Im Département Vaucluse, nahe den Felswänden der Spitzen von Montmirail, züchtet Marie Lamas. Indem die Tiere das trockene Grasland kurz halten, helfen sie, Bränden vorzubeugen. Ihre Wolle verarbeitet Marie auf alten Webstühlen zu Wandteppichen. Zwei Schritte vom Mont Ventoux entfernt widmen sich Marie und François dem traditionellen Safrananbau. Mit dem wertvollsten Gewürz der Welt verfeinert Marie ihre köstlichen Rezepte. Oliver wohnt im für seine Ocker-Steinbrüche berühmten Roussillon. Am Konservatorium für angewandte Pigmente und Ocker gibt der professionelle Künstler eine Einführung in Produktionsweisen und Verwendung von Farbstoffen. Im Herzen des Alpilles-Gebirges, nahe des prachtvollen Dorfes Baux-de-Provence, liegt die Olivenplantage von Jean-Benoît. Der gebürtige Franzose kehrte nach zehn Jahren aus Nordamerika in seine Heimatregion zurück, um sein Leben dem „Baum der Ewigkeit“ zu widmen. Den in der Provence
ansässigen holländischen Autosammlern Mark und Nicole hat es die legendären „Ente“ der französische Marken Citroën besonders angetan. Sie vermieten ihre liebevoll restaurierten 2CV für Spritztouren an einheimische und Touristen. Im Küstendépartement Var begeistert der Rayol-Garten mit seiner Mittelmeervegetation, deren Eigenschaften Chefgärtner Stanislas bei einer botanischen Führung erläutert. In einem grünen Eichental jenseits des maurischen Waldes liegt die Abtei Le Thoronet. Sie gilt als Musterbeispiel für die Zisterzienser-Architektur des 12. Jahrhunderts und beeindruckt mit einer spektakulären Akustik. In Grasse im Département Alpes-Maritimes entführt Agnès, die aus einer bedeutenden Parfumeursfamilie stammt, ihre Gäste in die Welt der Düfte und Essenzen. Und zum Schluss lüften Rémi und Christine in Moustiers-Sainte-Marie das Geheimnis der Steingutfertigung, für die das Dorf seit dem 17. Jahrhundert berühmt ist. (Text: arte)