Psychologin: Kann die Ausgangssperre eine kollektive Depression auslösen?“ Es wird erwartet, dass 30 % der Bevölkerung am Ende der Ausgangssperre traumatisiert sein wird. [ …] 30 % von 66 Millionen Franzosen ist enorm!“ Die Psychotherapeutin Hélène Romano analysiert und warnt vor den Folgen dieser beispiellosen Periode und sagt eine Zukunft voraus, in der die Art der Kommunikation und sozialen Kontakte auf revolutionäre Weise neu definiert werden. Sie wird uns heute Abend in „28 Minuten“ mehr darüber erzählen und ihre Erkenntnisse darüber mitteilen, wie man Ängsten nicht nachgibt und im Alltag besser mit der Ausgangssperre leben kann. Vom Hirak bis zum Covid: Wie Algerien zum Stillstand kam In Algerien hat die Zahl der bestätigten Coronavirus-Fälle am Montag 1983 und die Zahl
der Todesfälle 313 erreicht, teilte am Montag Djamel Fourar, Sprecher des Wissenschaftlichen Ausschusses zur Überwachung der Entwicklung der Coronavirus-Pandemie, mit. Kamel Daoud, Schriftsteller, Journalist und politischer Gegner des ehemaligen Präsidenten Abdelaziz Bouteflika, ist jedoch überzeugt, dass „die registrierten Coronavirus-Fälle nichtssagende Zahlen sind, die durch Gerüchte und Ungenauigkeiten aufgeblasen werden“. Heute Abend wird der algerische Schriftsteller uns seine Sichtweise erklären, in einem Land, in dem Ausgangssperren und leere Straßen schmerzhafte Erinnerungen wieder aufleben lassen. Außerdem zeigen wir Ihnen die neue Chronik von Gaël Legras, „Die Welt in Zeiten der Coronavirus-Krise“ von Alexandre Ifi und die Chroniken von Xavier Mauduit und Jean-Mathieu Pernin. (Text: arte)