bisher 112 Folgen, Folge 93–112
93. Wann stinkt’s dem Stinktier?
Folge 93 (25 Min.)Stinktiere haben einen üblen Ruf: Keiner will von ihnen eingenebelt werden. Doch sind die schwarz-weißen Tierchen wirklich so stinkig drauf? Und schlagen sie bei Gefahr mit ihrer Stinkbombe immer zu? Anna besucht den Stinktier-Experten Ted in Kalifornien und blickt ihm bei seiner Forschung über die Schulter. Der Biologe untersucht, wie die Tiere ihre Verteidigungsstrategie entwickelt haben und wann sie die Waffe gegen Fressfeinde einsetzen. (Text: KiKA)Deutsche TV-Premiere Mi. 29.06.2022 KiKA 94. Das Rasseln der Klapperschlange
Folge 94 (25 Min.)Heute besucht unsere Tierreporterin ein Tier, vor dem sie richtig Bammel hat: die Klapperschlange. Professor Bill findet Klapperschlangen dagegen richtig toll. In seinem Labor in Kalifornien untersucht er ihre Verteidigungsstrategie und erforscht ihr Gift. Das der Südpazifik-Prärieklapperschlange ist für ihn besonders interessant. Anna soll ihm helfen, sie in der Wüste aufzuspüren und einzufangen. Ein spannendes und gruseliges Abenteuer beginnt. (Text: KiKA)Deutsche TV-Premiere Mi. 27.07.2022 KiKA 95. Wie sprechen die Wale?
Folge 95 (25 Min.)Heute erfährt Anna alles über Wale: wie sie kommunizieren, welche Arten es gibt, wohin sie auf ihren langen Wanderungen reisen und was Barten von Zähnen unterscheidet. Mit dem Wal-Retter Captain Dave macht sie sich auf die Suche nach Grauwalen vor der Küste Kaliforniens. Dave befreit immer wieder Tiere, die sich in Fischerleinen verheddert haben. Die beiden entdecken einiges auf ihrer abenteuerlichen Pirschfahrt – auch Unerwartetes. (Text: KiKA)Deutsche TV-Premiere Mi. 10.08.2022 KiKA 96. SOS bei den See-Elefanten
Folge 96 (25 Min.)Heute erfährt Anna alles über die größte Robbe der Welt, den See-Elefanten! An der Küste Kaliforniens stranden im Frühjahr immer wieder junge See-Elefanten, weil sie es nicht gut genug beherrschen, Fische zu fangen. Dann springt Tierschützerin Krysta ein, die eine Auffangstation für Meeressäuger leitet. Anna greift ihr bei der Tierpflege unter die Arme, besucht eine große See-Elefanten-Kolonie und nimmt an einer dramatischen Rettungsaktion teil. (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere Mi. 31.08.2022 KiKA 97. Auf den Spuren der Dinosaurier
Folge 97 (25 Min.)Anna reist auf der Suche nach den letzten lebenden Dinos durch die USA.Bild: BR/Text und Bild Medienproduktion GmbH & Co. KG/Katja SchüblManche Dinosaurier haben bis heute überlebt! Sie sind nur schwer zu erkennen. Anna möchte herausfinden, wie sie aussehen. Welches Tier könnte das nur sein? Dafür reist sie quer durch den Südwesten der USA. Zwei Paläontologen helfen ihr dort bei der Spurensuche. Dabei lernt sie viele verblüffende Fakten über verschiedene Dinosaurierarten. Die größte Überraschung kommt zum Schluss: Waschechte Dinos sind unter uns, und zwar überall und jeden Tag. (Text: KiKA)Deutsche TV-Premiere Mi. 28.09.2022 KiKA 98. Wie heult der Kojote?
Folge 98 (25 Min.)Der Kojote hat sich rasant in den USA verbreitet, sogar in Städten fühlt er sich wohl. Er sollte also leicht zu finden sein. Von wegen! Anna durchsucht Wüsten, Siedlungen und Trockenflüsse, doch er entkommt ihr immer wieder. Dabei lernt sie alles darüber, wie der Kojote lebt und woher sein Ruf als listiger Lebenskünstler kommt. Die Biologin Mel und der Raubtierexperte Conor helfen Anna bei der Suche nach dem pfiffigen Vierbeiner. (Text: KiKA)Deutsche TV-Premiere Mi. 19.10.2022 KiKA 99. Hundert kleine Moorfrösche
Folge 99 (25 Min.)In diesem Becken entwickeln sich aus dem Moorfrosch-Laich kleine Kaulquappen und schließlich kleine Frösche.Bild: BR/BILD+TEXT Medienproduktion GmbH & Co. KG./Katja SchüblAnna macht sich mit Tierschützer Moritz auf die Suche nach den letzten Moorfröschen. Dafür müssen die beiden nachts ins Moor. Am nächsten Tag wird dann der Laich eingesammelt, damit sich daraus im Schutz der Aufzuchtstation viele kleine Moorfrösche entwickeln können. Acht Wochen später kommt Anna zurück. In den Becken schwimmen Kaulquappen und auch schon einige kleine Frösche. Für den Moorfrosch-Nachwuchs ist jetzt der große Moment gekommen: Anna bringt die Tiere zurück ins Moor. (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere Mi. 11.10.2023 KiKA 100. Umzug der wuseligen Waldameisen
Folge 100 (25 Min.)Anna mit einer Kahlrückigen Waldameise auf dem Finger.Bild: Gerrit MannesTierreporterin Anna hilft den Ameisenschützern Angelika und Tony, ein großes Nest der Kahlrückigen Waldameisen umzusiedeln. Die circa 300.000 Tiere leben gerade auf einer Baustelle und bekommen deshalb im Wald ein neues Zuhause. Dort droht den Nestern Gefahr durch hungrige Wildschweine. Um das zu verhindern, bauen die Schützer einen Zaun. Zum Abschluss möchte Anna unbedingt noch eine Ameisenkönigin sehen – los geht die Suche! (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere Sa. 28.10.2023 Das Erste 101. Die Ziesel ziehen um
Folge 101 (25 Min.)In Deutschland wissen nur noch wenige, was Ziesel sind. Um das zu ändern, macht sich Anna auf den Weg in den Nürnberger Tiergarten. Dort hilft sie Jörg, ein paar der flinken Hörnchen einzufangen. Denn diese Tiere werden nach Tschechien gebracht, um sie auszuwildern. Dort trifft Anna Honza, der ihr zeigt, wie sie den kleinen Zieseln beim Umzug in ihre neue Heimat helfen kann. Wenn alles gut geht, werden die kleinen Hörnchen bald eine neue Zieselkolonie gründen und dafür sorgen, dass es auch in der freien Natur wieder mehr Ziesel gibt. (Text: KiKA)Deutsche TV-Premiere Mi. 08.11.2023 KiKA 102. Nutrias in der Nachbarschaft
Folge 102 (25 Min.)Ursprünglich stammen Nutrias aus Südamerika. Doch seit einigen Jahren breiten sich die schwimmenden Nager auch in deutschen Gewässern aus. Um sich die Wasserraten mit den gelben Zähnen aus der Nähe anzusehen, besucht Anna den Wildpark Schwarze Berge. Anschließend macht sie sich zusammen mit Diana auf die Suche nach wilden Nutrias. Zum Schluss begegnet die Tierreporterin sogar mitten in Hamburg einem Nutria, der auch noch ziemlich frech ist. (Text: KiKA)Deutsche TV-Premiere Mi. 22.11.2023 KiKA 103. Operation Nashorn
Folge 103 (25 Min.)Anna begleitet eine Nashorn-Schutzpatrouille bei der Enthornung eines jungen Bullen. Zur Beruhigung bekommt das Tier die Augen verbunden und einen Ohrenschutz.Bild: BR/TEXT+BILD Medienproduktion GmbH & Co. KG/Ben WolterTierreporterin Anna begleitet eine Nashorn-Schutzpatrouille in Südafrika bei der Enthornung eines jungen Nashorns. Per Helikopter muss die Einsatztruppe den Dickhäuter im Wildtierreservat suchen und betäuben. Am Boden sägen die Ranger dem Tier unter Narkose die Hörner ab. Der riskante Eingriff soll die Tiere vor Wilderei schützen, da ihre Hörner begehrt sind. Anna ist hautnah dabei und kämpft beim Anblick der „Operation Nashorn“ mit den Tränen. (Text: KiKA)Deutsche TV-Premiere Mi. 13.12.2023 KiKA 104. Im Wald der Buschbabys
Folge 104 (25 Min.)Im Wald der Buschbabys begleiten wir Tierreporterin Anna und Biologe John „Jack“ Dalton bei seiner unermüdlichen Mission, Galagos – auch Buschbabys genannt – in Afrika zu erforschen. Viel weiß die Welt nämlich noch nicht über das Leben der niedlichen Feuchtnasenaffen. Mit Versuchskiste, Kamerafalle, Bananenköder und Antenne machen sich die Zwei auf die Suche, lauschen den weinerlichen Kontaktrufen und schauen nachts in leuchtende Buschbaby-Augen. (Text: KiKA)Deutsche TV-Premiere Mi. 20.12.2023 KiKA 105. Futter für die Wintervögel
Folge 105 (25 Min.)Die am Ammersee überwinternden Zugvögel sind sehr scheu. Anna kann sie nur aus einiger Entfernung beobachten.Bild: BR/BILD+TEXT Medienproduktion GmbH & Co. KG/Katharina BrackmannAnna besucht eine Vogelfutterstelle, an der im Winter richtig viel los ist. Angelika vom Landesbund für Vogelschutz zeigt ihr, was die Vögel am liebsten futtern. Mit Gebietsbetreuer Markus erkundet Anna die winterliche Vogelwelt am Ammersee. Hier fliegen jedes Jahr tausende Zugvögel ein. Anna und Markus beobachten die scheuen Wintergäste. Außerdem findet sie heraus, was die Vögel trotz der Kälte hier zum Fressen finden. (Text: KiKA)Deutsche TV-Premiere Mi. 27.12.2023 KiKA 106. Rambazamba bei den Weißkehlmeerkatzen
Folge 106 (25 Min.)Anna (links) und Biologin Birthe Linden untersuchen Samen aus dem Kot von Weißkehlmeerkatzen. Hier hat Anna den Kern einer wilden Olive entdeckt.Bild: BR/Text und Bild Medienproduktion GmbH/Ben WolterTierreporterin Anna macht sich heute auf die Suche nach einer der seltensten Affenarten Südafrikas: die Weißkehlmeerkatzen. In einer Rettungsstation für Affen erhascht sie einen ersten Blick auf die schönen Tiere. In freier Wildbahn testet Anna mit Weißkehlmeerkatzen-Forscherin Birthe Linden eine Affenbrücke, untersucht Meerkatzen-Kot auf Baumsamen, schaut ihnen vergnügt beim Futtern und Herumtollen zu und lauscht ihrem lauten Alarmruf im Wald. (Text: KiKA)Deutsche TV-Premiere Mi. 20.03.2024 KiKA 107. Schwimmkurs für die Fischotter
Folge 107 (25 Min.)Der Fischotter ist wieder auf dem Vormarsch, nachdem er in der 1960er Jahren in Deutschland fast ausgerottet wurde. Hochintelligent, zuckersüß und wieselflink macht er wieder unsere See- und Flussufer unsicher. Anna besucht das Otter-Zentrum im niedersächsischen Hankensbüttel, um bei der Forschungsarbeit mit anzupacken. Dabei lernt sie die Otterkinder „Helmut“ und „Luise“ kennen und hilft, ihnen das Schwimmen beizubringen. (Text: KiKA)Deutsche TV-Premiere Mi. 12.06.2024 KiKA 108. Juhu, Nachwuchs beim Uhu!
Folge 108 (25 Min.)Anna begibt sich auf die Spuren der Uhus, um mehr über die größten Eulen Europas zu erfahren. Mit den Vogelschützern Torben, Alex und Moni durchstreift Anna die Fränkische Schweiz auf der Suche nach Nestern und darf beim Beringen der Küken helfen. In der Vogel-Auffangsstation Regenstauf unterstützt Anna Ferdinand bei der Pflege verletzter Uhus. Einen besonderen Moment erlebt sie, als die beiden einen Uhu, der wieder gesund ist, in die Freiheit entlassen. (Text: KiKA)Deutsche TV-Premiere Mi. 24.07.2024 KiKA 109. Wo ist die Bayerische Kurzohrmaus?
Folge 109 (25 Min.)Anna mit einem der seltensten Säugetiere der Welt, einer Bayerischen Kurzohrmaus.Bild: BR/TEXT+BILD Medienproduktion GmbH & Co. KG/Marcella MüllerAnna begibt sich mit Mäuseforscher David auf die Suche nach der Bayerischen Kurzohrmaus. Nur wenige Menschen haben dieses kleine Säugetier je zu Gesicht bekommen. Denn meist verbirgt sich die putzige Wühlmaus unter der Erde. Ausgerüstet mit Foto- und Lebendfallen könnte das Vorhaben jedoch gelingen. Im Alpenzoo Innsbruck schaut sich Anna dann noch die Reserve-Population der Bayerischen Kurzohrmaus an. Eine kleine Zuchtgruppe soll hier das Überleben der Art sichern. (Text: KiKA)Deutsche TV-Premiere Mi. 09.10.2024 KiKA 110. Sind Blutegel eklig?
Folge 110 (25 Min.)Sind Blutegel eklig? 3Bild: BR/BILD+TEXT Medienproduktion GmbH & Co. KG/Katharina BrackmannVon Experte Uwe lernt Anna, wo die Würmer leben und dass Egel nicht gleich Egel ist. Die meisten haben es gar nicht auf menschliches Blut abgesehen. In der Zuchtstation für medizinische Blutegel gibt es dafür umso mehr hungrige Egel, die gerne Annas Blut trinken würden. Die Egel hier haben aber eine wichtige Aufgabe, da ihre Spucke heilenden Kräfte besitzt. Bei Pferde-Physiotherapeutin Magdalena darf Anna bei der Blutegel-Behandlung assistieren. (Text: KiKA)Deutsche TV-Premiere Mi. 16.10.2024 KiKA 111. Zehn Fragen an Anna
Folge 111 (25 Min.)Manche Zuschauerfragen erinnern Anna an besonders lustige Momente, wenn bei den Dreharbeiten etwas richtig schief ging.Bild: BR/Text und Bild Medienproduktion GmbH & Co. KG/Elias DupperAnna bekommt immer sehr viel Zuschauerpost mit tollen Zeichnungen und Fragen. In dieser Folge beantwortet sie die zehn meistgestellten und spannendsten Zuschauerfragen. Dabei lässt sie anhand von Ausschnitten und bisher nicht gezeigten „Outtakes“ aus ihren Sendungen viele Erlebnisse Revue passieren. Mit dabei sind ihre lustigsten Pannen, die gefährlichsten Abenteuer und ihre unvergesslichsten Momente. (Text: KiKA)Deutsche TV-Premiere So. 24.11.2024 KiKA Deutsche Streaming-Premiere Fr. 22.11.2024 ARD Mediathek 112. Kuscheln mit der Honigbiene
Folge 112 (25 Min.)Anna mit dem Smoker, einem Imkereigerät. Der Rauch stellt die Bienen ruhig und erleichtert die Imkerarbeit am Bienenvolk.Bild: BR/Text und Bild Medienproduktion GmbH & Co. KG/Ben WolterTierreporterin Anna ist zu Besuch bei Bienenforscherin Lioba Hilsmann an der Universität Würzburg. Sofort strömt Anna der Duft von süßem Honig in die Nase. Fasziniert beobachtet sie die fleißigen Arbeiterinnen auf den Waben. Und die Reporterin lässt sogar kuschelige Babybienen über ihre Hände krabbeln. Doch auch der Feind der Honigbiene lässt sich blicken: die schmarotzende Varroamilbe. Anna erfährt von Lioba, wie Bienen diesen Kampf gewinnen könnten. (Text: KiKA)Deutsche TV-Premiere Mi. 26.03.2025 KiKA
zurück
Füge Anna und die wilden Tiere kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Anna und die wilden Tiere und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.
TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Anna und die wilden Tiere online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.Erinnerungs-Service per
E-Mail