bisher 3 Folgen, Folge 1–3
1. Aufmarsch in Charlottesville (Charlottesville)
Folge 1Am 12. August 2017 eskaliert in Charlottesville im US-Bundesstaat Virginia eine rechtsextreme Demonstration der Vereinigungsbewegung „Unite the Right“. Amerikas neue Nazis zeigen Gesicht. Ein Rechtsextremist fährt mit seinem Auto in eine Gruppe Gegendemonstranten, ein Mensch stirbt. Der Tod der jungen Frau wird zum Sinnbild einer neuen Gewaltbereitschaft der US-amerikanischen Neonaziszene. Die Dokumentation macht sich auf die Suche nach Hintermännern. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Do. 27.12.2018 ZDFinfo Original-TV-Premiere Di. 07.08.2018 PBS 2. Täter und Strategen (New American Nazis)
Folge 2Gruppierungen weißer Nationalisten in den USA haben nach den Demos in Charlottesville im Juli 2017 an Stärke gewonnen: Sie unterwandern das US-Militär und planen terroristische Anschläge. Das Massaker in der Tree-of-Life-Synagoge im Oktober 2018 in Pittsburgh geschah im Dunstkreis der neuen rechten Bewegungen in den USA. Der Attentäter Robert Bowers wird in der Szene weißer Nationalisten als Held gefeiert. Die extremste Organisation der rechten Szene in den USA nennt sich „Atomwaffen Division“. Diese Gruppe hängt der Naziideologie an und predigt Hass auf Minderheiten, Schwule und Juden.
Sie ruft zu Gewalttaten von Einzelkämpfern auf – solche wie bei dem Attentat in Pittsburgh. Die Ideologie der „Atomwaffen Division“ basiert einem Insider zufolge auf Schriften des Neonazis James Mason. Der hat in den 1980er-Jahren einen Rundbrief mit dem Titel „Siege“, also „Belagerung“, veröffentlicht. Mason gilt als letzter in einer langen Reihe von Nazi-Anführern, die ihre Rolle vom Gründer der amerikanischen Nazipartei, George Lincoln Rockwell, übernommen haben. Der hatte sich an Adolf Hitler orientiert.
George Lincoln Rockwell war Veteran des Zweiten Weltkrieges. Genauso wie Richard Butler, der Gründer der „Aryan Nations“. Die US-amerikanische Historikerin Kathleen Belew, die zur Bewegung der weißen Nationalisten in den USA forscht, sieht einen Zusammenhang: „In der amerikanischen Geschichte gibt es immer eine Beziehung zwischen den Folgen eines Krieges und aufständischer Gewalt weißer Nationalisten. Nationalistischer Eifer und populistische Bewegungen treten typischerweise nach einem Krieg auf.“ Auch der „Grand Dragon“ des Ku-Klux-Klans, Louis Beam, war Vietnamkriegsveteran, der Bombenleger von Oklahoma City, Timothy McVeigh, Golfkriegsveteran.
„Veteranen und aktiv dienende Soldaten in diesen Bewegungen machen zwar nur einen kleinen, statistisch nicht relevanten Anteil aller Veteranen aus“, sagt Belew. „Innerhalb der Bewegung spielen ehemalige Soldaten aber eine wichtige Rolle für die Schulung im Waffengebrauch und für die Ausprägung einer paramilitärischen Mentalität.“ Und so wie Veteranen maßgeblich an der Gründung rechter Gruppierungen beteiligt sind, wird in jüngster Zeit umgekehrt das Militär infiltriert mit Anhängern dieser Bewegungen.
Der ehemalige Kongressabgeordnete und jetzige Generalstaatsanwalt von Minnesota, Keith Ellison, sagt: „Für die ist das wohl eine strategische Initiative, dass sie ihre Leute ins Militär schicken.“ Die Bedrohung durch Unterwanderung des US-Militärs scheint ernst zu sein: Erst im Februar 2019 macht ein rechtsradikaler Offizier der US-Küstenwache Schlagzeilen, der Anschläge auf Demokraten und Journalisten geplant haben soll. Ermittler entdeckten in seinem Haus ein riesiges Waffenarsenal. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Do. 02.05.2019 ZDFinfo Original-TV-Premiere Di. 20.11.2018 PBS 3. Aufstand in Washington (American Insurrection)
Folge 3In den USA kämpfen organisierte Rechtsextremisten gegen die angebliche Bedrohung der Nation durch Linke, Schwarze und Autonome. Und wer steckt hinter dem Sturm auf das Kapitol in Washington? Als Donald Trump 2017 seine Präsidentschaft antritt, sehen Rechte in ihm einen mächtigen Unterstützer. Der US-Journalist A.C. Thompson spürt in seiner Reportage dem Aufstieg des Extremismus und dessen Hintergründen nach und spricht auch mit den Anführern. Nach Anti-„Black Lives Matter“-Kampagnen dann am 6. Januar 2021 der Sturm auf das Kaptiol in Washington: Die Dokumentation untersucht die Bedrohung durch gewalttätige, rechtsextreme Gruppen, die sich selbst als wahre Verteidiger der Nation verstehen und für eine bewaffnete Revolution kämpfen. A.C. Thompson erforscht, welche Rolle der ehemalige US-Präsident Donald Trump dabei spielt und inwieweit die genannten Gruppen von ihm ermutigt wurden und werden. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Fr. 10.09.2021 ZDFinfo Original-TV-Premiere Di. 13.04.2021 PBS
Füge Amerikas neue Nazis kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Amerikas neue Nazis und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.
TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Amerikas neue Nazis online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.Erinnerungs-Service per
E-Mail