Im Laufe der Sendung wird der Schauspieler André Dussollier zu unserer Gesprächsrunde kommen. Er begann seine erfolgreiche Karriere an der Seite von François Truffaut. Insgesamt spielte er in ca. 100 Filmen des populären und des Autorenkinos und wurde für seine künstlerische Leistung mit drei Césars ausgezeichnet. Heute ist der vielseitige Künstler in der Adaptation des Romans von Metin Arditi Juliette dans son bain zu sehen. Der auf ARTE ausgestrahlte Film bietet eine satirische Darstellung der Mediengesellschaft. Ein Rückblick auf zwei wichtige Ereignisse der Woche: Personalmangel in den Krankenhäusern. Seit dem 18. Mai ist die Notaufnahme in Bordeaux nachts geschlossen. Wer in der Nacht stürzt, kann dort nicht mehr versorgt werden. Aufgrund eines erheblichen Personalmangels sah sich das Universitätsklinikum der neuntgrößten Stadt Frankreichs gezwungen, den Zugang zur Notaufnahme von 20 Uhr bis 8 Uhr einzuschränken; nur in Absprache mit dem Notdienst SAMU wird eine Aufnahme gewährleistet. Die Gesundheitskrise hat die Demotivation und Erschöpfung der Pflegekräfte angesichts einer Struktur, die selbst am Ende ihrer Kräfte ist, offenbart. Wie konnte es im Krankenhaussystem zu einem derartigen Mangel kommen? Stärkung der NATO. Die Nordatlantische Allianz ist wieder in den Mittelpunkt des Interesses gerückt. Innerhalb weniger Tage haben Finnland und Schweden, die seit dem Kalten Krieg freiwillig neutral blieben, die NATO-Mitgliedschaft beantragt und sogar die Schweiz will ihre Zusammenarbeit mit dem westlichen Militärbündnis ausbauen. Die beiden skandinavischen Länder fürchten angesichts der Invasion ihres russischen Nachbarn in der Ukraine um ihre Sicherheit. Die Türkei lehnt eine Mitgliedschaft ab, da die beiden Länder sich weigern, Mitglieder der
kurdischen Arbeiterpartei auszuliefern, die von der türkischen Regierung als terroristische Organisation eingestuft wird. Wird die europäische Verteidigung durch die NATO-Erweiterung gestärkt? Im Duell der Woche lässt Anne Rosencher den Parteivorsitzenden der LREM Stanislas Guérini und den sozialistischen Senator Rachid Temal gegeneinander antreten. Guérini hatte die Kandidatur von Jérôme Peyrat für die Parlamentswahlen verteidigt, obwohl dieser für häusliche Gewalt verurteilt worden war. Temal kritisierte die Unterstützung durch den LREM-Vorsitzenden und sprach von „schockierender Gewalt“. Die frisch ernannte Premierministerin Elisabeth Borne muss nun eine Regierung bilden. Während Emmanuel Macron erklärte, dass man sich noch gedulden müsse, wurden in den sozialen Netzwerken teilweise skurrile Prognosen aufgestellt. Sonia Chrioni berichtet. In seiner Geschichte der Woche beschäftigt sich Claude Askolovitch mit der grandiosen Hommage an den Hollywood-Schauspieler Tom Cruise bei den Filmfestspielen von Cannes. Bei der 75. Edition der Filmfestspiele wurde mit „Top Gun: Maverick“ eine Fortsetzung des 1986 zum ersten Mal vorgeführten Piloten-Kultfilms Top Gun präsentiert. Zu diesem Anlass flog die französische Eliteeinheit Patrouille de France durch den Himmel über dem roten Teppich, um die Leistung des 59-jährigen Schauspielers zu ehren, der zuvor mit einem Hubschrauber an der Croisette gelandet war. Die internationale Schlagzeile der Woche stammt aus der US-amerikanischen Regionalzeitung Buffalo News vom 18. Mai 2022 mit dem Titel „Das Böse wird nicht siegen. Das verspreche ich. Das Böse wird nicht siegen.“ Und zum Abschluss der Sendung entdecken Sie das von unseren Gästen ausgewählte Foto der Woche und erleben die „Kontinentaldrift“ von Benoît Forgeard. (Text: arte)