Alexandre Mazzia: vom Basketball zum 3-Sterne-Restaurant Knapp zehn Jahre lang führte Alexandre Mazzia ein Doppelleben zwischen Profi-Basketball und Kochen. Im Alter von 23 Jahren entschied er sich dann endgültig für die Küche. Als er 2011 vom Restaurantführer Gault&Millau mit dem Preis für junge Talente ausgezeichnet wurde, nutzte er das Preisgeld, um sein eigenes Restaurant AM zu eröffnen. 2015 erhielt er seinen ersten Stern im Guide Michelin. Der im Kongo geborene Sternekoch zaubert Gerichte, die von Reisen inspiriert sind: Saka Saka, geräucherter Aal mit Schokolade, Harissa und Himbeersorbet … 2019 wurde er mit einem zweiten Stern und zwei Jahre später einem dritten Stern ausgezeichnet und ist damit der 30. französische Koch mit drei Sternen. Gleichzeitig nimmt er an der berühmten Fernsehsendung „Top Chef“ teil, in der er die Kandidaten mit ungewöhnlichen Rezepten herausfordert. Alexandre Mazzia ist heute in unserer Sendung zu Gast. Brasilien: Wollten die Bolsonaro-Anhänger einen Putsch? Eine Woche nach Lulas Amtseinführung wurden
der Präsidentenpalast, der Oberste Gerichtshof und der Kongress von Anhängern Jair Bolsonaros gestürmt. Lula und die Parlamentsabgeordneten waren zwar nicht anwesend, doch die Demonstranten verwüsteten die Räumlichkeiten und filmten die Vorgänge. Nach mehrstündigen Auseinandersetzungen und 300 Festnahmen konnte die brasilianische Polizei die Situation wieder unter Kontrolle bringen. Lula begab sich daraufhin direkt an den Ort des Geschehens und sprach von „fanatischen Vandalen und Faschisten, antidemokratischen Handlungen“. Jair Bolsonaro hingegen wies die Vorwürfe gegen ihn in mehreren Tweets zurück. Handelte es sich bei den Ereignissen um einen Putschversuch der Pro-Bolsonaro-Bewegung? Bedeuten sie zwei Jahre nach dem Sturm auf das Kapitol durch die Anhänger von Donald Trump eine erneute Bedrohung für unsere Demokratien, die von den Populisten nicht mehr anerkannt werden? Darüber diskutieren wir heute Abend mit unseren Gästen. Und zum Abschluss zeigen wir Ihnen die interessanten und humorvollen Beiträge von Xavier Mauduit und Alix Van Pée. (Text: arte)