Heute Abend sind die Karikaturistin Coco, die Kolumnistin bei Sunday Telegraph Anne-Elisabeth Moutet, der Chefredakteur bei Afrique magazine Zyad Limam und der Historiker Pascal Blanchard bei uns im Studio zu Gast. Ein Sondergast wird im Laufe der Sendung zu uns kommen. Es handelt sich um den Verleger einer neuartigen Kategorie Christoph Sibieude. Er ist Mitbegründer von Short Editions, eines Verlagshauses, das sich auf Kurzgeschichten spezialisiert hat. Wir werden über die Regierungsumbildung sprechen, die eher wie ein strategischer Meilenstein im Hinblick auf die französischen Präsidentschaftswahlen 2017 wirkt als eine tatsächliche Wende in der Politik. Anschließend werden wir über die Aberkennung der Staatsbürgerschaft und die Abstimmung im Parlament diskutieren. Die Hälfte der sozialistischen Abgeordneten hat sich enthalten und die Linke wirkt bei dieser Frage nach wie vor
zerstritten. Nadia Daam wird über die Polemik um die neue Kampagne der französischen Regierung gegen Verschwörungstheorien unter dem Hashtag #ontemanipule berichten. Im Duell der Woche lässt Renaud Dély den Präsidenten François Hollande und den Vorsitzenden des französischen Rechnungshofes Didier Migaud gegeneinander antreten. Claude Askolovitch erzählt uns die Geschichte der Woche, die Geschichte des Generals Piquemal, der am Samstag, den 6. Februar, bei einer von der Polizei verbotenen Demonstration gegen Migranten in Calais festgenommen wurde. Die internationale Schlagzeile der Woche stammt aus der Süddeutschen Zeitung vom 8. Februar mit einem Foto syrischer Flüchtlinge und dem Titel „Flüchtlingsdrama an syrischer Grenze“. In dem besonderen Beitrag „Ausartungen der Kontinente“ erklärt Benoît Forgeard die erstaunliche Geografiereform. (Text: arte)