bisher 64 Folgen, Folge 23–44
23. Zur Bundestagswahl 2005
Folge 23Deutsche TV-Premiere So. 18.09.2005 Das Erste 24. Zu den Wahlen in Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Sachsen-Anhalt 2006
Folge 24Deutsche TV-Premiere So. 26.03.2006 ZDF 25. Zu den Wahlen in Mecklenburg-Vorpommern und Berlin 2006
Folge 25Mecklenburg-Vorpommern und das Land Berlin haben gewählt. Bleibt es bei rot-rot in der Hauptstadt? Konnte Klaus Wowereit seinen Vorsprung vor der CDU halten? Wie hat der Nordosten Deutschlands gewählt? Ist Harald Ringstorff weiterhin der starke Mann in Schwerin? Schafft die rechtsextreme NPD den Sprung über die Fünf-Prozent-Hürde? Und was sind mögliche Folgen des Wahlergebnisses in den beiden Bundesländern: Welche Bedeutung hat das Abstimmungsverhalten der Bürgerinnen und Bürger für die bundespolitischen Entscheidungen der Parteien? Um diese Themen geht es am Abend des Wahlsonntags in der „Berliner Runde“: am 17. September 2006, um 19:30 Uhr im Ersten. Moderator und Chefredakteur Thomas Roth trifft im ARD-Hauptstadtstudio auf die Generalsekretäre und Geschäftsführer der im Bundestag vertretenen sechs Parteien. (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere So. 17.09.2006 Das Erste 26. Zur Wahl in Berlin 2006
Folge 26Sie haben es geschafft: Nach den Hochrechnungen des Abends werden sie ins Abgeordnetenhaus einziehen. Zum ersten Schlagabtausch nach der Wahl treffen sich im RBB-Wahlstudio in der Berliner Runde die Spitzenkandidaten der Parteien. Neben Kommentaren, Analysen und Meinungen zum Wahlergebnis geht es den beiden Moderatoren, Carla Kniestedt und Andreas Schneider, um die Frage: Wie geht es weiter in Berlin? (Text: rbb)Deutsche TV-Premiere So. 17.09.2006 rbb 27. Zur Wahl in Bremen 2007
Folge 27Deutsche TV-Premiere So. 13.05.2007 ZDF 28. Zu den Wahlen in Hessen und Niedersachsen 2008
Folge 28In Hessen und Niedersachsen haben die Wählerinnen und Wähler über die Zusammensetzung der Landesparlamente entschieden. Koch gegen Ypsilanti: Jugendkriminalität und Mindestlohn haben den Wahlkampf in Hessen bestimmt. Bleibt es bei der absoluten Mehrheit für die CDU in Wiesbaden oder schafft die SPD den Machtwechsel? Wie haben die Niedersachsen gewählt? Ist Christian Wulff weiterhin der starke Mann in Hannover? Schafft die Linke den Sprung über die Fünf-Prozent-Hürde? Und was sind mögliche Folgen der Wahlergebnisse in den beiden Bundesländern: Welche Bedeutung hat das Abstimmungsverhalten der Bürgerinnen und Bürger für die bundespolitischen Entscheidungen der Parteien? Um diese Themen geht es am Abend des Wahlsonntags in der „Berliner Runde“: am 27. Januar 2008 um 19:30 Uhr im Ersten. Chefredakteur Ulrich Deppendorf begrüßt im ARD-Hauptstadtstudio die Generalsekretäre und Geschäftsführer der im Bundestag vertretenen sechs Parteien. (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere So. 27.01.2008 Das Erste 29. Zur Landtagswahl in Bayern 2008
Folge 29So spannend wie in diesem Jahr war eine bayerische Landtagswahl lange nicht mehr. Erstmals droht die CSU ihre absolute Mehrheit zu verlieren. Umfragen sehen die bisher unangefochten allein regierende Partei bei weniger als 50 Prozent der Wählerstimmen, das heißt die Christsozialen müssten mit einem Koalitionspartner regieren. Das wäre etwas ganz Neues für die CSU. Im Wahlkampf hatten Ministerpräsident Beckstein und Parteichef Huber alle möglichen Partner gleichermaßen kritisiert. Auch die FDP, die am ehesten zum neuen Steuersenkungsprogramm der CSU passt.
Werden die Liberalen dennoch mitregieren wollen? In der Berliner Runde am 28. September wird Ulrich Deppendorf mit den Generalsekretären der im Bundestag vertretenen Parteien nach den ersten Hochrechnungen das Wahlergebnis diskutieren. Mit wem wollen die Christsozialen zusammenarbeiten, wenn es für die absolute Mehrheit nicht reichen sollte? Welchen Preis fordert dann der neue Partner? Und was heißt die neue Machtkonstellation in Bayern für die Bundespolitik? Antworten in der Berliner Runde am Sonntag um 19:30 Uhr im Ersten.
Chefredakteur Ulrich Deppendorf begrüßt im ARD-Hauptstadtstudio:
- Ronald Pofalla, Generalsekretär der CDU
- Hubertus Heil, Generalsekretär der SPD
- Dirk Niebel, Generalsekretär der FDP
- Dietmar Bartsch, Bundesgeschäftsführer DIE LINKE
- Steffi Lemke, Bundesgeschäftsführerin von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
- Christine Haderthauer, Generalsekretärin der CSU, zugeschaltet aus München (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere So. 28.09.2008 Das Erste 30. Zur Landtagswahl in Hessen 2009
Folge 30Deutsche TV-Premiere So. 18.01.2009 ZDF 31. Zu den Landtagswahlen in Sachsen, Thüringen und im Saarland 2009
Folge 31In Sachsen, Thüringen und dem Saarland entscheiden die Wählerinnen und Wähler am kommenden Sonntag über die Zusammensetzung der Landesparlamente. Reicht es in Sachsen für Schwarzgelb? Ministerpräsident Tillich (CDU) will heraus aus der von ihm ungeliebten Koalition mit der SPD, die bei der Landtagswahl vor vier Jahren auf weniger als zehn Prozent kam. Schaffen CDU und FDP eine Regierungsmehrheit? Thüringen ringt um Mehrheiten. Wird Ministerpräsident Althaus (CDU) von der Diskussion um den tödlichen Skiunfall und seinen Umgang damit eingeholt? Können SPD, Linkspartei und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ein neues Kabinett Althaus blockieren – und wer würde dann Ministerpräsident? Saarland sucht Stabilität.
Auch in Lafontaines Heimat gibt es viele Diskussionen um das Verhältnis von SPD und Linkspartei – und ob sich Ministerpräsident Müller an der Macht halten kann. Um diese Themen und um die Signalwirkung der Landtagswahlen für die bevorstehende Bundestagswahl geht es am Abend des Wahlsonntags in der „Berliner Runde“, am 30. August 2009 um 19:30 Uhr im Ersten. (Text: Tagesschau24)Deutsche TV-Premiere So. 30.08.2009 Das Erste 32. „Elefantenrunde“ zur Bundestagswahl 2009
Folge 32Zur „Berliner Runde“ am Wahlsonntag kommen die Parteivorsitzendenden der im Bundestag vertretenen Parteien ins Fernsehstudio des ARD-Hauptstadtstudios. Gemeinsam mit den beiden Moderatoren Thomas Baumann (Das Erste) und Nikolaus Brender (ZDF) diskutieren sie auf der Grundlage der Hochrechnungen die Ergebnisse der Bundestagswahl und die möglichen Folgen für Koalitionsgespräche zwischen den Parteien: Welche Argumente haben sich bei der Wahl durchgesetzt? Welche Zeichen setzt das Wahlergebnis? Welche Konsequenzen ziehen CDU, CSU, SPD, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, FDP und DIE LINKE aus der Bundestagswahl? (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere So. 27.09.2009 Das Erste 33. Zur Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen 2010
Folge 33Deutsche TV-Premiere So. 09.05.2010 ZDF 34. Ergebnisse der Landtagswahl in Sachsen-Anhalt 2011
Folge 34In Sachsen-Anhalt entscheiden die Wählerinnen und Wähler an diesem Sonntag über die Zusammensetzung ihres Landesparlaments. Laut den bisherigen Umfrageergebnissen des ARD-DeutschlandTrends ist der Wahlausgang offen. Fest steht, dass das Bundesland einen neuen Ministerpräsidenten bekommen wird. Wer wird neuer Landesvater? Bleibt es bei der Regierungskoalition von CDU und SPD, oder kommt es zu einer rot-roten Landesregierung? Schaffen die FDP und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN den Sprung über die Fünf-Prozent-Hürde? Gelingt der NPD der Einzug in den Landtag? Dies hängt entscheidend von der Wahlbeteiligung ab, welche beim Urnengang 2006 nur 44,4 Prozent betrug. Um diese Themen und um die Signalwirkung der Landtagswahl für die bevorstehenden Wahlen in Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg geht es am Abend des Wahlsonntags in der „Berliner Runde“, am 20. März 2011, um 19:30 Uhr im Ersten. (Text: Tagesschau24)Deutsche TV-Premiere So. 20.03.2011 Das Erste 35. Zu den Landtagswahlen in Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg 2011
Folge 35Deutsche TV-Premiere So. 27.03.2011 ZDF 36. Zur Landtagswahl in Mecklenburg-Vorpommern 2011
Folge 36Deutsche TV-Premiere So. 04.09.2011 Das Erste 37. Zur Wahl in Berlin 2011
Folge 37Deutsche TV-Premiere So. 18.09.2011 ZDF 38. Zur Landtagswahl im Saarland 2012
Folge 38Über die Ergebnisse und Konsequenzen der Wahl diskutiert Moderator Ulrich Deppendorf am Wahlabend um 19:30 Uhr in der „Berliner Runde“ mit seinen Gästen. Er begrüßt die Generalsekretäre und Geschäftsführer der sechs im Bundestag vertretenen Parteien. (Text: Tagesschau24)Deutsche TV-Premiere So. 25.03.2012 Das Erste 39. Zur Landtagswahl in Schleswig-Holstein 2012
Folge 39Deutsche TV-Premiere So. 06.05.2012 ZDF 40. Zur Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen 2012
Folge 40Am Abend der Wahl begrüßt Moderator Ulrich Deppendorf die Generalsekretäre und Geschäftsführer der sechs im Bundestag vertretenen Parteien zur „Berliner Runde“. Im ARD-Hauptstadtstudio diskutiert er die Ergebnisse und Konsequenzen der Landtagswahl mit seinen Gästen. (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere So. 13.05.2012 Das Erste 41. Zu den Ergebnissen der Landtagswahl in Bayern 2013
Folge 41In Bayern entscheiden die Wählerinnen und Wähler an diesem Sonntag über die Zusammensetzung ihres Parlaments. Eine Woche vor der Bundestagswahl hat die Landtagswahl im südlichen Freistaat für viele Beobachter Signalwirkung für die Wahlen im Bund. Nach den bisherigen Umfrageergebnissen des ARD-DeutschlandTrends wäre der alte auch der neue Ministerpräsident. Spannend bleibt, ob Horst Seehofer und seine CSU die absolute Mehrheit in Bayern zurückerobern können, oder ob die schwarz-gelbe Koalition fortgesetzt wird. Können die Sozialdemokraten mit ihrem Spitzenkandidaten Christian Ude nach dem schlechten Abschneiden vor fünf Jahren der Bundes-SPD etwas Rückenwind geben? Welche Rolle spielt die freie Wählergemeinschaft? (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere So. 15.09.2013 Das Erste 42. Die Parteispitzen im Wahlkampfendspurt
Folge 42Die „Berliner Runde“ von ARD und ZDF ist das exklusive journalistische Format, in dem die Spitzenkandidaten der im Deutschen Bundestag vertretenen Parteien zusammentreffen. Wie bewerten die Kandidaten die zurückliegende Legislaturperiode? Für welche Themen stehen die Spitzenkandidatinnen und Spitzenkandidaten? Was sind ihre politischen Ziele und Visionen für die nächste Legislaturperiode? Welche Koalitionsoptionen gibt es? Nur drei Tage vor der Bundestagswahl stellen die Spitzenpolitiker der im Deutschen Bundestag vertretenen Parteien in einer 90-minütigen Sendung ihre Positionen noch einmal gegeneinander. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Do. 19.09.2013 Das Erste 43. Spitzenpolitiker nehmen Stellung – Wahlen im Bund und in Hessen 2013
Folge 43Deutsche TV-Premiere So. 22.09.2013 Das Erste 44. Zu den Landtagswahlen in Brandenburg und Thüringen 2014
Folge 44Wie sieht die künftige Zusammensetzung der beiden Landesparlamente aus? Bleibt die Große Koalition in Thüringen bestehen oder gibt es einen Wechsel? Wird es die AfD in beide Landtage schaffen, und welche Koalitionsmöglichkeiten ergeben sich daraus? Über diese und andere Fragen diskutiert Moderator Rainald Becker am Wahlabend um 19:30 Uhr in der „Berliner Runde“ mit seinen Gästen. Er begrüßt die Generalsekretäre und Bundesgeschäftsführer der fünf im Bundestag vertretenen Parteien:
- Dr. Peter Tauber, Generalsekretär der CDU
- Andreas Scheuer, Generalsekretär der CSU
- Yasmin Fahimi, Generalsekretärin der SPD
- Matthias Höhn, Bundesgeschäftsführer DIE LINKE
- Michael Kellner, Bundesgeschäftsführer von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere So. 14.09.2014 Das Erste
zurückweiter
Füge Berliner Runde kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Berliner Runde und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.
TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Berliner Runde online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.Erinnerungs-Service per
E-Mail