Im Laufe der Sendung wird der Radio-, Fernseh- und Filmproduzent Alain Kruger zu unserer Gesprächsrunde kommen. Er ist Kurator der Ausstellung „Louis de Funès“, die in der Cinémathèque française in Paris bis zum 1. August gezeigt wird. Ein Rückblick auf zwei wichtige Ereignisse der Woche: Slowenien. „Man kann nicht einerseits die Haushaltssolidarität der Europäischen Union in Anspruch nehmen und gleichzeitig ihre Werte missachten“, erklärte der Staatssekretär für europäische Angelegenheiten, Clement Beaune, am Mittwoch. Seit Donnerstag, dem 1. Juli, hat Slowenien für sechs Monate die EU-Ratspräsidentschaft inne. Die rotierende Präsidentschaft wird damit von einer in der EU umstrittenen Figur ausgeübt: Premierminister Janez Janša. In wöchentlichen Demonstrationen fordern die Slowenen den Rücktritt des Ultrakonservativen, Frauenfeinds und Klimaskeptikers aus der Regierung. Die Figur wirft Fragen über den Zustand Europas als Ganzes auf: Ist Europa gespalten zwischen Liberalen auf der einen und Illiberalen auf der anderen Seite? Impfungen. Fast die Hälfte der erwachsenen französischen Bevölkerung hat mindestens eine erste Impfdosis erhalten. Um eine vierte Welle zu vermeiden, hat die Exekutive ein Ziel von 40 Millionen Erstinjektionen (75 % der Erwachsenen) bis Ende August festgelegt. Gesundheitsminister Olivier Véran erklärte: „Die Impfrate steigt zwar noch, aber nicht schnell genug“. Wie kann man den skeptischen Teil der Bevölkerung dazu bringen, sich impfen zu
lassen? Im Duell der Woche lässt Renaud Dély die beiden Präsidentschaftskandidaten Anne Hidalgo und Yannick Jadot gegeneinander antreten. Hintergrund ist die Ankündigung der Kandidatur des Europa-Abgeordneten für Europe Écologie-Les Verts für die französischen Präsidentschaftswahlen 2022. Die Kluft zwischen den beiden Kandidaten vergrößert sich, obwohl sie in vielen Fragen schon lange die gleiche Position vertreten. Nadia Daam berichtet über ein heikles Thema, das in den sozialen Medien hohe Wellen geschlagen hat: Die Niederlage der französischen Fußball-Nationalmannschaft gegen die Schweiz. Bill Cosby ist aus dem Gefängnis entlassen worden, nachdem seine Verurteilung wegen sexueller Nötigung aufgehoben wurde. Mehr als sechzig Frauen hatten den Schauspieler angeklagt, alle Fälle waren jedoch verjährt, bis auf einen, der im Jahr 2018 zu seiner Verurteilung führte. In seiner Geschichte der Woche erzählt Claude Askolovitch wie es zu diesem Gerichtsverfahren kam. Die internationale Schlagzeile der Woche stammt aus dem „Badischen Tagblatt“ vom 1. Juli mit einem Titel über den vollständigen Abzug der deutschen Soldaten in Afghanistan. Schneller als erwartet hat das Land seinen Truppenabzug aus Afghanistan abgeschlossen und damit den tödlichsten Militäreinsatz Deutschlands seit dem Zweiten Weltkrieg beendet. Anschließend entdecken Sie das von unseren Gästen ausgewählte Foto der Woche. Und zum Abschluss der Sendung erleben Sie die humorvollen Ratschläge und Erklärungen von Benoît Forgeard. (Text: arte)