• Staffel 1, Folge 1 (45 Min.)
    Das Amphitheater: die spektakulärste Felswand der Drakensberge – Bild: SR /​ Gordian Arneth
    Das Amphitheater: die spektakulärste Felswand der Drakensberge
    Südafrika ist nicht nur durch weite Savannen, sondern auch durch beeindruckende Gebirgszüge geprägt. Die Felsen der Drakensberge, die an Drachenzacken erinnern, gaben dem größten von ihnen seinen Namen. Die Zulu nennen diese majestätischen Berge „uKhahlamba“, die „Wand der aufgestellten Speere“. Damit beschreiben sie das sogenannte Amphitheater, die berühmteste Felswand der Drakensberge. Sie erstreckt sich über mehrere Kilometer Länge und bis zu 1.200 Höhenmeter. Zahlreiche Wasserfälle stürzen hier in die Tiefe. Auch der Tugela-Wasserfall, der als der zweithöchste der Welt gilt.
    Bergführerin Zee Ndaba, eine der ersten schwarzen Südafrikanerinnen in ihrem Beruf, inspiriert junge Menschen aus den umliegenden Dörfern zum Wandern und zeigt ihnen die Schönheit ihrer Heimat. Der Geologe Digby Gold erklärt die Entstehung dieses einzigartigen Gebirges und sammelt Anschauungsmaterial für seine Vorträge an Schulen und Universitäten. Die Drakensberge entstanden durch vulkanische Eruptionen. Vor Millionen von Jahren ergossen sich große Mengen Magma aus der Erde und bildeten die Basaltmassen der Bergkette, die sich über mehr als 1.000 Kilometer durch Südafrika und Lesotho erstreckt.
    Durch ihre abgelegenen und schwer zugänglichen Täler sind die Drakensberge Heimat seltener und teils endemischer Tier- und Pflanzenarten. Nomaden hinterließen jahrtausendealte Felsmalereien. Doch der Kreislauf der Drakensberge ist in Gefahr. Biologen und Agrarwissenschaftler der südafrikanischen University of the Free State haben sich zusammengeschlossen, um die Auswirkungen des Klimawandels auf die Bergwiesen der Drakensberge zu erforschen. (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 14.05.2025 arteDeutsche Streaming-Premiere Mi. 14.05.2025 arte.tv
  • Staffel 1, Folge 2 (45 Min.)
    Blick auf Katwe-See
    Der Anblick ist ebenso atemberaubend wie unerwartet: Unmittelbar nördlich des Äquators erheben sich aus dem Tropenwald in Uganda mit Gletschern bedeckte Berge – das Ruwenzori-Gebirge. Es ist mit 5.109 Metern das dritthöchste Gebirge Afrikas und bildet die Grenze zur Demokratischen Republik Kongo. 1991 wurde auf der ugandischen Seite der Ruwenzori-Mountains-Nationalpark gegründet, um den Regenwald und die Tiere, die darin leben, zu schützen. Darunter sind zahlreiche Affenarten, Antilopen und eine Vielzahl schillernder Vögel. Am Fuße der Berge erstreckt sich der Queen-Elizabeth-Nationalpark, er gilt als einer der schönsten Afrikas. Die Ausläufer des Ruwenzori-Gebirges sind von hier aus gut sichtbar. Mit fast 100 Säugetier- und mehr als 600 Vogelarten gilt der Nationalpark als besonders artenreich. Eine seiner Besonderheiten sind Löwen, die auf Bäume klettern. Von ihrem schattigen Platz dort oben können sie gut ihre Beute beobachten. (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 14.05.2025 arteDeutsche Streaming-Premiere Mi. 14.05.2025 arte.tv
  • Staffel 1, Folge 3 (45 Min.)
    Elefant am Fuß des Kilimandscharo
    Mit seinen 5.895 Metern ist der Kilimandscharo nicht nur der mit Abstand höchste Berg Afrikas. Er ist auch das Wahrzeichen Tansanias und steht symbolisch für einen ganzen Kontinent. Für die Einheimischen ist der Berg weiblicher Natur – schüchtern in die Wolken gehüllt und bescheiden. „Kilima“ ist Swahili und bedeutet kleiner Hügel, „Njaro“ ist eine Ortsbezeichnung, die für Wasser steht und die Bedeutung des Berges als Lebensspender für die Region unterstreicht. An seinen Hängen fallen deutlich mehr Niederschläge als in den weiten Ebenen, die ihn umgeben.
    In Sichtweite liegt der vielleicht schönste Berg Tansanias: der Mount Meru. Wie sein großer Nachbar ist auch er vulkanischen Ursprungs. Mit seinen 4.562 Höhenmetern gilt er als etwas leichter zu besteigen. Zwischen den beiden Vulkanen erstreckt sich ein Höhenzug. Fruchtbares Hochland vulkanischen Ursprungs, Lebensraum zahlreicher bedrohter Arten und Siedlungsgebiet der Massai. Große Teile des einst kriegerischen Volkes leben hier bereits seit Jahrhunderten, pflegen alte Traditionen und ziehen noch heute mit ihren Herden durch die dünn besiedelte Gegend. (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere Do. 15.05.2025 arteDeutsche Streaming-Premiere Do. 15.05.2025 arte.tv
  • Staffel 1, Folge 4 (45 Min.)
    Die Baumschule „Wood en stock“
    Vor mehr als 90 Millionen Jahren vom Festland getrennt, entwickelte sich auf Madagaskar eine unvergleichliche Artenvielfalt. Rund fünf Prozent aller weltweit existierenden Tier- und Pflanzenarten sind hier zu Hause. Im Fokus stehen das bis zu 2.600 Meter hohe Andringitra-Massiv mit seinen mehr als tausend Pflanzenarten und vielfältigen Tierwelten sowie das fast 2.300 Meter hohe Ibity-Massiv, bekannt für seine teils endemischen Aloe-vera-Arten und weitere Heilpflanzen. Doch Madagaskars Wälder sind bedroht: Jährlich verschwinden durch Brandrodung rund 120.000 Hektar Wald.
    Experten schätzen, dass bereits 75 Prozent der ursprünglichen Pflanzenarten verloren sind. Armut zwingt die Bevölkerung, auf Holzkohle und Rodungen zurückzugreifen. Der Film porträtiert Akteure wie den französischen Unternehmer Gilles Gautier, der am Rand des Andringitra-Gebirges mehr als zwei Millionen Bäume pflanzte. Seine Baumschule wird nun von der jüngeren Generation weitergeführt. Auch Tourismus kann helfen, Armut zu bekämpfen und Madagaskars Biodiversität zu schützen. Spektakulär wird es mit Ines Papert, mehrfacher Weltmeisterin im Eisklettern, die versucht, die 800 Meter hohe Steilwand des Tsaranoro in einem Tag zu erklimmen.
    Gleichzeitig arbeiten NGOs wie „Ny Tanintsika“ und „Feedback Madagascar“ daran, den Primärwald im Andringitra-Massiv zu schützen und Tiere wie Lemuren und Chamäleons vor illegalem Handel zu bewahren. Im Ibity-Massiv ernährt der endemische Tapia-Baum die Seidenraupe, deren Seide eine wichtige Einnahmequelle für die lokale Bevölkerung darstellt. Und der Biologielehrer Antoni Razafimahefa bringt Schulkindern das Wissen über Heilpflanzen der Region näher. (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere Do. 15.05.2025 arteDeutsche Streaming-Premiere Do. 15.05.2025 arte.tv

Mehr Spoiler…

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App