Im Laufe der Sendung wird der Präsident der Liga für Vogelschutz Allain Bougrain-Dubourg zu unserer Gesprächsrunde kommen. Der Verein will gehörgeschädigten und gehörlosen Menschen durch die Einführung neuer Begriffe für Vogelarten in der Gebärdensprache und die Entwicklung einer App zur Erkennung von Vogelstimmen die Vogelwelt näher bringen.Ein Rückblick auf zwei wichtige Ereignisse der Woche: Das Vereinigte Königreich verlässt heute Abend um Mitternacht die Europäische Union. Wird sich Boris Johnson zur Unterstützung auf dem diplomatischen Parkett nun an Europa oder die Vereinigten Staaten wenden? In Frankreich werden wir uns mit der Mila-Affäre und der Diskussion über das Recht auf Blasphemie beschäftigen. Im Duell der Woche lässt Renaud Dély den amerikanischen Präsidenten Donald Trump und den Präsidenten der palästinensischen Autonomiebehörde Mahmud Abbas gegeneinander antreten. Abbas hat den Friedensplan für den Nahen Osten des
amerikanischen Präsidenten abgelehnt. Sonia Chironi berichtet über den von der Regierungssprecherin Sibeth Ndiaye auf Twitter gestarteten Hashtag #AskPPG, mit dem sie die Internetnutzer aufforderte, ihr vor der traditionellen Pressekonferenz Fragen zu stellen. Claude Askolovitch erzählt uns die Geschichte des Weinbaugebiets Chablis, dessen offizielle Bezeichnung von AOC Burgunder in Beaujolais geändert werden könnte, was den Zorn der Weinbauern ausgelöst hat. Die internationale Schlagzeile der Woche stammt aus der englischsprachigen Pekinger Tageszeitung China Mail. Trotz der Verbreitung des Coronavirus gibt es nach Meinung der Tageszeitung auch gute Nachrichten. Anschließend entdecken Sie das von der Redaktion von 28 Minuten ausgewählte Foto der Woche.Und zum Abschluss der Sendung geht Benoît Forgeard wie jeden Freitag einer existenziellen Frage nach, die sich jeder stellen sollte. Heute Abend geht es um die Frage, was ein guter Prophet des Untergangs ist. (Text: arte)