bisher 35 Folgen, Folge 19–35

  • Folge 19
    Diesmal nimmt uns Psychiater Michael Musalek in die Welt der Gerüche und des Riechens mit und erörtert deren Stellenwert und ihre Rolle in unserem Leben. Er stellt die These in den Raum: „Wir riechen viel besser als wir glauben“. Zur Sprache kommen werden einerseits die Phänomenologie und Neurophysiologie des Riechens, aber auch ihre Funktionen in unserem Leben, vor allem im zwischenmenschlichen Bereich. Von großer Bedeutung sind Gerüche des Weiteren im Generieren bestimmter Atmosphären. (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere Mi. 01.03.2023 ORF III
  • Folge 20
    „Burnout – Modeerkrankung oder Geisel unserer Zeit?“ – eine Frage, die Psychiater Musalek als zentrales Thema in dieser „Melange“ zu beantworten versuchen wird. Das Thema betrifft viele Menschen persönlich und ist in den letzten Jahren im privaten und öffentlichen Leben allgegenwärtig geworden. Unter „burnout = ausbrennen“ versteht man einen Zustand totaler körperlicher, emotionaler und geistiger Erschöpfung mit verminderter Leistungsfähigkeit. Burnout ist keine eigenständige Krankheit, sondern eine Risikosituation, aus der sich psychische oder psychosomatische Störungen entwickeln können. Die Grenze zwischen Gesundheit und Krankheit ist fließend. Niemand ist „komplett krank“ oder „völlig gesund“. Gerade bei prozesshaften Krankheiten, die sich über einen längeren Zeitraum entwickeln, ist der Punkt, an dem Symptome „noch gesund“ oder „bereits krankhaft“ sind, schwer festzumachen. Prof. Musalek erläutert die drei zentralen Stadien der Erkrankung und die Merkmale, die sie aufweisen. (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere Mi. 29.03.2023 ORF III
  • Folge 21
    Dass digitale Medien auch negative Auswirkungen auf unser soziales Leben haben können sowie eine zu intensive Nutzung auch zur Sucht führen kann, ist mittlerweile gut belegbar. Das Internet bietet zahlreiche Möglichkeiten, Bedürfnisse nach sozialen Kontakten, aber auch nach Glücksspiel, Persönlichkeitsspielen bzw. Sexualität zu stillen. Tritt diese virtuelle Lebenswelt übermächtig ins Zentrum der Aufmerksamkeit und kann man das Online-Sein nicht mehr kontrollieren, spricht man von Onlinesucht. Die reale Welt rückt immer mehr aus dem Blickfeld, bis am Ende praktisch nur noch das virtuelle Dasein zählt.
    In der Behandlung der Onlinesucht ist vorerst Medienkompetenz (und nicht Abstinenz) das Ziel, da ein Leben ohne Internet in unserer Gesellschaft heute als völlig unrealistisch erscheint. Darüber hinaus gilt es im diagnostisch-therapeutischen Prozess die Bedingungen des Suchtgeschehens sowie die verfügbaren Ressourcen der Betroffenen zu erfassen, um damit die Basis für Behandlungsformen zu schaffen, deren oberste Zielsetzung das (Wieder-)Erlangen eines gelingenden freudvollen Lebens ohne Sucht ist. Moderiert wird der Abend von Haimo Godler (Ö1), der auch die Fragen an Michael Musalek stellt. (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere Mi. 24.05.2023 ORF III
  • Folge 22
    „Wir alle werden älter!“ Das ist ein Satz von kaum zu überbietender Banalität und gleichzeitig doch ein Satz von ungeheurer Wucht. Die Wucht, die Urkraft, die hier auf uns prallt, rührt vor allem von dem damit verbundenen Ausgeliefertsein, von dem Umstand, dass wir dem numerischen Älterwerden nicht entkommen können. Viele von uns erleben diesen (zumindest scheinbar) unaufhaltsamen Prozess als immer bedrohlicher; zum einen deshalb, weil uns dieses stetig fortlaufende Geschehnis immer näher an unser Lebensende heranträgt, und zum anderen, weil wir in einer Zeit leben, in der Jungsein das Ein und Alles zu sein scheint.
    Antworten auf Angst, Wut und Verzweiflung, die damit oft einhergehen, sollten nicht heute häufig gewählte, aber in der Regel letztendlich frustrierende Versuche eines Anti-Aging sein, sondern vielmehr die Entwicklung einer nachhaltig wirksamen Lebenskunst des Alterns. „Art of Aging“ eröffnet den Älterwerdenden die Möglichkeit zu einem sinn- und freudvoll erlebten Leben. Moderiert wird der Abend von Haimo Godler (Ö1). (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere Mi. 21.06.2023 ORF III
  • Folge 23
    Prof. Musalek beleuchtet in dieser Ausgabe eines der zentralsten Grundbedürfnisse des Menschen – die Nahrungsaufnahme. In Bezug auf das Essen und unsere Ernährung leben wir in einer recht ambivalenten Zeit. Zum einen wird das Lebenstempo sukzessive schneller und es bleibt immer weniger Zeit für die Zubereitung und Aufnahme von Nahrung. Zum anderen dreht sich für viele Menschen alles um die gesunde und kalorienarme Ernährung, die aber die schnelle Küche wie Fast Food nicht liefern kann. Dabei wird laut Musalek aber völlig auf den Umstand vergessen, wie wir essen: wie regelmäßig, wie lange und ausgedehnt, in welcher Gesellschaft (zu zweit, in großer Runde) und auch in welchem Setting. Die Gesamtsituation und wie „schön und gemütlich“ wir uns die Zeit des Essens gestalten spielt eine wesentliche Rolle für die gesunde Nahrungsaufnahme. Menschen, die regelmäßig und in Gesellschaft essen, erkranken viel seltener an Essstörungen. (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere Mi. 14.02.2024 ORF III
  • Folge 24
    Prof. Musalek geht in dieser Ausgabe auf eine sehr wichtige menschliche Eigenschaft ein, ohne die keine Weiterentwicklung möglich wäre. Wir sind als Menschen in der Lage, nicht nur die Wirklichkeit wahrzunehmen, sondern können auch Vorstellungen und Utopien produzieren und weiterentwickeln. Das zeichnet uns Menschen aus und unterscheidet uns von anderen Lebewesen. Ohne diese wichtige Fähigkeit gäbe es keine Weiterentwicklung. In unserer heutigen Gesellschaft werden Entscheidungen aber größtenteils von „Realisten“ getroffen – von „Wirklichkeitsmenschen“, wie Robert Musil sie in seinem Roman „Der Mann ohne Eigenschaften“ so treffend bezeichnet – die davon ausgehen, dass die Welt eben so ist, wie sie ist.
    Zur Gestaltung dieser unserer Welt braucht es aber „Möglichkeitsmenschen“, die sich die Welt in verschiedenen Szenarien vorstellen können und auf diese Weise unverzichtbare Motoren und Katalysatoren für das Entwerfen und Schaffen einer schönen Welt werden, in der wir leben wollen. Moderation Haimo Godler (Ö1). (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere Mi. 03.04.2024 ORF III
  • Folge 25
    In dieser Ausgabe nimmt sich Prof. Musalek eines heiklen Themas an – der Kaufsucht, die zu den „stoffungebundenen“ Suchtformen zu zählen ist. Viel präsenter in der gesellschaftlichen Wahrnehmung sind die „stoffgebundenen“ Suchtformen wie Heroin, Kokain, Alkohol oder Nikotin. Die Kaufsucht gehört wie auch z. B. die Glücksspielsucht und Onlinesucht zu den Verhaltenssuchtformen und es bestehen enge Verbindungen zu Depressionen und Angststörungen. Vordergründig geht es dabei nicht um die Anschaffung von gewünschten oder gebrauchten Konsumgütern, sondern um den Kauf-Akt an sich. Immer dann, wenn ein Suchtmittel besonders gut verfügbar ist, wird von ihm auch in zunehmendem Maße Gebrauch gemacht, was gerade die Weihnachtszeit für die Betroffenen besonders schwierig gestaltet. Moderiert wird der Abend von Haimo Godler (Ö1). (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere Mi. 24.04.2024 ORF III
  • Folge 26
    In dieser Ausgabe nimmt sich Prof. Musalek des wichtigen Themas „Depression“ an. Hier gilt es zwischen der medizinischen Erkrankung und einer Art „Deprimiertheit“ zu unterschieden. Die klinische Erkrankung geht einher mit enormer Lustlosigkeit und Antriebslosigkeit und zählt insgesamt zu den häufigsten psychischen Erkrankungen. Auf der anderen Seite wird eine gewisse Form der Deprimiertheit in der Bevölkerung in den letzten Jahren stärker wahrgenommen, die mit Verlust an Optimismus und Zukunftszuversicht einhergeht und die, vor allem wenn sie über lange Zeiträume besteht, als chronische Belastung auch Depressionen im klinischen Sinne nach sich ziehen kann. Moderiert wird der Abend von Haimo Godler (Ö1). (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere Mi. 15.05.2024 ORF III
  • Folge 27
    Im Mittelpunkt dieser Ausgabe steht die Weisheit, die im Allgemeinen sehr oft mit Wissen gleichgesetzt wird. Dabei ist Weisheit keinesfalls nur mit kognitiven Fähigkeiten und Wissen verbunden, sondern bezieht sich auch auf die Seelen- und Herzensbildung. Weisheit kann durch lebenslanges Lernen akquiriert werden, die Summe aller Erfahrungen, die wir durch das Zusammenleben machen, spielt eine wesentliche Rolle. Der Mensch ist ein soziales Wesen, das nach schönen und guten Begegnungen strebt. Weisheit ist keineswegs nur auf hohes Lebensalter beschränkt. Weisheit ist auch nicht ein Zustand, den man einmal erreicht hat und deshalb dann für immer innehat. Weisheit ist ein Prozess des Weisewerdens, ein Sich-lebenslang-auf-den-Weg-Machen hin zu mehr Weisheit. Moderiert wird der Abend von Haimo Godler (Ö1). (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere So. 14.07.2024 ORF III
  • Folge 28
    In dieser Ausgabe spricht Prof. Musalek über einen der markantesten Psychiater Österreichs. Er gilt als Analytiker der Nation, der sich vor allem mit den Besonderheiten der österreichischen Seele auseinandergesetzt hat. Es war ihm wichtig, sie wahrzunehmen, sie zu kultivieren und weiterzuentwickeln, die positiven und die negativen Eigenschaften. In seinem Buch „Die österreichische Seele“ ließ er damit aufhorchen – Die Österreicherinnen und Österreicher erzögen ihre Kinder zu Neurotikern – überhaupt sei dieses Land die Brutstätte der Neurose schlechthin.
    Denn die drei wichtigsten Erziehungsziele hierzulande würden lauten: Gehorsam, Höflichkeit, Sparsamkeit. Erwin Ringel war weiters ein Pionier und Wegbereiter auf dem Gebiet der Suizidprävention Er war maßgeblich an der Entstehung des österreichischen Psychotherapiegesetzes beteiligt. doch vorzugsweise von Machtansprüchen und Wirtschaftsinteressen geprägten politischen Diskurs miteinzubringen. Moderiert wird der Abend von Haimo Godler (Ö1). (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere So. 28.07.2024 ORF III
  • Folge 29
    Vertrauen zählt zu den Grundvoraussetzungen für ein funktionierendes Zusammenlebens – das gilt für alle Ebenen des Miteinanders – gesamtgesellschaftlich und individuell. Prof. Musalek sieht in den letzten 20 Jahren ein stetes Verlorengehen in dieses Vertrauen. Doch ohne Vertrauen können wir nicht gut miteinander leben und existieren. Denn Vertrauen vermittelt Sicherheit und unser Bedürfnis nach Sicherheit ist nach den Grundbedürfnissen wie Essen und Trinken eines der zentralsten Bedürfnisse. Der Verlust von Vertrauen in die Politik wird allgemein sehr stark wahrgenommen und auch thematisiert. Die Vertreter:innen der jeweiligen Parteien sind in Konkurrenz um Wählerstimmen und Gegner im öffentlichen Diskurs.
    Im Bereich der Wirtschaft vernehmen wir ein Abhandenkommen der „Handschlagqualität“, die lange Zeit Garant für das Geschäftsabwicklungen war. Der Verlust von Vertrauen in uns selbst lässt uns an unserer Selbstwirksamkeit zweifeln, wir wissen dann nicht mehr, was wir selbst etwas schaffen können. Oftmals bringen Trennungen das Fehlen von Selbstvertrauen sehr schmerzhaft an die Oberfläche. Deshalb ist es umso wichtiger sich mit dem Vertrauen in sich selbst zu beschäftigen und es zu stärken. Moderiert wird der Abend von Haimo Godler (Ö1). (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere Mi. 25.09.2024 ORF III
  • Folge 30
    Prof. Dr. Michael Musalek.
    Wir leben in einer Zeit und Gesellschaft, in der wir alle immer älter werden und dieser Umstand begünstigt die Entwicklung von demenziellen Erkrankungen. Hauptmerkmal neurodegenerativer Erkrankungen, wie Demenz, ist der fortschreitende Verlust von Nerven-zellen. Der Anstieg der Lebenserwartung und die damit verbundene Zunahme an Erkrankungen sind vor allem auch ein volkswirtschaftliches Gesundheitsproblem, da die Kosten für die Gesellschaft massiv steigen werden. Bis dato gibt es noch keine Medikamente, die diese Erkrankung vollständig kurieren können. Zeitnahe Diagnose und Therapie können den Demenzprozess verlangsamen bzw. manchmal auch zum Stillstand bringen. Moderiert wird der Abend von Haimo Godler (Ö1). (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere Mi. 20.11.2024 ORF III
  • Folge 31
    Prof. Dr. Michael Musalek.
    Laut Weltgesundheitsorganisation (WHO) bedeutet psychische und körperliche Gesundheit nicht nur die Abwesenheit von Krankheit, sondern ein Wohlbefinden, das wir erleben und fühlen sollen. Ein wichtiger Aspekt für diesen Zustand ist die Selbstbestimmtheit. Moderiert wird der Abend von Haimo Godler (Ö1). (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere Mi. 18.12.2024 ORF III
  • Folge 32
    Prof. Musalek differenziert beim Thema „Einsamkeit“ zwischen „allein sein“ und dem „allein gelassen sein“. Alleinsein kann etwas sehr Schönes sein, vor allem dann, wenn es ein selbstbestimmtes ist, man kann dabei zur Ruhe kommen und wieder zu sich selbst finden. Allein gelassen zu werden wird hingegen in der Regel als negativ erlebt und ist oft Ursache für eine zunehmende soziale Isolation. Man kann sich auch als allein gelassen erleben, obwohl Mitmenschen anwesend sind. Die Auswirkungen davon sind nicht zu unterschätzen: Alleingelassenwerden und soziale Isolation fördern und befeuern Depressionen, Angststörungen und paranoide Entwicklungen. Die soziale Anbindung ist eine gesundheitliche Notwendigkeit für uns. Moderiert wird der Abend von Haimo Godler (Ö1). (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere Mi. 08.01.2025 ORF III
  • Folge 33
    Prof. Musalek begibt sich auf die Spurensuche der uns umgebenden Atmosphären. Unser tägliches Leben, all unser Handeln und Sein sind eingebunden in die verschiedensten Atmosphären und diese wiederum haben große Auswirkungen auf uns. Die Beschaffenheit der Räume, in denen wir uns bewegen, das Licht, ob gelb- oder blaustichiges Licht uns umgibt – das alles macht etwas mit uns und versetzt uns in bestimmte Stimmungen – gute oder schlechte. Aber auch unsere zwischenmenschlichen Beziehungen, unsere Handlungen und wie wir mit Konflikten umgehen, sind von den Atmosphären abhängig und geprägt.
    Auch wenn Atmosphären nichts unmittelbar Greifbares sind, was wir sehen oder begreifen können, existieren sie. Die negativ-angstmachenden und bedrückenden Stimmungen machen uns natürlich stärker zu schaffen. Atmosphären können auch ganz bewusst erzeugt und gestaltet werden, denken wir nur an Filme, Theaterproduktionen, Konzerte, Feste u.v.a.m. Wie können wir in der Realität lernen, damit besser umzugehen? Moderiert wird der Abend von Haimo Godler. (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere Mi. 19.03.2025 ORF III
  • Folge 34
    Prof. Musalek erklärt in dieser Melange den wichtigen Unterschied zwischen Selbstliebe und Selbstverliebtheit sowie die entsprechenden Begrifflichkeiten. Selbstliebe ist für jeden von uns essenziell, während Selbstverliebtheit ein Merkmal einer narzisstischen Persönlichkeit darstellt. Im Gegensatz dazu ist echte Selbstliebe existenzstabilisierend. Wir erleben sie in Selbstwertschätzung und im Gefühl von Selbstwirksamkeit. In unserer Gesellschaft wird Eitelkeit oft als etwas Negatives betrachtet, in manchen Religionen sogar als Todsünde, was jedoch bei kritischer Betrachtung nicht für alle Ausprägungsformen als gerechtfertigt erscheint.
    Ohne Eitelkeit fehlt uns eine wichtige Triebkraft, die uns dazu motiviert, auch unbezahlte Arbeiten, wie z. B. verschiedene ehrenamtliche Tätigkeiten auszuführen. Für diese erhalten wir Bestätigung und Bewunderung, die uns ihrerseits als Kraftquellen dienen. Dort wo Eitelkeit überbordend zum reinen Selbstzweck wird, wird sie zur letztlich selbstzerstörerischen Kraft. Unsere Aufgabe kann es daher nur sein, den Weg von einer solchen narzisstischen Eitelkeit zu echter Selbstfürsorge und Selbstliebe zu finden und zu beschreiten. Moderiert wird der Abend von Haimo Godler (Ö1). (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere Mi. 16.04.2025 ORF III
  • Folge 35
    Prof. Musalek spricht in dieser Ausgabe über die „Sozialästhetik des Spielens“. Das Spiel per se sei nur unnützer Zeitvertreib, der doch für nichts gut sei – so die heute nur allzu oft anzutreffende Meinung in unserer erfolgs- und profitgetriebenen Gesellschaft. Dabei ist Spielen essenziell für unsere Weiterentwicklung und unsere kulturelle Entwicklung. Geschichtlich wissen wir, dass seit Menschengedenken immer gespielt wurde – von kleinen Runden bis zu größeren Festivitäten war das Spiel immer zentraler Bestandteil jeder Zivilisation. Es ist unsere Aufgabe, gerade in einer Zeit der Krisen, uns dem Spiel wieder mehr zu widmen, das Spiel in neuer Weise zu kultivieren, denn Spielen ist essenziell für unser Menschsein und es ist eine unverzichtbare Voraussetzung für die Entwicklung einer schöneren und lebenswerten Welt. Moderiert wird der Abend von Haimo Godler (Ö1). (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere Mi. 21.05.2025 ORF III

zurück

Füge Auf eine Melange mit Musalek kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Auf eine Melange mit Musalek und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Auf eine Melange mit Musalek online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App