin filmisch in Erinnerung zu behalten. Wie werden Tonmurmeln gemacht? Sie machen sich selbst, sie bemalen sich selbst und sie lackieren sich sogar selbst. Wenn Ihr diese Geschichte gesehen habt, wisst Ihr, wie es geht. Hier handelt es sich um ‚Schwarzen Tee‘ aus Kenia. Wir zeigen das Pflücken, das Fermentieren und das Verpacken. Bei uns in Hamburg angekommen, wird der Tee dann von so genannten Teeschmeckern verkostet, damit beim Verkauf der Tee immer die gleiche Qualität hat. Ein Anonymer Anrufer auf unserem Anrufbeantworter gibt uns den
Tipp, dass alle chinesischen Essstäbchen nicht in China sondern in Deutschland produziert würden. Wir gehen der Sache nach und finden heraus, dass es sich dabei nicht um Essstäbchen sondern um Taktstöcke handelt. Als Nebeneffekt hören wir die Maus-Melodie von einem großen Orchester gespielt. Wer hat das Ketchup erfunden und wie wird es heute hergestellt? Diese Frage wurde uns fast ebenso oft gestellt wie die Nachfolgende. Wie wird Tesafilm hergestellt? Weil offenbar viele Kinder das durchsichtige Klebeband benutzen, wollen sie wissen, wo es herkommt. (Text: www.bibliothek-der-sachgeschichten.de)