51 Ausgaben, Folge 35–51

  • 115 Min.
    Gäste: Evelyn Hamann, Robert Lembke, Guido Baumann, Ruth-Maria Kubitschek, Klaus Fischer (Fußballspieler), Karl-Heinz Köpcke, Gabriele Hoffmann (Wahrsagerin), Andrea Jürgens, Anneliese Fleyenschmidt, Hans Sachs, Annette von Aretin, Bueno de Mesquita, Julius Hackethal, Karel Gott, Horst Frank, Ernst H. Hilbich, Nastassja Kinski
    Wie hätte „Am laufenden Band“ vor 100 Jahren ausgesehen – vorausgesetzt, es hätte schon Fernsehen gegeben? Diese Frage beantwortet Rudi Carrell auf historisch einleuchtende Weise: Der Spielmeister, die Mitwirkenden, die Kandidaten und die Zuschauer stecken in Kostümen von Anno dazumal. Nostalgie am Silvesterabend. (Text: einsfestival/Hörzu 53/1977)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 31.12.1977 ARD
  • 90 Min.
    Gäste: Jürgen Drews, ABBA, Charlie Geraldine, Britt Ekland, Vlado Stenzel, Friedrich Schütter, C-3PO, Tina Presley
    Rudi Carrell geht heute ins „Büro“. Ein Schelm, wer dabei an Arbeit denkt. Denn der Holländer wird Schreibmaschine, Telefon und Akten für muntere Spiele missbrauchen. Für die erste Sendung im neuen Jahr hat er sich (nach Ekkehard Böhmer und Franz Josef Gottlieb) mit Wolfgang Steurer wieder einen neuen Regisseur geholt. Nur sieben Ausgaben sind in diesem Jahr vorgesehen, denn zwischen dem 13. Mai und dem 2. September ist Sommerpause.
    Ihr könnte man als Sekretärin manchen Fehler verzeihen. Tina Presley macht einige Sketche mit.
    „Gut behütet“ sind Agnetha und Annafrid von ihren Männern Björn und Benny. Und sie haben Hits am laufenden Band. Abbas letzter Erfolg: „The Name of the Game“, eine Auskopplung aus ihrer neuen LP. (Text: einsfestival/Hörzu 7/1978)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 18.02.1978 ARD
  • 90 Min.
    Gäste: Frank Zander, Hans-Jürgen Wischnewski, Felix Dvorak, Hans Jürgen Diedrich, Manhattan Transfer
    Kuren oder gar Kur-urlauben kann – mit und ohne „Schatten“ – so seine Reize haben. Das mag sich auch Rudi Carrell gedacht haben, der für heute Abend sein „Arbeitsfeld“ in einen Kurort verlegt hat, um die verschiedenen Attraktionen von Trinkkur bis Wassertreterei einmal gründlich unter die Lupe zu nehmen. Vielversprechend für einen schwungvollen Verlauf der Sendung ist sicherlich auch das heutige Datum: 1. April. Wen wohl wird Rudi in denselben schicken?
    Nach wie vor in aller Welt gefeiert: die „Manhattan Transfer“ aus Kalifornien. Heute will das muntere Show-Quartett auch Rudi Carrell und seine Gäste begeistern. (Text: einsfestival/Hörzu 13/1978)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 01.04.1978 ARD
  • 90 Min.
    Gäste: Friedrich Schönfelder, Evelyne Kraft, Tana Schanzara, Frank Strecker, Anni Anderson, Harlem Globetrotters
    Flughafen: Tor zur Welt, Start- und Lande-Nadelöhr der schnellen Maschinen, internationale Atmosphäre. Der Counter der Fluggesellschaften, quäkende Lautsprecherdurchsagen, eilende Menschen. Abschied, Wiedersehen. In der Dekoration einer Abflughalle wird Rudi Carrell seine Spielkandidaten zu allerlei Improvisationen ermuntern. Von ihrem Einfallsreichtum und ihrer Spielfreude hängt es nicht unwesentlich ab, ob die Show ein Erfolg wird. Bislang ist es dem sympathischen Holländer allerdings meistens gelungen, seine Gäste aus der Reserve zu locken. (Text: einsfestival/Hörzu 19/1978)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 13.05.1978 ARD
  • 90 Min.
    Gäste: Komiker Jean Albert Hoppe mit dressiertem Schwein, Bud Spencer, Edith Hancke, Diether Krebs und Hansjörg Felmy
    Wenn von Bauernhöfen die Rede ist, kann Rudi Carrell mitreden. Deshalb hat er die heutige Sendung unter dieses Motto gestellt. Seit Rudi ein riesiges Gut in Wachendorf bei Bremen bewohnt, scheint er an allen einschlägigen Arbeiten seinen Spaß zu haben. Seine Spiele, auch das auf dem Schützenfest, zeichnen sich durch „ländliches Aroma“ aus. Rudi hat während der Sommermonate seine bäuerlichen Einfälle gesät, gedüngt, gegossen, bis sie zur heutigen Ernte herangereift sind.
    „Mister Bulldozer“ alias Bud Spencer passt gut auf einen Bauernhof. Wo das Muskelpaket mit Geist und Gemüt auftritt, hat das Publikum Grund, Tränen zu lachen.
    Das Bauernballett aus Trudering. In dem Münchner Vorort üben ein Postbeamter, zwei städtische Angestellte, ein Ingenieur und ein Rentner komisches Beineschwingen. (Text: einsfestival/Hörzu 35/1978)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 02.09.1978 ARD
  • 90 Min.
    Gäste: Grit Boettcher, Harald Juhnke, Elke Sommer, Hardy Krüger, Heidi Kabel, Heidi Mahler, Bueno de Mesquita, Ajda Pekan
    Heute hat Rudi Carrell sein „Laufendes Band“ in der Kulisse eines Hotels aufgebaut. Hotel: die Welt im kleinen. Das Foyer ist die „gute Stube“ einer jeden Herberge. Sein wachsender Zerberus: der Portier. Freundlich berät er die Gäste. Verantwortlich für deren Wohl – und auch Rudis Zwecken dienlich: Pagen, Stubenmädchen, Küchenchef.
    Bueno de Mesquita, Portugiese aus Holland, hatte schon vor 30 Jahren Shows in holländischen Theatern.
    Heidi Kabel und Tochter Heidi Mahler, humorvolle Ohnsorg-Stars, sind Hotelgäste. (Text: einsfestival/Hörzu 39/1978)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 30.09.1978 ARD
  • 90 Min.
    Gäste: Gustav Knuth, Olivia Pascal, Helga Feddersen, Dieter Hallervorden, Raimund Harmstorf, Zachi Noy, Klaus Havenstein
    Wenn er kommt, singt und spielt, verbreitet er gute Laune. Und das schon seit Jahren! Wie Rudi Carrell es schafft, das „laufende Band“ immer wieder neu anzukurbeln – das macht ihm so leicht keiner nach. Heute will Rudi als „Klassenlehrer“ seinen Schülern – sprich Kandidaten – das Einmaleins des lustigen Mitspielens beibringen. Dass die Zuschauer an seiner Unterrichtsmethode ihren Spaß haben werden, darf man getrost voraussetzen.
    Mit „Seewolf“ Rainer Harmstorf kommt harte Männlichkeit ins Spiel. Sein neuer Film: „Bulldozer“
    Klaus Havenstein; gut aufgelegt ist er fast immer. Als Conférencier und Kabarettist ist er treffsicher. (Text: einsfestival/Hörzu 43/1978)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 28.10.1978 ARD
  • 90 Min.
    Gäste: Annemarie Renger, Roberto Blanco, Marlène Charell, Felix Dvorak, Pia Beck, der Zauberer Paul Potassy
    Rudi Carrell hat sich so seine Gedanken gemacht, was sich alles an trüben Winterabenden unternehmen lässt. Und was gibt es da Besseres als mit netten Leuten und kühlen Bierchen „am laufenden Band“ in einer gemütlichen Kneipe zu sitzen? Dann haben aber auch die Nachtclubs so ihre diversen Reize! Grund genug für Rudi, seine Kandidaten und alle Zuschauer heute Abend einmal dorthin einzuladen.
    Paul Potassy – ein berühmter Zauberer, der seine Tricks auf der ganzen Welt vorführt.
    Für musikalische Abwechslung will die holländische Jazz-Pianistin und Entertainerin Pia Beck sorgen. (Text: einsfestival/Hörzu 47/1978)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 25.11.1978 ARD
    • Alternativtitel: Weihnachtsmarkt
    90 Min.
    Gäste: Karl Dall, Boney M., Bueno de Mesquita, Mummenschanz Maskentheater, Julia Migenes, Vader Abraham, Julia Migenes, Ephraim Kishon, Dirch Passer, Don Robertson
    Es weihnachtet sehr – auch bei Rudi Carrell. Diesmal ist im Studio ein Weihnachtsmarkt aufgebaut. Unter dem Motto „Kurz vor Ladenschluss“ hat sich der Showmaster für seine acht Kandidaten knifflige Spiele ausgedacht, die ihnen (hoffentlich) keine Probleme bescheren werden. Ob die Show ein Erfolg wird wie die letzte im „Nachtclub“ (53 Prozent Sehbeteiligung), hängt nicht nur von Carrell ab – sondern auch von der Phantasie und Schlagfertigkeit der Kandidaten.
    Viel Vergnügen für die Zuschauer garantiert Karl Dall. Der Berliner Ostfriese läuft schon zum vierten Mal bei Carrell vom Band.
    Die Amerikanerin Julia Migenes. 800 mal stand sie in „The Fiddler on the Roof“ auf der Bühne. In „La Bohème“ sang sie die Musette. (Text: einsfestival/Hörzu 51/1978)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 23.12.1978 ARD
  • 90 Min.
    Gäste: Thomas Gottschalk, Margot Kidder, Klaus Havenstein, Torfrock, Werner Encke
    Wenn das kein Erfolg ist! Rudi Carrells letztes „Laufendes Band“ vor Weihnachten kam auf eine tolle Einschaltquote von 58 Prozent. Der Showmaster hat sich diesmal eine Fabrik als Kulisse für seine Späße aufbauen lassen. „Belegschaftsmitglieder“ an Werkbank und Fließband sind – wie immer – vier Paare, die hoffentlich der Gewerkschaft für fröhliche Spiele angehören.
    Nicht zum ersten Male Gast beim „Laufenden Band“ – Klaus Havenstein, der Münchener Kabarettist, einst auch bei der „Lach- und Schießgesellschaft“.
    Drolliges im Friesenplatt und auch im norddeutschen Missingsch serviert die Hamburger Band Torfrock. Die Lieder der fünf Musiker erinnern an die Texte von Udo Lindenberg oder Blödel-Otto. „Hey, Joe“ war ihr erster Erfolg. (Text: einsfestival/Hörzu 5/1979)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 03.02.1979 ARD
  • 90 Min.
    Gäste: Kevin Keegan (Fußballer, Hamburger SV), Albert Schmidt, Martina Unger, Willy Elwert, Achim Harras, Vicky Leandros, Ruth-Maria Kubitschek, Walter Giller, Hellmut Lange, Mary Roos, Edith Hancke, Ute Willing, Ernst H. Hilbich
    Der König der Spaßmacher auf deutschen Bildschirmen lädt ins Schloss: Rudi Carrell lässt sein laufendes Band heute vor fürstlicher Kulisse rollen. Da werden die Ritterrüstungen klirren, da werden die gotischen Altvordern mild von den Wänden lächeln. Ob Rudi als Schlossgespenst klappern wird – in der Bremer Redaktionsstube verriet man nichts übers „Spiel im Schloss“.
    Als Sketchpartnerin – die Münchnerin Ute Willing (Text: einsfestival/Hörzu 9/1979)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 03.03.1979 ARD
  • 90 Min.
    Gäste: Alexandrov Ensemble, Edith Hancke, Louis de Funès, Dschingis Khan
    Im Zirkus ist was los! Rudi Carrell, Deutschlands Showmaster Nr. 1, hat sein lustiges Wettspiel in die Manege verlegt. Sicher hat er sich für diese Kulisse hübsche Tricks ausgedacht. Ob die Kandidaten Löwen dressieren, auf einem Seil tanzen, stehend auf geschmückten Pferden durch die Manege reiten oder die Assistenten eines Messerwerfers werden, steht noch nicht fest. Vielleicht müssen sie auch Clownerien aufführen oder mit Tellern jonglieren? Sicher ist nur eines: Die Zuschauer werden bei diesem Zirkus ganz sicher auf ihre Kosten kommen. (Text: einsfestival/Hörzu 14/1979)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 07.04.1979 ARD
  • 90 Min.
    Gäste: Horst Wendlandt, Susanne Erichsen, Hans Jürgen Diedrich, Ute Willing, Ursela Monn
    Showmaster Rudi Carrell (44) wagt sich heute an den (hoffentlich nicht verregneten) Sommer ’79: In einer Strandkulisse präsentiert er Sonne, Wind und weiße Segel. Doch der Clou ist die Wahl der Miss Germany ’79. Zehn schöne Damen stellen sich im Strandkleid und anschließend im Bikini einer Prominenten-Jury. Erst fünf Tage vor der Sendung waren die Miss-Anwärterinnen in der Vorentscheidsendung ausgewählt worden. Wegen der Miss-Wahl fällt der sonst übliche Show-Block diesmal aus.
    Die Hamburger Schauspielerin und „Goldene Kamera“-Preisträgerin Ursela Monn, die als Rieke in der TV-Serie „Ein Mann will nach oben“ nach Meinung der Kritik „einmalig“ war, testet die Kandidaten in einem Sketch.
    Auch die Münchner Schauspielerin Ute Willing („Was wären wir ohne uns“) macht in einem Sketch mit. (Text: einsfestival/Hörzu 21/1979)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 26.05.1979 ARD
  • 90 Min.
    Gäste: die Fußballmannschaft des SV Werder Bremen, Samy Molcho (Pantomime), Fredi Codrelli (Komiker), Rainer Brandt (Synchronsprecher), Broeveskender Ballett, Sepp Maier (Fußball-Torwart), Richard Kiel (Schauspieler), Australian Comic Ballet Melbourne
    „Sportplatz auf dem Lande“ lautet das Motto der heutigen Sendung. Und Rudi Carrell hat sich bestimmt eine ganze Menge Sportliches ausgedacht.
    Ein Höhepunkt des Abends wird sicherlich der Auftritt des israelischen Pantomimen Samy Molcho, der psychologische Elemente in die Pantomime eingebracht hat.
    Natürlich muss auch ein echter Sportler ran. Sepp Maier, Nationaltorwart zur baldigen Wiederverwendung und Tennis-Unternehmer, hat immer einen Schalk im Nacken. Der Bundes-Sepp kuriert derzeit die Folgen seines Autounfalls aus.
    Als furchterregender „Beißer“ hat Richard Kiel in zwei James-Bond-Filmen das Publikum schockiert. Heute Abend will sich der Schauspieler als Gast von Rudi Carrell von seiner friedlichen Seite zeigen. (Text: einsfestival)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 29.09.1979 ARD
  • 90 Min.
    Gäste: Emil Steinberger, Heidi Kabel
    Jubel, Trubel, Heiterkeit – das verspricht zumindest das Thema der heutigen Sendung: Vor der Kulisse eines Rummelplatzes mit all seinen Belustigungen soll das Vergnügen hohe Wellen schlagen. Nach dem Erfolg der letzten Carrell-Show, die besonders flott lief und den Spielmeister in bester Form zeigte, sind die Erwartungen gespannt. Unter den Gästen ist heute ein Spaßmacher, der die TV-Zuschauer schon oft zum Lachen brachte: Emil. Bald ist Rudis Spaß vorbei. Noch zweimal (bis Ende des Jahres) rollt das „laufende Band“ – dann wird es stillstehen.
    Wiedersehen mit Emil! Seit der Spaßvogel aus der Schweiz vor fünf Jahren zum ersten Mal auf unseren Bildschirmen auftauchte, finden ihn nicht nur seine Landsleute unwiderstehlich. Seine Sketche: Wirklich spitze! (Text: Hörzu 43/1979)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 27.10.1979 ARD
  • 90 Min.
    Gäste: Herb Alpert, Klaus Havenstein, Jutta Jörn, Karl-Heinz Köpcke, Prinzessin Victoria, Prinzessin Ina, Prinzessin Anna Luise, Bueno de Mesquitas
    „Tausend und eine Nacht“ wird uns Rudi Carrell leider nicht unterhalten. Dennoch feiert er in dieser Kulisse Jubiläum: Zum 50. Mal „Am laufenden Band“! Allerdings kein Anlass zu ungetrübter Freude. Denn Rudi, der Meister der Showmaster, der lockere „Alleskönner“, serviert Silvester das letzte „laufende Band“. Ein Grund mehr, ihm heute in die bezaubernde Wunderwelt arabischer und asiatischer Märchen zu folgen.
    Heinz Eckner ist auch heute – wie sollte es anders sein – der Pointen-Geber Carrells. Der WDR hat dem gemütlichen „Dicken“ für 1981 eine eigene Fernseh-Show in Aussicht gestellt. (Text: Hörzu 47/1979)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 24.11.1979 ARD
  • 105 Min.
    Gäste: Roberto Blanco, Felix Dvorak, Cedric Dumont, Horst Fischer, Günter Fuhlisch, Geschwister Hall, Edith Hancke, Horst Jankowski, Paul Kuhn, Werner Müller, Dieter Reith, Heinz Schönberger, Dirch Passer, Bueno de Mesquita, Thomas Woitkewitsch
    Eine Riesenparty für alle Daheimgebliebenen gibt Rudi Carrell. Eine Silvester- und Abschiedsfete zugleich. Denn nach 51 Sendungen wird es künftig keinen Rudi am laufenden Band mehr geben. Der Unterhaltungsquirl will der ARD nur noch als Ideenlieferant zur Verfügung stehen. Die Nachfolgesendung wird Roberto Blanco übernehmen. Der braune Stimmungsbomber ist deshalb schon diesmal dabei. Natürlich auch, um für Lachsalven zu sorgen. Lassen Sie sich von der Silvesterlaune aus Bremen mitreißen! (Text: Hörzu 52/1979)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 31.12.1979 ARD

zurück

Füge Am laufenden Band kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Am laufenden Band und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Am laufenden Band online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App