Berliner Ecken und Kanten Folge 4: Der Stuttgarter Platz
Folge 4
4. Der Stuttgarter Platz
Folge 4
Der Stuttgarter Platz in Charlottenburg ist zur Legende geworden. Eigentlich ist der „Stutti“ kein Platz, sondern ein langer Streifen entlang der S-Bahn von der Wilmersdorfer Straße bis zur Windscheidstraße. Im Osten wird das Bild beherrscht von russischen und polnischen Billigläden. Im Mittelteil herrscht immer noch das Rotlichtmilieu. Und im Westen wird es richtig nobel, mit edlen Boutiquen und Straßencafés im Bereich der Windscheid- und Leonhardtstraße. Und so prallen am „Stutti“ die unterschiedlichsten Lebensentwürfe aufeinander, kreuzen sich oder ziehen aneinander
vorbei. Am „guten“ Stutti bevölkern arrivierte Alt-68er, reiche Witwen und mehr oder weniger erfolgreiche Schauspieler und Künstler die Cafés. Junge Familien nutzen den großzügigen Spielplatz direkt davor. Nachts, wenn die Kleinen längst im Bett liegen, öffnen die Nachtclubs und Striptease-Bars am „bösen“ Stutti und warten auf liebeshungrige Kunden. Autor Felix Oehler begleitet die so unterschiedlichen Anwohner des Stuttgarter Platzes in ihrem Alltag. Es entsteht dabei ein sehr heterogenes Bild. Genau das, was den Reiz dieses Platzes ausmacht. (Text: rbb)