bisher 26 Folgen, Folge 14–26

  • Folge 14
    Oftmals werden diese beiden Begriffe – Selbstbestimmung und Solidarität – als widersprüchlich empfunden und es wird suggeriert, man müsse sich für das eine oder andere entscheiden. Prof. Dr. Musalek erläutert in dieser „Melange“-Ausgabe das Zusammenspiel und erklärt, warum beides gelebt werden kann. Denn man kann altruistisch sein und dennoch sein Leben frei gestalten. Der Leiter des Instituts für Sozialästhetik und psychische Gesundheit an der Sigmund Freud Privatuniversität Wien und Berlin und Ordinarius für Allgemeine Psychiatrie an der SFU, Prof. Dr. Michael Musalek, spricht monatlich über unterschiedliche Aspekte unseres gemeinsamen Lebens, wie wir es bewusst erleben und schöner gestalten wollen, über Veränderungsprozesse und Bewältigungsstrategien. Moderiert wird der Abend von Haimo Godler (Ö1), der auch die Fragen des Publikums stellt. Schicken Sie uns Ihre Fragen zum Thema per E-Mail. (Text: ORF)
    Original-TV-PremiereMi 25.05.2022ORF III
  • Folge 15
    Das Leben an sich ist das größte Mysterium, das wir als Lebewesen erfahren können. Wir wissen eigentlich nicht, was Leben wirklich ist. Gleichzeitig sind wir uns aber bewusst, dass wir am Leben sind, und sollten in weiterer Folge darüber nachdenken, wie wir leben möchten und unser Leben gestalten können. Um dem Leben auf die Spur zu kommen, sind Übungsräume wie Urlaube wichtig und notwendig. Bei einer Melange spricht Prof. Dr. Michael Musalek über unterschiedliche Aspekte unseres gemeinsamen Lebens, wie wir es bewusst erleben und schöner gestalten wollen. Moderiert wird der Abend von Haimo Godler (Ö1), der auch die Fragen des Publikums stellt. (Text: ORF)
    Original-TV-PremiereMi 22.06.2022ORF III
  • Folge 16
    Prof. Musalek nimmt nach der Sommerpause wieder bei uns Platz und analysiert für uns wie wir besser durch Krisen kommen. Dieses Mal steht eines der größten und wichtigsten Gefühle im Zentrum des Interesses: die Liebe und wie wichtig sie für uns in schwierigen Zeiten für uns ist. Im Gegensatz zu unserer deutschen Sprache, unterscheiden die Griechen zwischen folgenden drei Arten: Philia – die freundschaftliche Liebe, Eros – die romantische Liebe und Agape, die altruistische Liebe. Dabei geht er anhand des monatlich ausgewählten Themenkomplexes auch auf Fragen des Publikums ein. Moderiert wird der Abend von Haimo Godler (Ö1), der auch die Fragen des Publikums stellt. (Text: ORF)
    Original-TV-PremiereMi 05.10.2022ORF III
  • Folge 17
    Wer kennt es nicht? Konflikte, Verluste, private oder berufliche Probleme – und doch lässt sich viel Schönes um uns herum entdecken, das uns Kraft gibt. Prof. Michael Musalek hat aus einer Behandlungsmethode für Suchtkranke das „Orpheus-Projekt“ für jedermann und jedefrau entwickelt: Aus seiner langjährigen Berufserfahrung schöpft er praktische Ansätze, das eigene Leben mit so viel Schönem, Freude und Liebe zu füllen, dass die Schwierigkeiten des Alltags in den Hintergrund rücken. Ziel des „Orpheus-Projekts“ ist ein freudvolles und genussreiches Leben nach dem Motto: Lebe so, dass es für dich schön ist – aber nicht nur für dich allein, sondern auch gemeinsam mit anderen. Über diesen Weg zu einem freudvollen Leben spricht Prof. Michael Musalek mit Moderator Haimo Godler (Ö1), der auch die Fragen des Publikums stellt. (Text: ORF)
    Original-TV-PremiereMi 09.11.2022ORF III
  • Folge 18
    Alle Jahre wieder dürfen wir uns auf die schönste Zeit des Jahres freuen: die Weihnachtszeit. Aber für viele Menschen kann es aus verschiedenen Gründen auch eine belastende Zeit sein. In dieser Ausgabe beleuchtet Psychiater Michael Musalek den Akt des „Schenkens und Beschenktwerdens“, der ja zentrales Thema unseres Weihnachtsverständnisses ist und Menschen vor große Herausforderungen stellt. (Text: ORF)
    Original-TV-PremiereMi 14.12.2022ORF III
  • Folge 19
    Diesmal nimmt uns Psychiater Michael Musalek in die Welt der Gerüche und des Riechens mit und erörtert deren Stellenwert und ihre Rolle in unserem Leben. Er stellt die These in den Raum: „Wir riechen viel besser als wir glauben“. Zur Sprache kommen werden einerseits die Phänomenologie und Neurophysiologie des Riechens, aber auch ihre Funktionen in unserem Leben, vor allem im zwischenmenschlichen Bereich. Von großer Bedeutung sind Gerüche des Weiteren im Generieren bestimmter Atmosphären. (Text: ORF)
    Original-TV-PremiereMi 01.03.2023ORF III
  • Folge 20
    „Burnout – Modeerkrankung oder Geisel unserer Zeit?“ – eine Frage, die Psychiater Musalek als zentrales Thema in dieser „Melange“ zu beantworten versuchen wird. Das Thema betrifft viele Menschen persönlich und ist in den letzten Jahren im privaten und öffentlichen Leben allgegenwärtig geworden. Unter „burnout = ausbrennen“ versteht man einen Zustand totaler körperlicher, emotionaler und geistiger Erschöpfung mit verminderter Leistungsfähigkeit. Burnout ist keine eigenständige Krankheit, sondern eine Risikosituation, aus der sich psychische oder psychosomatische Störungen entwickeln können. Die Grenze zwischen Gesundheit und Krankheit ist fließend. Niemand ist „komplett krank“ oder „völlig gesund“. Gerade bei prozesshaften Krankheiten, die sich über einen längeren Zeitraum entwickeln, ist der Punkt, an dem Symptome „noch gesund“ oder „bereits krankhaft“ sind, schwer festzumachen. Prof. Musalek erläutert die drei zentralen Stadien der Erkrankung und die Merkmale, die sie aufweisen. (Text: ORF)
    Original-TV-PremiereMi 29.03.2023ORF III
  • Folge 21
    Dass digitale Medien auch negative Auswirkungen auf unser soziales Leben haben können sowie eine zu intensive Nutzung auch zur Sucht führen kann, ist mittlerweile gut belegbar. Das Internet bietet zahlreiche Möglichkeiten, Bedürfnisse nach sozialen Kontakten, aber auch nach Glücksspiel, Persönlichkeitsspielen bzw. Sexualität zu stillen. Tritt diese virtuelle Lebenswelt übermächtig ins Zentrum der Aufmerksamkeit und kann man das Online-Sein nicht mehr kontrollieren, spricht man von Onlinesucht. Die reale Welt rückt immer mehr aus dem Blickfeld, bis am Ende praktisch nur noch das virtuelle Dasein zählt.
    In der Behandlung der Onlinesucht ist vorerst Medienkompetenz (und nicht Abstinenz) das Ziel, da ein Leben ohne Internet in unserer Gesellschaft heute als völlig unrealistisch erscheint. Darüber hinaus gilt es im diagnostisch-therapeutischen Prozess die Bedingungen des Suchtgeschehens sowie die verfügbaren Ressourcen der Betroffenen zu erfassen, um damit die Basis für Behandlungsformen zu schaffen, deren oberste Zielsetzung das (Wieder-)Erlangen eines gelingenden freudvollen Lebens ohne Sucht ist. Moderiert wird der Abend von Haimo Godler (Ö1), der auch die Fragen an Michael Musalek stellt. (Text: ORF)
    Original-TV-PremiereMi 24.05.2023ORF III
  • Folge 22
    „Wir alle werden älter!“ Das ist ein Satz von kaum zu überbietender Banalität und gleichzeitig doch ein Satz von ungeheurer Wucht. Die Wucht, die Urkraft, die hier auf uns prallt, rührt vor allem von dem damit verbundenen Ausgeliefertsein, von dem Umstand, dass wir dem numerischen Älterwerden nicht entkommen können. Viele von uns erleben diesen (zumindest scheinbar) unaufhaltsamen Prozess als immer bedrohlicher; zum einen deshalb, weil uns dieses stetig fortlaufende Geschehnis immer näher an unser Lebensende heranträgt, und zum anderen, weil wir in einer Zeit leben, in der Jungsein das Ein und Alles zu sein scheint.
    Antworten auf Angst, Wut und Verzweiflung, die damit oft einhergehen, sollten nicht heute häufig gewählte, aber in der Regel letztendlich frustrierende Versuche eines Anti-Aging sein, sondern vielmehr die Entwicklung einer nachhaltig wirksamen Lebenskunst des Alterns. „Art of Aging“ eröffnet den Älterwerdenden die Möglichkeit zu einem sinn- und freudvoll erlebten Leben. Moderiert wird der Abend von Haimo Godler (Ö1). (Text: ORF)
    Original-TV-PremiereMi 21.06.2023ORF III
  • Folge 23
    Prof. Musalek beleuchtet in dieser Ausgabe eines der zentralsten Grundbedürfnisse des Menschen – die Nahrungsaufnahme. In Bezug auf das Essen und unsere Ernährung leben wir in einer recht ambivalenten Zeit. Zum einen wird das Lebenstempo sukzessive schneller und es bleibt immer weniger Zeit für die Zubereitung und Aufnahme von Nahrung. Zum anderen dreht sich für viele Menschen alles um die gesunde und kalorienarme Ernährung, die aber die schnelle Küche wie Fast Food nicht liefern kann. Dabei wird laut Musalek aber völlig auf den Umstand vergessen, wie wir essen: wie regelmäßig, wie lange und ausgedehnt, in welcher Gesellschaft (zu zweit, in großer Runde) und auch in welchem Setting. Die Gesamtsituation und wie „schön und gemütlich“ wir uns die Zeit des Essens gestalten spielt eine wesentliche Rolle für die gesunde Nahrungsaufnahme. Menschen, die regelmäßig und in Gesellschaft essen, erkranken viel seltener an Essstörungen. (Text: ORF)
    Original-TV-PremiereMi 14.02.2024ORF III
  • Folge 24
    Prof. Musalek geht in dieser Ausgabe auf eine sehr wichtige menschliche Eigenschaft ein, ohne die keine Weiterentwicklung möglich wäre. Wir sind als Menschen in der Lage, nicht nur die Wirklichkeit wahrzunehmen, sondern können auch Vorstellungen und Utopien produzieren und weiterentwickeln. Das zeichnet uns Menschen aus und unterscheidet uns von anderen Lebewesen. Ohne diese wichtige Fähigkeit gäbe es keine Weiterentwicklung. In unserer heutigen Gesellschaft werden Entscheidungen aber größtenteils von „Realisten“ getroffen – von „Wirklichkeitsmenschen“, wie Robert Musil sie in seinem Roman „Der Mann ohne Eigenschaften“ so treffend bezeichnet – die davon ausgehen, dass die Welt eben so ist, wie sie ist.
    Zur Gestaltung dieser unserer Welt braucht es aber „Möglichkeitsmenschen“, die sich die Welt in verschiedenen Szenarien vorstellen können und auf diese Weise unverzichtbare Motoren und Katalysatoren für das Entwerfen und Schaffen einer schönen Welt werden, in der wir leben wollen. Moderation Haimo Godler (Ö1). (Text: ORF)
    Original-TV-PremiereMi 03.04.2024ORF III
  • Folge 25
    In dieser Ausgabe nimmt sich Prof. Musalek eines heiklen Themas an – der Kaufsucht, die zu den „stoffungebundenen“ Suchtformen zu zählen ist. Viel präsenter in der gesellschaftlichen Wahrnehmung sind die „stoffgebundenen“ Suchtformen wie Heroin, Kokain, Alkohol oder Nikotin. Die Kaufsucht gehört wie auch z. B. die Glücksspielsucht und Onlinesucht zu den Verhaltenssuchtformen und es bestehen enge Verbindungen zu Depressionen und Angststörungen. Vordergründig geht es dabei nicht um die Anschaffung von gewünschten oder gebrauchten Konsumgütern, sondern um den Kauf-Akt an sich. Immer dann, wenn ein Suchtmittel besonders gut verfügbar ist, wird von ihm auch in zunehmendem Maße Gebrauch gemacht, was gerade die Weihnachtszeit für die Betroffenen besonders schwierig gestaltet. Moderiert wird der Abend von Haimo Godler (Ö1). (Text: ORF)
    Original-TV-PremiereMi 24.04.2024ORF III
  • Folge 26
    In dieser Ausgabe nimmt sich Prof. Musalek des wichtigen Themas „Depression“ an. Hier gilt es zwischen der medizinischen Erkrankung und einer Art „Deprimiertheit“ zu unterschieden. Die klinische Erkrankung geht einher mit enormer Lustlosigkeit und Antriebslosigkeit und zählt insgesamt zu den häufigsten psychischen Erkrankungen. Auf der anderen Seite wird eine gewisse Form der Deprimiertheit in der Bevölkerung in den letzten Jahren stärker wahrgenommen, die mit Verlust an Optimismus und Zukunftszuversicht einhergeht und die, vor allem wenn sie über lange Zeiträume besteht, als chronische Belastung auch Depressionen im klinischen Sinne nach sich ziehen kann. Moderiert wird der Abend von Haimo Godler (Ö1). (Text: ORF)
    Original-TV-PremiereMi 15.05.2024ORF III

zurück

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Auf eine Melange mit Musalek online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…