26 Folgen, Folge 14–26
14. Dante Alighieri: „Arrivederci in paradiso“
Folge 14Ima Augstoni, die diesen Kurs präsentiert und das Buch dazu schrieb.Bild: BR/Foto Sessner/Foto SessnerDie Sendungen 14 bis 26 bringen parodistische Szenen aus dem Leben berühmter Italiener.
Heute wird Italiens größter Dichter in Anlehnung an Inhalte seiner berühmten „Göttlichen Komödie“ als eine Art Reporter auf dem Weg durch Hölle, Fegefeuer und Paradies gezeigt. Dabei erscheinen u.a. sein Vorbild Vergil, seine Angebetete Beatrice sowie Attila, der heilige Franziskus, Kaiser, Papst, Engel und Teufel. Dabei geht es vor allem um Fragen und Antworten zu Name, Herkunft und Beruf einer Person. (Text: ARD-alpha)15. Marco Polo: „La Cina è molto lontana“
Folge 15In der Form einer sprachunterrichtlichen Parodie zeigt die Sendung Stationen der abenteuerlichen Reise des jungen Venezianers Marco Polo nach China. Im Jahre 1275 reiste er zum Großen Khan. Dem gefiel Marco so gut, dass er ihn lange bei sich behielt. Als Marco Polo nach vielen Jahren heimkehrte, führte dies zur Einfuhr chinesischer Waren, wie sie die Europäer bis dahin nicht gekannt hatten. Es geht vor allem um Ausdrücke, die beim Bestellen von Reisen und Einkaufen von Waren nützlich sind. (Text: ARD-alpha)16. Ripetizione: Dante e Marco Polo
Folge 16Jede dritte Sendung des zweiten „Avanti! Avanti!“-Kursteils ist eine Wiederholungs- und Übungssendung, die dem Einprägen des bisher Gelernten dient.
Die 16. Folge fasst anhand von Szenenzitaten aus den vorangegangenen Sendungen über Dante und Marco Polo die wichtigsten Ausdrücke, Strukturen und Vokabeln dieser Folgen zusammen. (Text: ARD-alpha)17. Leonardo da Vinci: „Sono stufo di andare a piedi!“
Folge 17Das Genie Leonardo da Vinci wird in dieser Sendung parodistisch gesehen, wobei trotz mancher gestalterischer Freiheiten die historische Wahrheit in den wesentlichen Dingen berücksichtigt wird. Vom ersten Flugversuch des jungen Konstrukteurs über eine Vision der Realisierung seiner kriegstechnischen, sein Jahrhundert weit überfliegenden technischen Erfindungen führt die Sendung bis zur Entstehung der „Mona Lisa“ und seinem künstlerischen Wettkampf mit Michelangelo im Palazzo Vecchio von Florenz. (Text: ARD-alpha)18. Isabella d’Este: „Mi farebbe un favore?“
Folge 18Die kluge und charmante Kunstsammlerin und Mäzenin der italienischen Renaissance Isabella d’Este, verheiratete Gonzaga, wird als geschickte Diplomatin in eigener Sache zwischen berühmten Königen und Künstlern dargestellt, zum Beispiel in einem nicht ganz historischen Bildtelefonat mit Albrecht Dürer. Zugleich erscheint sie – der historischen Wahrheit weitgehend entsprechend – als esslustige Dame, die gern abnehmen möchte, aber nicht weiß, wie. (Text: ARD-alpha)19. Ripetizione: Leonardo e Isabella
Folge 19In der vierten Sendung wird das bisher Gelernte wiederholt.Bild: BR/Foto SessnerAnhand von Ausschnitten aus den Folgen über Leonardo da Vinci und Isabella d’Este prägt die 19. Sendung des Italienischkurses das sprachunterrichtlich Wichtigste aus diesen beiden Lektionen ein. (Text: ARD-alpha)20. Galileo Galilei: „Guarda, se non mi credi!“
Folge 20Im Mittelpunkt steht der Konflikt, in den der Astronom Galilei mit der Kirche geriet, weil er glaubte und verkündete, dass nicht die Erde, sondern die Sonne der Mittelpunkt des Universums sei. (Text: ARD-alpha)21. Giacomo Casanova: „Dove si è nascosta mia moglie?“
Folge 21Ima Agustoni, die diesen Kurs präsentiert und auch das Buch dazu schrieb.Bild: BR/Foto SessnerSein abenteuerliches Leben führte Casanova immer wieder in gefährliche Situationen: Ein verlorenes Glücksspiel, ein Duell, die Flucht aus den venezianischen Bleikammern. (Text: ARD-alpha)22. Ripetizione: „Galilei e Casanova“
Folge 22Die Sendung wiederholt Szenenteile der vorangegangenen Folgen über Galilei und Casanova und prägt dabei sprachunterrichtlich Wesentliches ein. (Text: ARD-alpha)23. Giuseppe Verdi: „Facciamo un compromesso all’italiana“
Folge 23Die Sendung zeigt den patriotischen Komponisten Verdi, der mit seiner Musik den Aufstand der Italiener gegen die Fremdherrschaft wesentlich beeinflusste. Am Ende wird er als Abgeordneter ins Parlament berufen. (Text: NDR)24. Giuseppe Garibaldi: „Com’è difficile fare l’Unità d’Italia“
Folge 24Die historische Rivalität zwischen dem patriotischen Haudegen Garibaldi, der mit tausend Freiwilligen Sizilien von der Fremdherrschaft befreite und zu Italien holte, und dem vorsichtig und geschickt an der Einigung Italiens arbeitenden Staatsmann Cavour ist das Hauptthema dieser Sendung, in der auch Karl Marx, Mussolini und Garibaldis Schutzengel erscheinen. (Text: ARD-alpha)25. Ripetizione: Verdi e Garibaldi
Folge 25Die Wiederholungssendung prägt das sprachunterrichtlich Wichtigste aus den Sendungen über Verdi und Garibaldi ein. (Text: NDR)26. Nino Rossi: „Niente paura, ce la faremo“
Folge 26
zurück
Füge Avanti! Avanti! kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Avanti! Avanti! und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.