mehr als 1000 Folgen (alphabetische Liste – unvollständig) (Seite 17)

  • Diesmal erläutert die Historikerin Bettina Hitzer vom Max-Planck-Institut für Bildungsforschung in Berlin, woher die sog. Krebs-Persönlichkeit kommt. Und der Sozialwissenschaftler Gert Wagner vom Max-Planck-Institut für Bildungsforschung in Berlin verrät uns, woher eigentlich die Zahlen des Armutsberichtes oder zur Integration Geflüchteter stammen. (Text: ARD-alpha)
  • Aktuelle Wissenschaft unterhaltsam präsentiert: Diesmal erläutert die Volkswirtschaftlerin Karen Pittel vom Ifo Leibniz-Institut an der Universität München, welche Bedeutung Fairness beim Klimaschutz hat. Und der Chemiker Frederik Wurm vom Max-Planck-Institut für Polymerforschung Mainz hat herausgefunden, wie man mit biologisch abbaubaren Nano-Trägern den Pestizideinsatz in der Landwirtschaft verringern kann. (Text: ARD-alpha)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 16.09.2019 ARD-alpha
  • Deutsche TV-Premiere Do. 30.05.2019 ARD-alpha
  • Ist es vernünftig, das Glück auf dem Weg der Tugend zu suchen, oder ist es vernünftiger die Welt der Fakten zu erkennen und so zu beeinflussen, wie es dem eigenen Glück hilft? Darüber spricht Dr. Helmut Heit in Campus Talks. (Text: ARD alpha)
    Deutsche TV-Premiere Di. 23.07.2019 ARD-alpha
  • Seit Jahrzehnten wird Kenia von Terroranschlägen der islamischen Al-Shabaab erschüttert. Zwischen Christen und Muslimen wachsen Angst und Misstrauen. Dem stellen sich die Passagiere eines Fernbusses unter Lebensgefahr entgegen. (Text: ARD-alpha)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 24.02.2020 ARD-alpha
  • Deutsche TV-Premiere Mo. 06.04.2020 ARD-alpha
  • Deutsche TV-Premiere Do. 02.02.2017 ARD-alpha
  • In der Erdgeschichte gab es einige Katastrophen, bei denen ein großer Teil des Lebens auf der Erde ausgelöscht wurde. Wolfgang Kießling zeigt Parallelen zur aktuellen Klimasituation auf der Erde auf. Er gibt einen Ausblick, inwieweit wegen der menschengemachten Klimaerwärmung mit einem massenhaften Artensterben zu rechnen ist. (Text: ARD alpha)
  • Deutsche TV-Premiere Do. 11.07.2019 ARD-alpha
  • Wo, wann und sogar von wem ein Verbrechen verübt wird – diese Wahrscheinlichkeiten können heutzutage von Computern ermittelt werden. „Predictive Policing“ heißt das. Bei der Polizei in Chicago etwa berechnen Algorithmen die kriminelle Energie von Personen – Polizisten nehmen Gefährder „vorsorglich“ in Gewahrsam. Diese Art der präventiven Verbrechensbekämpfung ist in Deutschland nicht möglich, doch Polizeipräsidien und Landeskriminalämter experimentieren bereits mit einer ähnlichen Software. In Berlin wird KRIMPRO, in München PRECOBS eingesetzt – Programme, die berechnen, mit welcher Wahrscheinlichkeit in welchem Viertel als nächstes eingebrochen wird.
    Daraufhin schickt die Polizei verdeckte Ermittler oder Streifenpolizisten in das Risikogebiet, um potentielle Einbrecher abzuschrecken. Doch was passiert, wenn unschuldige Bürger ins Visier der Ermittler geraten oder der Algorithmus der Prognose-Software sich irrt? Führt diese Form der Polizeiarbeit tatsächlich zu mehr Sicherheit – oder nur zu mehr Überwachung? Die halbstündigen Sendungen greifen Themen auf, die verstärkt unser alltägliches Leben prägen und verändern.
    Diese Entwicklungen sind besonders relevant für jüngere Zielgruppen. Ob neue Formen der Verbrechensbekämpfung, Roboterwelten, grundlegenden Veränderungen im Arbeitsleben oder Fortschritte in der Konfliktforschung: Campus Doku blickt in die Zukunft und beleuchtet Zukunftsszenarien. Was wird sich weiter grundlegend verändern, wo entstehen Probleme, wo betreffen uns Fragestellungen schon heute und was wird hierzu erforscht? (Text: ARD-alpha)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 02.09.2019 ARD-alpha
  • Computer können Gesichter identifizieren und Wahrscheinlichkeiten errechnen, ob Menschen straffällig werden oder wann und wo in Zukunft ein Einbruch passieren wird. Algorithmen revolutionieren die Verbrechensbekämpfung. Aber verbessert modernste Technik tatsächlich die Sicherheit? (Text: ARD-alpha)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 25.02.2019 ARD-alpha
  • Deutsche TV-Premiere Sa. 10.11.2018 ARD-alpha
  • Prof. Dr. Fabian J. Theis arbeitet für das Extraordinariat „Mathematische Modellierung biologischer Systeme“ an der Fakultät für Mathematik der Technischen Universität München.
    Heute verrät uns der Mathematiker und Physiker Fabian Theis vom Helmholtz-Zentrum München, wie Algorithmen helfen, Krankheiten zu heilen. Und der Geologe Michael Krautblatter von der Technischen Universität München erforscht, wie man künftig Naturgefahren im Alpenraum, wie zum Beispiel Lawinen und Überschwemmungen, besser vorhersagen kann. (Text: ARD-alpha)
    Deutsche TV-Premiere Di. 08.05.2018 ARD-alpha
  • Diesmal verrät uns die Kunsthistorikerin Charlotte Klonk (Humboldt-Universität zu Berlin), wie Bilder zu Waffen werden.
    Mitwirkende: Charlotte Klonk (Kunsthistorikerin) Jan Gerit Brandenburg (Theoretischer Chemiker)
    Diesmal verrät uns die Kunsthistorikerin Charlotte Klonk von der Humboldt Universität Berlin, wie Bilder zu Waffen werden. Der theoretische Chemiker Jan Gerit Brandenburg von der Universität Göttingen erläutert die Rolle der Quantenmechanik, etwa bei der Herstellung von Tabletten. (Text: ARD-alpha)
    Deutsche TV-Premiere Di. 11.12.2018 ARD-alpha
  • Die deutsche Forschungslandschaft hat sich im Lauf des letzten Jahrzehnts tiefgreifend verändert. Mit einer Reihe von Maßnahmen wurde versucht, das Wissenschaftssystem wieder auf internationales Spitzenniveau zu bringen. Es galt die zunehmende Abwanderung herausragender Wissenschaftler ins Ausland zu verhindern und internationalen Spitzenleuten attraktive Arbeitsmöglichkeiten in Deutschland zu bieten. Maßgeblich daran beteiligt ist die Alexander von Humboldt-Stiftung, die Forschungsaufenthalte und Kooperationen von ausländischen und deutschen Forschern fördert. Prof. Helmut Schwarz, der Präsident der Alexander von Humboldt-Stiftung, zieht im Gespräch mit Martin Posselt eine Zwischenbilanz. (Text: ARD-alpha)
    Deutsche TV-Premiere Di. 05.01.2016 ARD-alpha
  • Musikpsychologe Dr. Daniel Müllensiefen vom Goldsmiths College an der University of London erläutert, wie sich Musikalität entwickelt. Und der Biochemiker Prof. Dr. Tilman Grune (im Bild) vom Deutschen Institut für Ernährungsforschung in Potsdam-Rehbrücke verrät, wie wir uns in Zukunft ernähren.
    Uns steht ein Portfolio von Lebensmitteln zur Verfügung, das dem von vor 50, 70 oder 100 Jahren kaum noch gleicht. Wovon ernährt sich die Menschheit in 50 oder 100 Jahren? Eines der größten Probleme wird die nachhaltige Versorgung mit Eiweiß sein. Es ist abzusehen, dass weltweit alternative Proteinquellen erschlossen werden müssen. Denn die Fleischproduktion drastisch zu steigern, ist aus Nachhaltigkeitsgründen nicht der richtige Weg. Die Überfischung der Meere ist heute schon eine Bedrohung für die Artenvielfalt und Fischzucht eine Belastung für die Ökosysteme in den Ozeanen.
    Deswegen braucht es alternative Proteinquellen: Pflanzenproteine, z.B. Proteine der Hülsenfrüchte wie Erbsen und Bohnen, aber auch Sojaprotein oder ganz neuartige Quellen. Eine davon ist Insektenprotein, in unseren Breiten nicht sehr akzeptiert, in anderen Ländern aber schon. Auch die langfristige Versorgung mit Vitaminen, Mineralien und Mikronährstoffen und die weltweite Wassernutzung, inklusive der Versorgung mit sauberem Trinkwasser, wird ein immer größeres Problem. (Text: ARD-alpha)
    Deutsche TV-Premiere Di. 07.11.2017 ARD-alpha
  • Prof. Dr. Claas Christian Germelmann. er ist Inhaber des Lehrstuhls BWL III – Marketing an der Universität Bayreuth. Im Mittelpunkt seiner Forschung, Lehre und Beratungstätigkeit stehen das Verhalten von Konsumenten und der Einfluss der Medienumwelt auf das Konsumentenverhalten.
    Diesmal erläutert der Konsumentenverhaltensforscher Claas Christian Germelmann von der Universität Bayreuth, wie Verbraucher in ihrem Kaufverhalten manipuliert werden. Und der Gesundheitswissenschaftler Eckhard Nagel von der Universität Bayreuth verrät uns, ob unsere Gesundheitsversorgung gesellschaftlich gerecht ist. (Text: ARD-alpha)
    Deutsche TV-Premiere Di. 12.03.2019 ARD-alpha
  • Der Immunologe Hans-Reimer Rodewald.
    Hans-Reimer Rodewald (Immunologe) und Oliver Lubrich (Komparatist) (Text: ARD-alpha)
    Deutsche TV-Premiere Di. 07.05.2019 ARD-alpha
  • Prof. Dr. Jörn Wilms (Astrophysiker).
    Diesmal verrät uns der Astrophysiker Jörn Wilms von der Remeis-Sternwarte der Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg, was Neutronensterne sind. Und der Ökophysiologe Henrik Hartmann vom Max-Planck-Institut für Biogeochemie in Jena fragt, wie es unserem Freund, dem Baum, in Zeiten des Klimawandels geht. (Text: ARD-alpha)
    Deutsche TV-Premiere Di. 12.02.2019 ARD-alpha
  • Es gibt mehr Starkregen als früher. Durch die Asphaltierung der Städte kommt es zu mehr Überschwemmungen. Genau diesen Zusammenhang erforscht Brigitte Helmreich, Professorin an der Technischen Universität München. Sie hat sich auf das Thema „Siedlungswasserwirtschaft“ spezialisiert. (Text: ARD alpha)
  • Dr. Anja Worrich vom Department für Umwelt- und Biotechnologie am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) in Leipzig geht der Frage nach, wie Chemikalien sicherer werden können. (Text: ARD alpha)
    Deutsche TV-Premiere Di. 09.07.2019 ARD-alpha

zurückweiter

Füge Campus kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Campus und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Auch interessant…

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App