Im Laufe der Sendung wird der Gründer der App Entourage Jean-Marc Potdevin zu unserer Gesprächsrunde kommen. Entourage bietet ein soziales Netzwerk für lokale Aktionen, um die Einsamkeit von Obdachlosen zu bekämpfen. Ein Rückblick auf zwei wichtige Ereignisse der Woche: Brexit. Was vor wenigen Tagen noch niemand zu hoffen wagte, ist tatsächlich geschehen: London und Brüssel haben sich am Donnerstag, den 17. Oktober, auf ein neuesAbkommen über den EU-Austritt des Vereinigten Königreichs geeinigt. Beide Seiten präsentieren den Text als „fair und ausgewogen“. Aber noch ist nichts entschieden: Werden das britische und das Europäische Parlament grünes Licht geben? Laizität. Die Aufforderung eines RN-Politikers am 11. Oktober gegenüber einer Mutter, die eine Schulklasse zu einer Sitzung des Regionalrates begleitete, ihr Kopftuch abzulegen, hat die Mehrheit gespalten und den französischen Staatspräsidenten zu einer Stellungnahme gezwungen. Ist die Kopftuchfrage eine unüberwindbare Problematik der französischen Gesellschaft? Im Duell der Woche lässt Benjamin Sportouch Bachar
al-Assad und Recep Tayyip Erdoğan, deren Armeen im syrischen Kurdistan miteinander kämpfen, gegeneinander antreten. Sonia Chironi berichtet über die Veröffentlichung eines offiziellen Fotos des nordkoreanischen Staatschefs Kim Jong-un auf einem weißen Pferd in einer verschneiten Ebene seines Landes. Das Bild kündigt „eine große Operation“ an … Claude Askolovitch erzählt uns das unerwartete Wochenende von Guy J., der unglücklicherweise einige Stunden lang mit dem international gesuchten Xavier Dupont de Ligonnès verwechselt wurde, und genauso schnell wie er schuldig erklärt wurde auch wieder in der Anonymität verschwand. Die internationale Schlagzeile der Woche stammt aus der italienischen Tageszeitung La Repubblica, die den italienischen Präsidenten Sergio Mattarella dafür feiert, Donald Trump gegenüber keine Zugeständnisse gemacht zu haben. Anschließend entdecken Sie das von der Redaktion von 28 Minuten ausgewählte Foto der Woche. Und zum Abschluss der Sendung geht Benoît Forgeard wie jeden Freitag einer existenziellen Frage nach, die sich jeder stellen sollte. (Text: arte)