Trockenheit, Waldbrände, Stürme, Insekten – vielen unserer Wälder geht es dramatisch schlecht. Wie können wir sie retten? Weltweit suchen Forscher nach Lösungen. So versuchen sie, Bäume von Süden nach Norden umzusiedeln oder züchten neue „Super“-Bäume. Die sollen widerstandsfähiger sein und
Insektenbefall, Trockenheit und Pilze besser tolerieren. Doch reicht dafür noch die Zeit? Oder haben wir gar keine andere Wahl, als mit Hilfe der Gen-Schere CRISPR/Cas die Züchtung zu beschleunigen? Eine Frage, die auch unter Forstwissenschaftlern kontrovers diskutiert wird. (Text: hr-fernsehen)