Im Laufe der Sendung wird der Journalist der französischen Satirezeitung Canard enchaîné Jean-Luc Porquet zu unserer Gesprächsrunde kommen, der im Du-Faubourg-Verlag eine von Jacek Wozniak illustrierte Fabel veröffentlicht. In dem Buch geht es um einen großen Prozess zwischen Menschen und Tieren zu der Frage, welche Arten es verdienen, gerettet zu werden. Es stellt sich jedoch die Frage, ob die Tiere den Menschen zu ihrer Rettung überhaupt brauchen … Ein Rückblick auf zwei wichtige Ereignisse der Woche: Diplomatie. Ein Rückblick auf die Spannungen zwischen Paris und Bamako, dann Paris und Algier, bevor wir auf den in seiner Organisation einzigartigen Afrika-Frankreich-Gipfel zurückkommen. Zu dem Gipfeltreffen wurde kein afrikanischer Staatschef eingeladen, dafür Vertreter der Zivilgesellschaft und der afrikanischen Jugend. Nach Abschluss des Gipfels könnte Emmanuel Macron die Einrichtung eines Fonds zur Unterstützung von Initiativen zur Förderung der Demokratie in Afrika ankündigen. Ist es richtig, dass er mit den Konventionen der Diplomatie bricht? Kindesmissbrauch in der Kirche. 2900 bis 3200 Priester oder Ordensangehörige haben sich zwischen 1950 und 2020 des sexuellen Missbrauchs von Minderjährigen oder schutzbedürftigen Personen schuldig gemacht. Die Zahlen stammen aus dem Bericht der unabhängigen Kommission für sexuellen Missbrauch in der Kirche. Außerdem enthält der Bericht 45 Empfehlungen, um solche Taten in Zukunft zu verhindern,
darunter auch eine Änderung des Beichtgeheimnisses. Welche Probleme ergeben sich daraus?Im Duell der Woche lässt Renaud Dély die Parteichefin der Rassemblement National Marine Le Pen und den Rechtspopulisten Éric Zemmour gegeneinander antreten. Zemmour hat zwar seine Präsidentschaftskandidatur noch nicht offiziell erklärt, scheint nach einer von Harris Interactive im Auftrag der Zeitschrift Challenges durchgeführten Umfrage jedoch in der Lage zu sein, die RN-Vorsitzende zu überholen. Sonia Chironi berichtet über die zahlreichen humorvollen Reaktionen in den sozialen Netzwerken angesichts der weltweiten Panne bei Facebook, Instagram und WhatsApp. In seiner Geschichte der Woche erzählt Claude Askolovitch von einem Staatspräsidenten, seinem Baguette, dem Élysée-Palast und der Faschosphäre. Der Gewinner des Preises für das beste Baguette der französischen Hauptstadt war in jeder Hinsicht sympathisch, bis die Geschichte auf einmal eine neue Wendung bekam … Die internationale Schlagzeile der Woche stammt aus der polnischen Tageszeitung Gazeta Wyborcza mit dem Titel: „Der Polexit hat begonnen“. Das polnische Verfassungsgericht hat offiziell erklärt, dass bestimmte Artikel der europäischen Verträge nicht mit der polnischen Verfassung vereinbar seien. Das würde bedeuten, dass das Land seine Verfassung ändern oder die Europäische Union verlassen müsste … Anschließend entdecken Sie das von unseren Gästen ausgewählte Foto der Woche. (Text: arte)