Arena (1993) Folge 9: Fahren wir die Welt an die Wand?
Folge 9
Fahren wir die Welt an die Wand?
Folge 9
Der Weltklimarat der UNO zeigt diese Woche in seiner jüngsten Analyse: Die Erderwärmung auf weitere 1,5 Grad zu beschränken, ist theoretisch möglich – allerdings nur mit weitreichenden Massnahmen. Müssen wir mehr auf unsere Umwelt achten? Oder leben insbesondere wir in der Schweiz bereits nachhaltig genug? Es brauche jetzt endlich dringend griffige Massnahmen und neue Gesetze, um unser Klima dauerhaft zu schonen, fordern die einen. Das, was der Bund bisher beschlossen habe, sei bei weitem nicht ausreichend, und die Zeit werde langsam knapp, argumentieren unter anderen die Grünen. Mehr Regeln und mehr Gesetze brauche es nicht, kontern unter anderen Vertreter von SVP und FDP. Die Bürgerinnen und Bürger
seien genügend verantwortungsvoll, um ihren Verbrauch freiwillig und eigenverantwortlich zu senken. Ausserdem führe der technologische Fortschritt zu einem geringeren Energieverbrauch, argumentieren sie. Müssen wir alle unseren Konsum einschränken und vielleicht auch auf einiges verzichten, um die Welt zu retten? Oder nützt es gar nicht viel, wenn wir als Einwohnerinnen und Einwohner eines kleinen Landes unseren Energieverbrauch senken? Zu diesen Fragen begrüsst Mario Grossniklaus in der «Arena»: - Regula Rytz, Nationalrätin Grüne/BE - Franz Hohler, Schriftsteller und Kabarettist - Christian Imark, Nationalrat SVP/SO - Christian Wasserfallen, Nationalrat FDP/BE (Text: SRF)