2015/2016, Folge 922–943
Folge 922
Deutsche TV-Premiere Do. 28.07.2016 arte Folge 923
Yves de Gaulle / Olympische Spiele: Ist Brasilien bereit?
De Gaulle aus der Sicht seines Enkels
Der Enkel erzählt von seinem Großvater. In dem im letzten Monat erschienenen Buch erfährt man, dass Charles de Gaulle ein begeisterter Leser war, über 2000 Bücher in seiner Bibliothek in Colombey besaß und seine Ehefrau „Tante Yvonne“ eine zentrale Rolle in seinem Leben spielte und ihn bei vielen Entscheidungen seines Lebens beraten hat. Yves de Gaulle liefert uns eine sehr persönliche Darstellung des Generals. .
Yves de Gaulle ist heute Abend um 20:05 Uhr bei Renaud Dély zu Gast.
Olympische Spiele: Ist Brasilien bereit?
Noch 10 Tage bis zum Start. Der Beginn der Olympischen Spiele rückt näher, aber ist Rio de Janeiro überhaupt bereit? Während die Athleten nach und nach in das kürzlich eröffnete olympische Dorf einziehen, belasten anhaltende soziale Spannungen die Lage vor Ort. Der sinkende Ölpreis und die Amtsenthebung von Dilma Rousseff haben die politische und soziale Instabilität des Landes noch verstärkt. Der Interimspräsident Brasiliens hat die Verstärkung der Sicherheitsmaßnahmen für die Sportspiele angekündigt, sie bleiben aber ein bevorzugtes Ziel für Terroristen. Trotzdem sind die Brasilianer Stolz auf die Veranstaltung des Events in ihrem Land und empfangen die Athleten mit offenen Armen. Wird Brasilien diese Herausforderung meistern und Hunderttausende von Touristen erfolgreich empfangen?
Um darüber zu diskutieren, empfangen wir die Leiterin der Brasilien-Sparte bei RFI Maria Emilia Alencar, den Professor an der Sciences Po und Brasilienexperten Alfredo Valladão und den wissenschaftlichen Mitarbeiter am Institut IRIS und Experten für Lateinamerika Christophe Ventura. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Fr. 29.07.2016 arte Folge 924
Der Club
Auf dem Programm des Clubs: die Säuberungen Erdogans in der Türkei, die Anschläge in Frankreich und Deutschland, der Parteitag der Demokraten …
Jeden Freitag treffen wir uns in einer Gesprächsrunde mit Intellektuellen über aktuelle Themen der Woche.
Heute Abend sind die Karikaturistin Coco, der Brüssel-Korrespondent der Tageszeitung Libération Jean Quatremer, die Geografin und Schriftstellerin Sylvie Brunel und der Chefredakteur der Zeitschrift Paris Match Gilles Martin-Chauffier bei uns im Studio zu Gast.
Unser erstes Thema werden die Säuberungen des türkischen Präsidenten Erdogan sein. Nach den Beamten, Richtern und Militärangehörigen sind nun auch die Journalisten Ziel der Hexenjagd. Es stellt sich die Frage, ob es überhaupt noch Platz für die Opposition gibt und wie weit Erdogan mit den Säuberungen gehen wird.
Anschließend werden wir über die jüngsten Anschläge dieser Woche in Deutschland und Frankreich diskutieren. Trotz aller Sicherheitsmaßnahmen hält die Bedrohung an. Wie gewöhnt man sich daran, mit dem Terrorismus zu leben?
Olivia Gesbert wird über die Botschaft des ehemaligen amerikanischen Präsidenten und Ehemanns der Präsidentschaftskandidatin der demokratischen Partei Bill Clinton berichten. Auf dem demokratischen Parteitag am 26. Juli hat er mehrmals auf Hillary gezeigt und dabei „she is the real one“ wiederholt.
Im Duell der Woche lässt Anne Rosencher den französischen Innenminister Bernard Cazeneuve und die Polizistin aus Nizza Sandra Bertin gegeneinander antreten. Die Polizeibeamtin wirft dem Ministerkabinett vor, Druck ausgeübt zu haben, um ihre Zeugenaussage über die Sicherheitsvorkehrungen am Abend des Anschlags vom 14. Juli zu beeinflussen.
Claude Askolovitch erzählt uns die Geschichte der Woche, die Geschichte von Marion Maréchal-Le Pen, die sich in der operativen nationalen Reserve engagieren möchte.
Die internationale Schlagzeile der Woche stammt aus der Tageszeitung Daily Mail Sport vom Montag, den 25. Juli, mit dem Titel „Der Tag, an dem die Spiele zerstört wurden“ in Anspielung auf die Entscheidung des IOC, Russland nicht von den Olympischen Spielen in Rio de Janeiro auszuschließen.
In dem besonderen Beitrag „Ausartungen der Kontinente“ erklärt uns Benoît Forgeard wie man die Kurve der Arbeitslosigkeit innerhalb von 24 Stunden senken kann. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Mo. 01.08.2016 arte Folge 925
„Best-of“ vom 2. August
Auf dem Programm stehen die besten Momente der letzten Sendungen: Begegnungen mit starken Persönlichkeiten und eine Zusammenfassung der Diskussionen über die aktuellen Themen der vergangenen Wochen.
In der heutigen Best-of-Sendung zeigen wir Ihnen die eindrucksvollen Beiträge von Persönlichkeiten, die ihre Geschichte im Studio von 28 Minuten erzählt haben, u. a. Cyril Dion, François Morel, Lilian Thuram und Anne-Laure Michel. Anschließend werden wir uns mit der Bekämpfung des Terrorismus in Frankreich nach dem Drama von Nizza, den ethnischen Spannungen in den USA und den Folgen des Brexit beschäftigen. Und zum Abschluss erleben Sie Linda Lorin und François Saltiel in Top-Form! (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Di. 02.08.2016 arte Folge 926
Deutsche TV-Premiere Mi. 03.08.2016 arte Folge 927
Morgan Bourc’his / Kann man sich von der Rechtsstaatlichkeit befreien?
109 Meter unter dem Meer
Früher gab es die beiden berühmten Apnoetaucher Jacques Mayol und Enzo Maiorca, die in dem legendären Film Le Grand Bleu von Luc Besson in Szene gesetzt wurden. Heute hat Morgan Bourc’his ihre Nachfolge angetreten. Wie seine Vorgänger trainiert der Tauchsportler, um eine Rekordtiefe durch Anhalten des Atems zu erreichen. Der doppelte Weltmeister im Apnoetauchen mit konstantem Gewicht und ohne Flossen hat nun seinen eigenen Rekord übertroffen: Beim Freediving Mediterranean World Cup im vergangenen Monat in Griechenland ist er 109 Meter in die Tiefe getaucht.
Heute Abend ist der Apnoetaucher Morgan Bourc’his bei uns im Studio zu Gast.
Kann man sich von der Rechtsstaatlichkeit befreien?
Die Anschläge von Nizza und Saint-Étienne-du-Rouvray haben die Polemik über die Rechtsstaatlichkeit erneut angefacht. Die von Nicolas Sarkozy angeführte Opposition möchte das „juristische Arsenal“ stärken, das sie angesichts der aktuellen Lage in Frankreich als veraltet bezeichnet. Der Vorsitzende der Republikaner fordert einen Hausarrest mit elektronischer Überwachung radikalisierter Personen sowie die Inhaftierung in geschlossenen Zentren. Diese Maßnahmen setzen die Unschuldsvermutung außer Kraft, eine der grundlegenden Freiheiten der Menschenrechtserklärung. Die Regierungsmehrheit hat die Effizienz derartiger Vorschläge heftig bestritten und in einem Rechtsstaat als rechtswidrig bezeichnet. Wie weit kann man vor dem Hintergrund des Anti-Terror-Kampfs in der Einschränkung des Rechtsstaats gehen?
Um darüber zu diskutieren, empfangen wir heute Abend die Sprecherin von Amnesty International France Geneviève Garrigos, den Professor für Verfassungsrecht an der Universität Paris II Panthéon-Assas, Dominique Chagnollaud de Sabouret und den ehrenamtlichen Richter und Abgeordneten der Partei Les Républicains Alain Marsaud. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Do. 04.08.2016 arte Folge 928
Deutsche TV-Premiere Fr. 05.08.2016 arte Folge 929
Deutsche TV-Premiere Mo. 08.08.2016 arte Folge 930
Philippe Jaenada / Daaisch-Rückzug: Kann man die Bedrohung wirklich besiegen?
Ein Schreiber im Herzen der ersten Olympiaden
„Ich beschreibe gerne das Leben von Personen, die durch Zufall von ihrem gewohnten Leben abweichen“, erklärt Philippe Jaenada. Sein neuestes Werk dreht sich um einen Anti-Helden. In Spiridon Superstar hat sich der Autor von Chameau Sauvage (Prix de Flore 1997) für die ersten Olympiaden der Neuzeit interessiert, die 1896 in Athen veranstaltet wurden. Der Leser taucht in das Leben von Spiridon Louis ein, dem siegreichen griechischen Marathonläufer, der durch Zufall ins Rampenlicht kam. Die Erzählung kontrastiert mit der Atmosphäre der Olympischen Spiele der heutigen Zeit, die Philippe Jaenada als „kommerzielle Veranstaltung“ bezeichnet.
Renaud Dély empfängt den Schriftsteller Philippe Jaenada heute Abend um 20:05 Uhr.
Daaisch-Rückzug: Kann man die Bedrohung wirklich besiegen?
Am vergangenen Samstag haben die Demokratischen Kräfte Syriens einen großen Teil der Stadt Manbidsch in Nordsyrien aus den Händen der islamischen Terrormiliz befreit. In Libyen haben die Truppen der libyschen Einheitsregierung den Sturm auf die vom IS kontrollierte Stadt Sirte mit Unterstützung durch amerikanische Flugzeuge angekündigt. In Mossul wird die Offensive der Koalition auf die irakische Hauptstadt vorbereitet, um die Dschihadisten zu vertreiben. Militärisch ist Daaisch auf dem Rückzug, der Terrorismus fordert jedoch immer wieder neue Opfer. Am Sonntag wurden zwei belgische Polizistinnen in Charleroi in Belgien Ziel eines Anschlags, zu dem sich der IS bekannt hat. Lässt sich der Terrorismus wirklich durch militärische Aktionen gegen die Dschihadisten besiegen?
Um darüber zu diskutieren, empfangen wir heute Abend den ehemaligen Diplomaten in Tripolis und Libyen-Experten Patrick Haimzadeh, die französisch-syrische Journalistin bei Libération Hala Kodmani und den ehemaligen UNO-Missionsleiter und General Dominique Trinquand. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Di. 09.08.2016 arte Folge 931
Deutsche TV-Premiere Mi. 10.08.2016 arte Folge 932
Ariane Chemin / Clinton, Trump: Duell der Ungeliebten?
Die schönen Geschichten einer Reporterin
„Die ganze Welt hat die Eheschließung von La Promesse de l’aube und À bout de souffle“ verpasst. Im Jahre 1963 heirateten der berühmte Schriftsteller Romain Gary und die amerikanische Schauspielerin Jean Seberg heimlich in einem kleinen korsischen Dorf. Ariane Chemin erzählt die Liebesgeschichte in Mariage en douce. Nach umfangreichen Recherchen bietet die Journalistin in ihrem neuesten Werk ein einzigartiges Zeugnis der geheimen Hochzeit des französischen Preisträgers des Goncourt-Literaturpreises und der „kleinen Amerikanerin aus Iowa“.
Heute Abend ist Ariane Chemin bei Renaud Dély im Studio von 28 Minuten zu Gast.
Clinton, Trump: Duell der Ungeliebten?
Abgesehen von der Präsidentschaftswahl würden beide Kandidaten in jedem Fall den Rekord der Unbeliebtheit gewinnen. 60 Prozent der amerikanischen Wähler haben eine negative Meinung über die beiden Kandidaten für die amerikanische Präsidentschaftswahl am 8. November. Die Demokratin Hillary Clinton steht für Interventionismus und der Republikaner Donald Trump für humanitären Imperialismus: In der Außenpolitik und allen anderen Politikbereichen vertreten die Kandidaten zwei grundsätzlich verschiedene Vorstellungen von Amerika, die die Mehrheit der Amerikaner jedoch nicht wirklich überzeugt. Warum sind Trump und Clinton bei ihren Mitbürgern so unbeliebt?
Um darüber zu diskutieren, empfangen wir die Juristin und Spezialistin für politische Fragen in den USA Anne Deysine, den US-Historiker François Durpaire und den Journalisten bei Le Monde Sylvain Cypel. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Do. 11.08.2016 arte Folge 933
Joachim Lafosse / Energie und Ressourcen: Hat der Planet wirklich seine Grenzen erreicht?
Joachim Lafosse, zwischen Wirklichkeit und Fiktion
In allen seinen Filmen liegen Glück und Chaos immer sehr nahe beieinander. Joachim Lafosse stellt eine neue dramatische Komödie vor, die er mit Mazarine Pingeot und Fanny Burdino geschrieben hat. In Ökonomie der Liebe, die seit gestern im Kino zu sehen ist, vermittelt er dem Zuschauer einen intimen Einblick in die Trennung von Marie und Boris. Damit stellt der belgische Filmemacher einen neuen Film zu seinem Lieblingsthema familiäre Beziehungen vor. Dieser bewegende und zugleich deprimierende Einblick in die Lebenswelt einer Familie beschreibt eine gesellschaftliche Realität: das wirtschaftliche Ungleichgewicht bei Ehepaaren.
Heute Abend empfängt Renaud Dély den Regisseur und Szenaristen Joachim Lafosse.
Energie und Ressourcen: Hat der Planet wirklich seine Grenzen erreicht?
Die Menschheit lebt ab jetzt auf Kredit. Montag, der 8. August, war der Tag der globalen Überschreitung. Die menschlichen Gesellschaften haben in acht Monaten alle natürlichen Ressourcen verbraucht, die unsere Erde in einem Jahr produzieren kann. Der Tag des unerbittlichen Count Downs rückt jedes Jahr etwas nach vorn. Treibhausgasemissionen, Temperaturanstieg, Anstieg des Meeresspiegels: 2015 war das schlimmste Jahr des Klimawandels. Welche Bilanz kann man acht Monate nach der Klimakonferenz COP21 ziehen? Wurden die Versprechen der Politiker gehalten?
Heute Abend empfangen wir den Physiker Sébastien Balibar, den Verantwortlichen für Landwirtschaft und Ernährung beim WWF Frankreich Arnaud Gauffier und den Ökonomen und Spezialisten für Schwellenländer Jean-Joseph Boillot. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Fr. 12.08.2016 arte Folge 934
„Best-of“ !
Erleben Sie die besten Momente unserer Freitagsclubs mit den Kommentaren europäischer Intellektuellen zu aktuellen Themen.
Auf dem Programm: die Lage nach dem Brexit, die Säuberungen des türkischen Präsidenten, die Ausfälle von Donald Trump und die Doping-Skandale der russischen Athleten.
Anschließend bieten wir Ihnen die Chronik von Olivia Gesbert über das Wahlkampfvideo von Nathalie Kosciusko-Morizet für die Vorwahlen der konservativen Partei und das Duell von Anne Rosencher über das Plagiat von Melania Trump. In seiner einzigartigen Geschichte der Woche wird uns Claude Askolovitch die Geschichte von Marion Maréchal-Le Pen erzählen, die sich in der nationalen operativen Reserve engagieren möchte.
Und zum Abschluss werden die Fotos der Woche von unseren Gästen des Freitagsclubs kommentiert. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Mo. 15.08.2016 arte Folge 935
Deutsche TV-Premiere Di. 16.08.2016 arte Folge 936
Deutsche TV-Premiere Mi. 17.08.2016 arte Folge 937
Deutsche TV-Premiere Do. 18.08.2016 arte Folge 938
Deutsche TV-Premiere Fr. 19.08.2016 arte Folge 939
Deutsche TV-Premiere Mo. 22.08.2016 arte Folge 940
Blanca Li / Terrorismus: Warum wurde die Türkei zur bevorzugten Zielscheibe ?
Blanca Li, von der Bühne zur Leinwand
Die Tänzerin, Choreografin, Schauspielerin und Regisseurin Blanca Li hat einen wesentlichen Beitrag zur Erneuerung des zeitgenössischen Tanzes geleistet. Ihr Talent ist bei vielen Künstlern sehr gefragt. Sie arbeitet u. a. als Choreografin für Daft Punk, Rita Mitsouko und Kanye West. Nun hat sie aus einer ihrer Tanzaufführungen einen Musicalfilm mit dem Titel Elektro Mathematrix gemacht. Der Film spielt in einem Gymnasium und setzt den Alltag der Jugendlichen in Szene, wobei er auf Dialoge verzichtet.
Heute Abend empfängt Renaud Dély die Choreografin und Regisseurin Blanca Li.
Terrorismus: Warum wurde die Türkei zur bevorzugten Zielscheibe ?
„Ihr werdet scheitern.“ Bei einem Presseauftritt hat der türkische Präsident Erdogan die Dschihadisten des IS gewarnt und sie als Hintermänner für den Anschlag des 12- bis 14-jährigen Kamikaze am Samstagabend auf einer kurdischen Hochzeitsfeier in Gaziantep verantwortlich gemacht, bei dem 51 Menschen ums Leben kamen und etwa hundert Menschen verletzt wurden. In der Stadt im Südosten der Türkei haben zahlreiche Syrer auf der Flucht vor dem Krieg Zuflucht gefunden. Sie gilt aber auch als Versteck der Dschihadisten. Im Mai dieses Jahres ist vor einem Kommissariat in Gaziantep eine Bombe explodiert, und zwei syrische Journalisten, die sich offen gegen den IS erklärten, wurden in den letzten sechs Monaten ermordet. Warum ist die Türkei immer wieder Zielscheibe von Anschlägen?
Um darüber zu diskutieren, empfangen wir den Generalsekretär der französisch-türkischen Juristenvereinigung Selçuk Demir, den stellvertretenden Leiter des IRIS und Türkei-Spezialisten Didier Billion und die Rechtsanwältin und Generalsekretärin des Kurdischen Instituts in Paris Seve Izouli. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Di. 23.08.2016 arte Folge 941
Alain Guiraudie / Landwirtschaft: eine endlose Krise?
Alain Guiraudie, Filmemacher
Der Schriftsteller und Regisseur Alain Guiraudie stellt heute seinen fünften Kinofilm mit dem Titel Rester vertical vor. Die Geschichte erzählt die lange Reise eines jungen Mannes, eines Alter Egos des Autors, der sein Kind als alleinerziehender Vater aufzieht. Vom Plateau du Causse im Département Lozère bis Brest beschreibt der Regisseur von l’Inconnu du lac die ärmlichen Verhältnisse des Lebens auf dem Lande und vollendet damit eine Ode an die weiten Landschaften.
Heute Abend ist der französische Regisseur, Szenarist und Schriftsteller Alain Guiraudie bei Renaud Dély zu Gast.
Landwirtschaft: eine endlose Krise?
„Milchbauern am Ende, sie müssen gerettet werden!“, kann man auf den Bannern der Demonstranten lesen, die die Fabrik des Molkereiriesen Lactalis in Laval blockieren. Über 400 Milchbauern mit finanziellen Schwierigkeiten bringen ihren Ärger im Westen Frankreichs zum Ausdruck. Sie beklagen die niedrigen Preise der führenden Molkerei Frankreichs. Obwohl die Produktionskosten der Milchbauern bei 380 Euro pro 1000 Liter Milch liegen, bietet Lactalis ihnen heute nur 256 Euro pro 1000 Liter. Die Krise betrifft jedoch nicht nur die Milchbauern, sondern alle landwirtschaftlichen Berufe. Ist die Krise der Landwirtschaft unumkehrbar?
Um darüber zu diskutieren, empfangen wir die Journalistin bei La France Agricole Elsa Casalegno, den Agrarwirtschaftler Jean-Marie Seronie und den Präsidenten der Landwirtschaftskammer für das Département Manche Pascal Ferey. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Mi. 24.08.2016 arte Folge 942
Julien Blanc-Gras / Nach dem Brexit: Zeit für die EU durchzuatmen?
Julien Blanc-Gras, Schriftsteller ohne Grenzen
„Dort steigt das Wasser, hier schmilzt es.“ 2013 beschrieb der Schriftsteller Julien Blanc-Gras in Paradis (avant liquidation) den Anstieg des Meeresspiegels auf den Inseln Kiribatis. Heute erscheint ein neues Buch mit dem Titel Briser la glace, in dem er die Eisschmelze in Groenland behandelt. Mit einer Mischung aus Humor und Realismus beschreibt er die dramatischen Folgen der Klimaerwärmung.
Heute Abend ist der Schriftsteller Julien Blanc-Gras bei Renaud Dély zu Gast.
Nach dem Brexit: Zeit für die EU durchzuatmen?
Knapp zwei Monate nach dem Brexit sind die Folgen der britischen Abstimmung vom 23. Juni noch unklar. Eine erste Bilanz vom 18. August zeigt, dass die britische Wirtschaft weiterhin robust ist. Theresa May bereitet ihr Land auf den EU-Austritt vor, hat aber erklärt vor den Wahlen in Frankreich und Deutschland keine formalen Verhandlungen beginnen zu wollen. Die Staats- und Regierungschefs Frankreichs, Deutschlands und Italiens haben sich am vergangenen Montag in der Nähe von Neapel getroffen, um der Europäischen Union neue Impulse zu geben. Muss der Austritt Englands beschleunigt werden? Wie lässt sich Europa retten?
Um darüber zu diskutieren, empfangen wir heute Abend den Leiter des Instituts Jacques Delors Yves Bertoncini, den Wirtschaftswissenschaftler und emeritierten Professor an der Sciences Po Jean-Paul Fitoussi und die diplomatische Korrespondentin für auswärtige Angelegenheiten bei Le Figaro Isabelle Lasserre. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Do. 25.08.2016 arte Folge 943
Deutsche TV-Premiere Fr. 26.08.2016 arte
zurückweiter
Füge 28 Minuten kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu 28 Minuten und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.
TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn 28 Minuten online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.Erinnerungs-Service per
E-Mail