bisher 64 Folgen, Folge 45–64

  • Folge 45
    Um die bundespolitischen Auswirkungen des Wahlergebnisses in Bremen geht es am Wahlabend um 19:30 Uhr in der „Berliner Runde“. Bei der Wahl der Bremer Bürgerschaft tritt die SPD als derzeit stärkste Partei an. Auch die Grünen, Koalitionspartner in der Landesregierung, wollen an ihr erfolgreiches Abschneiden von 2011 anknüpfen. Kann sich die CDU mit ihren Wählerstimmen als möglicher Regierungspartner positionieren? Welches Ergebnis verbuchen AfD und FDP, die bisher keinen Sitz im Senat haben? Zu diesen und anderen Fragen begrüßt Moderator Rainald Becker in Berlin die Generalsekretäre und Bundesgeschäftsführer der fünf im Bundestag vertretenen Parteien:
    - Dr. Peter Tauber, Generalsekretär der CDU
    - Andreas Scheuer, Generalsekretär der CSU
    - Yasmin Fahimi, Generalsekretärin der SPD
    - Matthias Höhn, Bundesgeschäftsführer DIE LINKE
    - Michael Kellner, Bundesgeschäftsführer von BÜNDNIS 90/​DIE GRÜNEN (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere So. 10.05.2015 Das Erste
  • Folge 46
    Im Schweriner Landtag deutet sich nach fast 20 Jahren SPD-geführter Regierung eine Verschiebung der Kräfteverhältnisse an: Während SPD, CDU, Linkspartei und Grüne zum Teil deutliche Stimmenverluste befürchten müssen, legen Umfragen nahe, dass die AfD nach Prozenten in die Nähe der Regierungsparteien SPD und CDU aufrücken könnte. Umfragen sind aber keine Prognosen. Umso spannender die Frage, wie die Landtagswahl wirklich ausgeht. Bleibt Erwin Sellering (SPD) Ministerpräsident im Nordosten? Welche Koalitionsoptionen bieten sich den Parteien? Und welche Auswirkungen hat das Wahlergebnis auf die Bundespolitik? Kann die Große Koalition bis zur Bundestagswahl 2017 noch gemeinsam Gesetze verabschieden? Oder sind wir ab sofort im Dauerwahlkampf? (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere So. 04.09.2016 Das Erste
  • Folge 47
    Große Koalition, rot-rotes Bündnis oder Rot-Rot-Grün? Den Auftakt ins Wahljahr 2017 macht die Landtagswahl im kleinsten Flächenland Deutschlands, dem Saarland. Bleibt Regierungschefin Annegret Kramp-Karrenbauer (CDU) im Amt? Wie wirkt sich der „Schulz-Effekt“ auf die Wahlberechtigten aus? Bleiben die Grünen im saarländischen Landtag? Schafft die FDP nach fünf Jahren Abstinenz den Sprung zurück in das Landesparlament? Und wo stehen die Parteien rund sechs Monate vor der Bundestagswahl? Über die Ergebnisse der Wahl und mögliche Auswirkungen auf die Bundespolitik diskutiert Tina Hassel, Studioleiterin und Chefredakteurin Fernsehen im ARD-Hauptstadtstudio, mit den Generalsekretär/​innen und Bundesgeschäftsführer/​innen der in Fraktionsstärke im Bundestag vertretenen Parteien.
    Sie begrüßt zur „Berliner Runde“:
    - Peter Tauber, Generalsekretär der CDU
    - Andreas Scheuer, Generalsekretär der CSU
    - Katarina Barley, Generalsekretärin der SPD
    - Matthias Höhn, Bundesgeschäftsführer DIE LINKE
    - Michael Kellner, Bundesgeschäftsführer von BÜNDNIS 90/​DIE GRÜNEN (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere So. 26.03.2017 Das Erste
  • Folge 48
    Schleswig-Holstein hat gewählt. Ist das Ergebnis ein Signal für die nur eine Woche später stattfindende Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen? Und was bedeutet es für die Bundestagswahl? In der „Berliner Runde“ begrüßt der stellvertretende ZDF-Chefredakteur Elmar Theveßen Vertreter der Bundestagsparteien, um mit ihnen aus bundespolitischer Sicht das Wahlergebnis von Schleswig-Holstein zu diskutieren. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere So. 07.05.2017 ZDF
  • Folge 49
    Wer regiert nach der Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen – und mit wem? Wird es ein Dreier-Bündnis oder doch eine große Koalition? Die bisherige Vorherrschaft der SPD wackelt. Jüngste Umfragen sehen ein Kopf-an-Kopf-Rennen der beiden großen Volksparteien. Die CDU strebt nach ihrem Erfolg in Schleswig-Holstein auch im SPD-Stammland einen Regierungswechsel an. Für die Sozialdemokraten geht es um fast alles: Können sie ihre Regierungsverantwortung behaupten? Bleibt Ministerpräsidentin Hannelore Kraft im Amt? Und vor allem: Welche Signalwirkung hat diese letzte Landtagswahl vor der Wahl zum Deutschen Bundestag im September? In der „Berliner Runde“ diskutiert Tina Hassel, Studioleiterin und Chefredakteurin Fernsehen im ARD-Hauptstadtstudio, mit den Generalsekretär/​innen und Bundesgeschäftsführer/​innen der in Fraktionsstärke im Bundestag vertretenen Parteien die bundespolitischen Auswirkungen der Wahl an Rhein und Ruhr.
    Zu Gast im Studio sind:
    - Katarina Barley, Generalsekretärin der SPD
    - Matthias Höhn, Bundesgeschäftsführer von DIE LINKE
    - Michael Kellner, Bundesgeschäftsführer von BÜNDNIS 90/​DIE GRÜNEN
    - Andreas Scheuer, Generalsekretär der CSU
    - Peter Tauber, Generalsekretär der CDU (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere So. 14.05.2017 Das Erste
  • Folge 50
    Die Wählerinnen und Wähler haben am Wahlsonntag, dem 24. September, entschieden. In der sogenannten Elefantenrunde, der Sondersendung „Berliner Runde“ zur Bundestagswahl um 20:15 Uhr, diskutieren die Chefredakteure von ARD und ZDF, Rainald Becker und Peter Frey, mit den Parteispitzen und Spitzenkandidaten im ARD-Hauptstadtstudio über den Stand der Hochrechnungen und mögliche Koalitionen. Wie interpretieren die Parteispitzen die Ergebnisse? Und vor allem: Welche Regierung wird gebildet? Mit welchen Forderungen gehen die Parteien in die Koalitionsverhandlungen? Diese und weitere Fragen stellen die beiden Moderatoren Rainald Becker und Peter Frey in der „Berliner Runde“ den Gästen. Geladen sind die Parteivorsitzenden bzw. Spitzenkandidaten derjenigen Parteien, die nach dem Stand der Hochrechnungen um 20 Uhr den Einzug in den Deutschen Bundestag geschafft haben.
    Ihre Teilnahme zugesagt haben: Angela Merkel (CDU), Joachim Herrmann (CSU), Martin Schulz (SPD), Katja Kipping (DIE LINKE), Katrin Göring-Eckardt (BÜNDNIS 90/​DIE GRÜNEN), Christian Lindner (FDP) und Jörg Meuthen (AfD). (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere So. 24.09.2017 Das Erste
  • Folge 51
    Allein- oder Koalitionsregierung – wer regiert nach der Landtagswahl in Bayern? Jüngste Umfragen zeigen: Die Krise der CSU hält an, die Zustimmungswerte fallen weiter. Der amtierende Ministerpräsident Markus Söder und seine Partei müssen um die absolute Mehrheit bangen. Und auch die SPD, Koalitionspartner der Union auf Bundesebene, befindet sich im historischen Umfragetief. Wie viele und welche Parteien ziehen am 14. Oktober ins Maximilianeum ein? Welche Regierungsoptionen ergeben sich? Und welche Auswirkungen hat das Wahlergebnis auf die Bundespolitik und die Große Koalition, die ohnehin von dem ewigen Streit der Koalitionspartner gebeutelt zu sein scheint? Tina Hassel, Studioleiterin und Chefredakteurin Fernsehen im ARD-Hauptstadtstudio, diskutiert mit den Generalsekretär/​innen und Bundesgeschäftsführer/​innen der in Fraktionsstärke im Bundestag vertretenen Parteien die Ergebnisse der Wahl und ihre bundespolitischen Auswirkungen. (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere So. 14.10.2018 Das Erste
  • Folge 52
    Hessen hat gewählt, nur zwei Wochen nach der Landtagswahl in Bayern. Ausreichend Diskussionsstoff für eine „Berliner Runde“. Der stellvertretende Chefredakteur Elmar Theveßen begrüßt die Vertreter der im Bundestag vertretenen Parteien zum Schlagabtausch. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere So. 28.10.2018 ZDF
  • Folge 53
    Wer regiert künftig in Brandenburg und Sachsen – und mit wem? Aktuelle Umfragewerte lassen ein Kopf-an-Kopf-Rennen erwarten. Die Regierungsparteien – SPD und Linkspartei in Brandenburg, CDU und SPD in Sachsen – stehen unter Druck. Die AfD dagegen könnte stärkste Partei werden. Auch die Grünen könnten ihre Ergebnisse der letzten Wahlen mindestens verdoppeln. Die FDP hofft auf den Einzug in die Parlamente, und auch für die Freien Wähler ist der Sprung über die 5-Prozent-Hürde möglich. Wie soll es also nach diesem Wahlabend weitergehen? Die wohl nötigen Verhandlungen zu neuen Dreier- oder gar Viererbündnissen werfen viele Fragen auch für die Bundesparteien auf.
    Werden politische Tabus gebrochen, um überhaupt eine Regierung bilden zu können? Bleibt es beim kategorischen Nein zur Zusammenarbeit mit der AfD? Schwächen die zu erwartenden Verluste gerade bei SPD und Union auch die Spitze der Bundespartei, oder läuten die Landtagswahlen gar das Ende der Großen Koalition ein? Tina Hassel, Studioleiterin und Chefredakteurin Fernsehen im ARD-Hauptstadtstudio, diskutiert mit den Generalsekretären und Bundesgeschäftsführern der in Fraktionsstärke im Bundestag vertretenen Parteien die Ergebnisse der Wahl und ihre bundespolitischen Auswirkungen.
    Sie begrüßt zur „Berliner Runde“:
    Paul Ziemiak, Generalsekretär der CDU
    Markus Blume, Generalsekretär der CSU
    Lars Klingbeil, Generalsekretär der SPD
    Dr. Bernd Baumann, Erster Parlamentarischer Geschäftsführer der AfD-Bundestagsfraktion
    Linda Teuteberg, Generalsekretärin der FDP
    Jörg Schindler, Bundesgeschäftsführer von DIE LINKE
    Michael Kellner, Bundesgeschäftsführer von BÜNDNIS 90/​DIE GRÜNEN (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere So. 01.09.2019 Das Erste
  • Folge 54
    Wer regiert in Hamburg? Und welche bundespolitischen Signale sendet das Ergebnis der Bürgerschaftswahl in einer Zeit, in der das Drama der Thüringer Ministerpräsidentenwahl die politische Diskussion durcheinandergewirbelt hat? Wird der Druck auf die ins Schlingern geratene CDU nach dem von ihr befürchteten historischen Tiefstand noch größer, die Nachfolge von Kramp-Karrenbauer und vielleicht auch von Merkel schneller zu regeln? Wie sehr könnten sich die neuen SPD-Parteichefs wirklich freuen, sollten die Sozialdemokraten mit Abstand stärkste Partei werden? Der pragmatische Kurs der Hamburger SPD steht in scharfem Kontrast zur erhofften Linkswende der neuen Parteiführung.
    Welche Konsequenzen hätte ein Absturz der FDP für Parteichef Lindner? Könnte Hamburg das erste Landesparlament sein, das den Erfolgskurs der AfD stoppt? Und was bedeutet es für die Grünen, wenn die bisherigen Umfrage-Gewinne zuletzt eingebrochen sind, während die Linke stabil, aber ohne Einfluss bleiben dürfte? Tina Hassel, Studioleiterin und Chefredakteurin Fernsehen im ARD-Hauptstadtstudio, diskutiert dazu mit den Generalsekretär/​innen und Bundesgeschäftsführer/​innen der in Fraktionsstärke im Bundestag vertretenen Parteien. (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere So. 23.02.2020 Das Erste
  • Folge 55
    Die Wahl in Sachsen-Anhalt am Sonntag ist der letzte Stimmungstest, bevor am 26. September ein neuer Bundestag gewählt wird. Welche bundespolitischen Signale setzt diese Wahl in einem Bundesland mit starker AfD und der ersten Kenia-Koalition aus CDU, SPD und Grünen in Deutschland? Zentrale Wahlkampfthemen wie der Umgang mit der Corona-Pandemie und der Wirtschaft bewegen ganz Deutschland. Wird der Druck auf den CDU-Kanzlerkandidaten Armin Laschet größer, wenn die CDU im Osten weiter verlieren sollte? Was heißt es für die grüne Kanzlerkandidatin Baerbock, wenn ihre Partei in einem ländlich geprägten Bundesland nur eine Minderheit erreichen würde? Bringt sich eine gestärkte FDP auch bundespolitisch für eine Koalition wieder ins Spiel? Und was würden schwache Ergebnisse der SPD in Sachsen-Anhalt für die ohnehin schleppende Kanzlerkandidatur von Olaf Scholz bedeuten? Tina Hassel, Studioleiterin und Chefredakteurin Fernsehen im ARD-Hauptstadtstudio, diskutiert die Ergebnisse der Wahl in Sachsen-Anhalt und ihre bundespolitischen Auswirkungen mit Generalsekretären, einem Parlamentarischen Geschäftsführer und Fraktionsvorsitzenden der im Bundestag vertretenen Parteien.
    Sie begrüßt zur „Berliner Runde“:
    Paul Ziemiak, Generalsekretär der CDU
    Markus Blume, Generalsekretär der CSU
    Lars Klingbeil, Generalsekretär der SPD
    Bernd Baumann, Erster Parlamentarischer Geschäftsführer der AfD-Bundestagsfraktion
    Volker Wissing, Generalsekretär der FDP
    Amira Mohamed Ali, Fraktionsvorsitzende von DIE LINKE
    Katrin Göring-Eckardt, Fraktionsvorsitzende von BÜNDNIS 90/​DIE GRÜNEN (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere So. 06.06.2021 Das Erste
  • Folge 56
    Deutschland hat gewählt. Und gut zwei Stunden nach den ersten Hochrechnungen treffen sich die folgenden Teilnehmer zur „Berliner Runde“ am 26. September 2021: Armin Laschet (CDU), Olaf Scholz (SPD), Dr. Alice Weidel (AfD), Christian Lindner (FDP), Janine Wissler (Die Linke), Annalena Baerbock (Bündnis 90/​Die Grünen), Dr. Markus Söder (CSU) (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere So. 26.09.2021 Das Erste
  • Folge 57
    Am 8. Mai 2022 entscheiden die Wählerinnen und Wähler in Schleswig-Holstein über eine neue Landesregierung. Sowohl CDU als auch SPD wollen stärkste Kraft werden, doch diesmal liegt der Amtsbonus bei der CDU. Laut Umfragen liegt die Partei von Ministerpräsident Daniel Günther klar vorne, eine Fortführung der von ihm geleiteten Jamaika-Koalition ist möglich. Aber auch eine Ampel-Koalition wie im Bund sowie Zweier-Bündnisse aus CDU und Grünen, CDU und FDP oder eine große Koalition aus CDU und SPD sind denkbar. Wie ist das Wahlergebnis in Schleswig-Holstein einzuordnen und welche Bedeutung hat es für die Ampel-Parteien und die Opposition?
    Zur „Berliner Runde“ begrüßt Matthias Deiß, stellvertretender Studioleiter im ARD-Hauptstadtstudio:
    Kevin Kühnert (Generalsekretär der SPD)
    Mario Czaja (Generalsekretär der CDU)
    CSU: NN
    Emily Büning (Bundesgeschäftsführerin von BÜNDNIS 90/​DIE GRÜNEN)
    Bijan Djir-Sarai (Generalsekretär der FDP)
    Bernd Baumann (Erster Parlamentarischer Geschäftsführer der AfD)
    Amira Mohamed Ali (Fraktionsvorsitzende von DIE LINKE) (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere So. 08.05.2022 Das Erste
  • Folge 58
    Die großen Krisen, die die Menschen in Deutschland aktuell beschäftigen, werden wohl auch die Wahl in Niedersachsen mitentscheiden: Wer wird die Wählerinnen und Wähler im zweitgrößten Flächenland mit Lösungsvorschlägen überzeugen? Und welche Auswirkungen hat die Landtagswahl auf die Ampel-Koalition und die Stimmung im politischen Berlin? Zu diesen und anderen Fragen begrüßt Tina Hassel, Studioleiterin und Chefredakteurin Fernsehen im ARD-Hauptstadtstudio, die Generalsekretär*innen und Bundesgeschäftsführer*innen der in Fraktionsstärke im Bundestag vertretenen Parteien. Die Sondersendung „Berliner Runde“ wird live aus dem ARD-Hauptstadtstudio in Berlin gesendet. (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere So. 09.10.2022 Das Erste
  • Folge 59
    Deutsche TV-Premiere So. 12.02.2023 ZDF
  • Folge 60 (40 Min.)
    Tina Hassel, Studioleiterin und Chefredakteurin Fernsehen im ARD-Hauptstadtstudio, diskutiert in der „Berliner Runde“ am 8. Oktober die Ergebnisse der Wahlen in Bayern und Hessen und ihre bundespolitischen Auswirkungen mit Vertreterinnen und Vertretern der in Fraktionsstärke im Bundestag vertretenen Parteien. (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere So. 08.10.2023 Das Erste
  • Folge 61 (32 Min.)
    Deutsche TV-Premiere So. 01.09.2024 ZDF
  • Folge 62 (40 Min.)
    In Brandenburg wird am 22. September ein neuer Landtag gewählt. Seit der Wiedervereinigung hat die SPD alle Ministerpräsidenten in dem Bundesland gestellt. Wie geht es nach der Wahl weiter, wie schwierig wird die Regierungsbildung, was sind die bundespolitischen Auswirkungen? Diese und andere Fragen diskutiert Markus Preiß mit seinen Gästen aus der Bundespolitik in der „Berliner Runde“. (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere So. 22.09.2024 Das Erste
  • Folge 63 (60 Min.)
    Bettina Schausten
    ARD-Chefredakteur Oliver Köhr und ZDF-Chefredakteurin Bettina Schausten diskutieren mit den Spitzenkandidatinnen und Spitzenkandidaten bzw. den Parteivorsitzenden jener Parteien, die laut aktueller Hochrechnung am Wahlabend in Fraktionsstärke in den neuen Bundestag einziehen. Sie sprechen über die Ergebnisse der Wahl: Welche Parteien gehen in die anstehenden Koalitionsverhandlungen? Welche Themen werden sie als erstes anpacken und wie? Was wird sich in der Politik und im Land verändern? Die „Berliner Runde“ ist eine Produktion von ARD und ZDF und wird live aus dem ARD-Hauptstadtstudio in Berlin gesendet. (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere So. 23.02.2025 Das Erste
  • Folge 64 (35 Min.)
    ZDF-Hauptstadtstudioleiterin Diana Zimmermann begrüßt Vertreter der im Bundestag vertretenen Parteien zum Schlagabtausch nach der Bürgerschaftswahl in Hamburg.
    Nur sieben Tage nach dem Bund wählt Hamburg. Kein Problem für die Stadt und seine Partei, sagt Peter Tschentscher, SPD-Bürgermeister. Im Gegenteil: Gerade bei schwierigen Verhältnissen im Bund seien den Hanseaten stabile Verhältnisse in der Heimat besonders wichtig.
    Im Anschluss an die 19.00-Uhr-„heute“-Nachrichten, in denen die Hamburger Spitzenkandidaten aufeinandertreffen, begrüßt Hauptstadtstudioleiterin Diana Zimmermann die im Bundestag vertretenen Parteien in der „Berliner Runde“. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere So. 02.03.2025 ZDF

zurück

Füge Berliner Runde kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Berliner Runde und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Berliner Runde online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App