Das Gesundheitssystem rüstet sich gegen einen möglichen Kollaps: Spitäler fahren die Kapazitäten hoch, Studierende unterstützen das Pflegepersonal und auch die Armee kommt mit Transporten zum Einsatz. Es ist die grösste Mobilmachung seit dem Zweiten Weltkrieg. Aber reicht das alles, um gegen die Corona-Welle gewappnet zu sein?
Oberstes Ziel der Behörden ist, die Pandemie einzudämmen. Das Coronavirus beherrscht den Alltag: Persönliche Kontakte werden mit Social Distancing auf ein Minimum reduziert – und wer kann, arbeitet im Homeoffice. Der öffentliche Verkehr wird eingeschränkt. Derweil sehen sich die Grossverteiler mit Hamsterkäufen konfrontiert. Welche Massnahmen folgen noch?
Das Gewerbe trifft es besonders hart: Restaurants, Bars, Kinos, Museen und Skigebiete kommen in
Liquiditätsengpässe und müssen sogar Mitarbeitende entlassen. Aber auch Selbstständigerwerbende stehen mit leeren Kassen da. Reicht das Milliardenpaket des Bundesrates? Und wie gehen die Betroffenen mit der Situation um?
Auch der Politbetrieb ist gegen das Coronavirus nicht immun: Nach dem Abbruch des Parlamentsbetriebs folgt nun auch noch eine Verschiebung der Volksabstimmung vom 17. Mai. Wichtige Geschäfte bleiben liegen. Was bedeutet das für die Demokratie?
Mit Sandro Brotz diskutieren:
Marie-Gabrielle Ineichen-Fleisch, Direktorin Seco
Thomas Steiner, Psychologe
Silvia Steiner, Präsidentin EDK, Bildungsdirektorin ZH/CVP
Patrick Mathys, Leiter Pandemievorbereitung BAG
Daniel Lampart, Chefökonom SGB
Valentin Vogt, Präsident Arbeitgeberverband (Text: SRF)
Original-TV-PremiereFr. 20.03.2020SRF 1
Sendetermine
Sa. 21.03.2020
03:05–04:15
03:05–
Fr. 20.03.2020
22:25–23:40
22:25–
evtl. ältere Sendetermine sind noch nicht erfasst
Erhalte Neuigkeiten zu Arena direkt auf dein Handy. Kostenlos per App-Benachrichtigung.Kostenlos mit der fernsehserien.de App.
Alle Neuigkeiten zu Arena und weiteren Serien
deiner Liste findest du in deinem
persönlichen Feed.