Steak essen? Klar. Ein Tier töten? Niemals! Wer sich heute entscheidet, Fleisch zu essen, muss sich nicht die Hände schmutzig machen, sondern einfach zum nächsten Supermarkt an die Fleischtheke gehen. Ehrlich ist das nicht, finden die Autoren Fabienne Hurst und Hans Jakob Rausch. Sie heuern sieben Tage in einer Schlachterei in Hamburg-Billwerder an. Nah am Tier, nah am Tod. Die Reporterin hilft beim Töten, Zerlegen, Verkaufen und lernt dabei drei Schlachter kennen, deren Träume und Vorstellungen von einem guten Leben. Der eine sieht sich als Künstler, der andere als sich aufopfernder Dienstleister an der Gesellschaft und der dritte macht den Job, um sich
materielle Wünsche erfüllen zu können. In dem Familienbetrieb entstehen Fleisch und Wurst unter besten Bedingungen. Der Bauer lockt die Kuh mit Zärtlichkeit zum Schlachthof, der Schlachter führt jeden Handgriff so präzise aus, dass das Tier möglichst wenig leidet. Bei genauerem Hinsehen stellt sich heraus: Dieser Betrieb ist ein Auslaufmodell. Zu viel Arbeit, zu wenig Profit. Um seine Kunden nicht an Billiganbieter zu verlieren, macht der Chef nie Urlaub. Er und seine Frau arbeiten 80 Stunden die Woche, unterm Strich für einen Hungerlohn. Ein Nachfolger für den Schlachthof fehlt. Ein Film über Menschen, die vom Töten leben. (Text: NDR)