Aurore Clément stand für Coppola, Chabrol und Akerman vor der Kamera „Eine der wenigen Freuden im Leben meiner Mutter war es, eine Zigarette zu rauchen und dabei den Versandhauskatalog La Redoute anzuschauen.“ Ihr Wunsch, Model zu werden, geht sicherlich auf diese Erinnerung zurück. Die in den Ardennen geborene Aurore Clément – ihr ursprünglicher Name war Marie-Thérèse – wuchs in einer Bauernfamilie auf, bevor sie im Alter von 17 Jahren ihren Vater und dann ihre „beiden Lieben“, ihre behinderte Mutter und ihre kleine Schwester, verlor. Sie ging nach Paris – „100 Kilometer, die dich entwurzeln“ -, posierte für mehrere Zeitschriften und begann mit ersten Filmauftritten. Der Filmemacher Louis Malle entdeckte sie für eine Hauptrolle in „Lacombe Lucien“. Es folgten weitere Rollen für Francis Ford Coppola, François Ozon und Claire Denis. Heute blickt Aurore Clément auf ihre Karriere als Model zurück und veröffentlicht in Une femme sans fin s’enfuit – Fotografien aus dem Jahr 1972, zu denen der Schriftsteller Mathieu Terence einen Text verfasst hat. Rückkehr des Terrorismus in Frankreich – das Problem der Deradikalisierung Der Angriff ereignete sich
am Samstagabend in Paris unweit des Eiffelturms: Armand Rajabpour-Miyandoab, 1997 in Neuilly-sur-Seine geboren, tötete einen deutschen Touristen und verletzte zwei weitere Personen. Er litt an einer psychiatrischen Störung, wurde 2018 wegen eines geplanten Gewaltakts im Geschäftsviertel La Défense zu fünf Jahren Gefängnis verurteilt, war vom französischen Inlandsgeheimdienst als Gefährder für die Staatssicherheit eingestuft und stand in Verbindung mit der französischen Dschihadistenszene, u. a. mit den Mördern des Geschichtslehrers Samuel Paty. Der Angreifer behauptete zwar, er sei deradikalisiert, erklärte den Polizisten bei seiner Festnahme jedoch, er wolle die Muslime rächen, da Frankreich ein Komplize Israels sei. Nach dem Anschlag in Arras am 13. Oktober war dies bereits der zweite Anschlag in Frankreich seit Beginn des Konflikts zwischen Israel und der Hamas. Ist eine Deradikalisierung der Gefährder für die Staatssicherheit unmöglich? Muss Frankreich erneute Anschläge befürchten? Über diese Fragen diskutieren wir heute Abend mit unseren Gästen. Und zum Abschluss der Sendung zeigen wir Ihnen die interessanten und humorvollen Beiträge von Xavier Mauduit und Marie Bonnisseau. (Text: arte)