Staffel 4, Folge 58⁠–⁠76

  • Staffel 4, Folge 58 (35 Min.)
    Ist wirklich nur Bares Wahres? Bargeld ist in Deutschland die beliebteste Zahlungsmethode – 2023 wurden laut der Deutschen Bundesbank 51 Prozent aller Zahlungen in Deutschland mit Bargeld getätigt. Im internationalen Vergleich liegt Deutschland zurück, wenn es um die Möglichkeit digitaler Bezahlung geht. Muss das Bargeld also weg?
    Die einen argumentieren, dass Bargeld eine anonyme Zahlungsvariante ist, die den Datenschutz wahrt, ohne Strom funktioniert und zugänglich ist. Auch die Schäden durch Cyberdiebstähle sind weitaus höher als die durch Diebstahl von Bargeld. Andere kritisieren das starre Festhalten am Bargeld und wünschen sich eine bargeldlose Zukunft, da digitale Zahlungen schneller, praktischer und hygienischer sind.
    Können sich die Teilnehmenden einigen und finden die beiden Seiten einen Weg in das Kompromissfeld? Darum geht es in dieser Folge von „13 Fragen“.
    Unsere Teilnehmer*innen: 
    Max Kugel, Bäcker;
    Jan-Keno Janssen, Host von Techmagazin YouTube;
    Sophie Schimansky, Finanzjournalistin;
    Thomas Müller, Wirt & Wirtshofbesitzer;
    Tarik El Bouazzaoui, Finfluencer;
    Julia Witte, Netzaktivistin & Datenschützerin (Text: ZDF)
    Deutsche Streaming-Premiere Mi. 24.07.2024 YouTube
  • Staffel 4, Folge 59 (35 Min.)
    Gefahr für die Gesellschaft oder Chance auf den großen Durchbruch? TikTok ist aus dem Alltag vieler junger Menschen nicht mehr wegzudenken. Mit weltweit 1,6 Milliarden Nutzenden zählt TikTok zu einem der beliebtesten Sozialen Netzwerke der GenZ. Die App verspricht für viele einen Raum für Kreativität und die Chance auf den großen Aufstieg: Nina Chuba, die Elevator Boys, … ihre ersten Clips erreichten Millionen Views, gingen viral und waren der Startschuss für erfolgreiche Karrieren. Doch einige sehen in TikTok auch Schattenseiten: Es ermögliche Fake News, fördere gefährliche Challenges, Handysucht und erzeuge einen negativen Selbstwert bei Jugendlichen.
    Zudem würden Nutzer*innen schnell in Rabbit Holes mit radikalem Content gelangen können. Der Zugriff des chinesischen Mutterkonzerns auf nicht-öffentliche Daten wird außerdem sehr kritisch gesehen. Im EU-Parlament ist Mitarbeitenden seit 2023 verboten, die App auf Diensthandys zu installieren. In den USA droht sogar ein TikTok Verbot. Die Meinungen dazu sind gespalten. Ist TikTok wirklich eine echte Bedrohung für unsere Gesellschaft oder doch eine vielfältige Plattform mit Content, der Mehrwert bringt? Darüber diskutieren unsere Gäste in dieser Folge „13 Fragen“.
    Unsere Teilnehmer*innen: 
    Alicia Joe, Content Creatorin;
    Magdalena Hess, Aktivistin;
    Patrick Bach, Mediziner;
    Adil Sbai, CEO WeCreate (TikTok Management);
    Levi Penell, TikToker;
    Anna Strigl, Content Creatorin (Text: ZDF)
    Deutsche Streaming-Premiere Mi. 14.08.2024 YouTube
  • Staffel 4, Folge 60 (34 Min.)
    Je wohlhabender die Eltern, desto höher der Bildungsgrad des Kindes? Das stimmt tatsächlich. Ob ein Kind nach der Grundschule auf das Gymnasium wechselt, hängt in Deutschland maßgeblich von der sozialen Herkunft ab. Zahlreiche Studien belegen, dass der Bildungsgrad und das Einkommen der Eltern stark beeinflussen, welche Schulform das Kind besucht. Und das entscheidet sich in Deutschland meist schon in der 4. Klasse.
    Manche fordern deshalb, das dreigliedrige System aus Gymnasium, Haupt- und Realschule durch Gesamtschulen zu ersetzen. Während sich die einen davon mehr Chancengleichheit und ein besseres soziales Miteinander versprechen, befürchten andere eine Abnahme des Leistungsniveaus und die Zunahme von Privatschulen – und damit erst recht eine Trennung sozialer Schichten.
    Führt die Abschaffung des mehrgliedrigen Schulsystems als wirklich zu mehr Bildungsgerechtigkeit oder droht uns dadurch ein Einbruch der schulischen Leistung? Über diese Frage haben unsere Gäste in dieser Folge von „13 Fragen“ diskutiert.
    Unsere Teilnehmer*innen: 
    Samet Besyaprak, Student;
    Osan Yaran, Comedian;
    Lisa Graf, Lehrerin;
    Kai Schmidt, Lehrer & YouTuber;
    Christin, Content Creatorin & Ärztin;
    Nevio Zuber, Schülerunion Bayern; (Text: ZDF)
    Deutsche Streaming-Premiere Mi. 04.09.2024 YouTube
  • Staffel 4, Folge 61 (36 Min.)
    Ist die Künstliche Intelligenz das Ende unserer Kreativität? Im Jahr 2023 kreierte eine KI den Song „Heart on my sleeve“ mit den Künstlern Drake und The Weeknd, ganz ohne deren Beteiligung. Gleichzeitig erschien ebenfalls 2023 Harrison Ford im „Indiana Jones-Film“, dank KI wieder so jung wie in früheren Jahren, auf der Leinwand. Diese technologischen Fortschritte haben bereits 2023 in Hollywood Wellen geschlagen – Schauspieler*innen gingen auf die Straße, aus Angst, von KI ersetzt zu werden. Andererseits eröffnet KI vielen Menschen neue, kostengünstige Möglichkeiten, Musik und Videos zu produzieren und sich kreativ auszuleben. Sind KI-Tools also ein Sprungbrett für mehr Kreativität und ermöglichen Chancengleichheit oder sind sie eher eine Bedrohung für die Kreativbranche und die Popkultur? Diese Fragen diskutieren unsere Gäste in der aktuellen Folge von „13 Fragen“.
    Die beiden in der Folge angespielten Songs sind: Ben Gaya – „Sunwave Dreams“ (KI-Song) und Alexander Stewart – „I’m Trying“.
    Habt ihr ein Thema, das wir in unserer nächsten Folge besprechen sollen? Schreibt uns gerne eure Vorschläge an unbubble@zdf.de .
    Unsere Teilnehmer*innen: 
    Collien Ulmen-Fernandes: Schauspielerin, Moderatorin;
    Magdalena Montasser: Synchronsprecherin, ausgebildete Sängerin;
    Markus Henrik: Dr. Popmusik /​ Kabarettist /​ Musikwissenschaftler;
    Fritz Espenlaub: Podcast Host, Journalist, KI und VWL;
    Brenda Blitz: Musikerin;
    Franziska Hansel: AI Filmmaker + Ethics & Bias Officer (Text: ZDF)
    Deutsche Streaming-Premiere Mi. 25.09.2024 YouTube
  • Staffel 4, Folge 62 (35 Min.)
    Sollen mehr Waffen an die Ukraine geliefert werden – oder ist Diplomatie die Lösung?
    Seit dem russischen Angriffskrieg im Februar 2022 ist die Frage, ob Deutschland Waffen an die Ukraine liefern soll, ein umstrittenes Thema. Deutschland hat bereits Panzer, Flugabwehrraketen, Gewehre, Munition und Fahrzeuge aus Bundeswehrbeständen geliefert. Doch laut einigen Expert*innen reicht das nicht aus: Sie fordern mehr Unterstützung, wie etwa die Lieferung des Marschflugkörpers Taurus, um einen Sieg Russlands zu verhindern.
    Gegner*innen dieser Ansicht warnen jedoch, dass verstärkte Waffenlieferungen Deutschland zur Kriegspartei machen und diplomatische Lösungen verhindern könnten. Ist Deutschland also ein Kriegstreiber, oder ist militärische Unterstützung notwendig, um Frieden in der Ukraine zu schaffen?
    Diese Fragen werden in der neuen Folge von „13 Fragen“ diskutiert.
    Unsere Teilnehmer*innen: 
    Kateryna Rumyantseva, Aktivistin und Beraterin im öffentlichen Sektor
    Ljudmila Melnyk, Institut für Europäische Politik
    Krista-Marija Läbe, Aktivistin und Kommunikationsberaterin
    Tina Rolle, BSW-Mitglied und Gastronomin
    Alexander Mauz, Vom Forum Ziviler Friedendienst
    Johannes Varwick, Politikwissenschaftler (Text: ZDF)
    Deutsche Streaming-Premiere Mi. 16.10.2024 YouTube
  • Staffel 4, Folge 63 (35 Min.)
    Wann bist du die beste Version deiner Selbst? Trends wie #CleanGirl #ThatGirl oder Biohacking versprechen Selbstoptimierung. In Zeiten von Fitness-Trackern, Achtsamkeits-Apps und 5AM Clubs scheint das zum neuen Mantra unserer Gesellschaft geworden zu sein. Immer mehr Menschen streben nach perfekten Ich, sei es durch körperliche Fitness, gesunde Ernährung oder mentale Stärke. Aber ist das wirklich erstrebenswert?
    Die einen finden in Selbstoptimierung Struktur, haben Spaß an Grenzerfahrungen oder erkennen, wie wichtig ihnen Themen wie mentale Gesundheit und Achtsamkeit im Alltag sind. Andere hingegen sehen eher die Gefahr, Opfer einer neoliberalen Leistungsgesellschaft und Kontrollzwang zu werden. Der ständige Druck, perfekt zu sein, mache einen krank, lautet das Argument.
    Ist Selbstoptimierung also der Weg, um schöner, besser und leistungsfähiger zu sein, oder ist es ein Social-Media-Trend, der sich negativ auf Körper und Geist auswirken kann?
    Darüber diskutieren wir in dieser Folge von „13 Fragen“.
    Unsere Teilnehmer*innen: 
    Rebecca Blank: Content Creatorin für Beauty-Themen;
    Jan Seevogel: Biohacker;
    Biyon Kattilathu: Motivationstrainer & Autor;
    Elena Carrière: Model & Content Creatorin;
    Julia Tanck: Psychologin;
    Viktoria Eibensteiner: Journalistin & Content Creatorin (Text: ZDF)
    Deutsche Streaming-Premiere Mi. 23.10.2024 YouTube
  • Staffel 4, Folge 64 (35 Min.)
    Deutsche Streaming-Premiere Do. 07.11.2024 ZDFmediathek
  • Staffel 4, Folge 65 (34 Min.)
    Überschwemmungen in Österreich und Spanien, Hurricanes in Florida – die Auswirkungen des Klimawandels sind weltweit zu spüren. Wie können wir den Klimawandel stoppen und vor allem, was kann jeder Einzelne von uns tun?
    Für die einen ist klar: Der Klimaschutz geht uns alle an! Maßnahmen gegen den Klimawandel müssen auch im Kleinen ergriffen werden: Jeder Mensch muss seinen Konsum einschränken, nachhaltiger leben und auf den ökologischen Fußabdruck möglichst klein halten.
    Andere kritisieren, dass damit Großkonzerne und die Politik ihre Verantwortung auf die Bürger*innen abwälzen würden. Wie sollen einzelne Individuen den Klimawandel aufhalten können? Zudem sei es anmaßend, auch die zum Verzicht zu verpflichten, die sowieso am wenigsten in unserer Gesellschaft haben. Muss jeder zum Klimaschutz beitragen oder wo sind die Grenzen?
    Darüber diskutieren in dieser 13 Fragen-Folge folgende Gäste:
    Thomas Brudermann, Psychologe, Nachhaltigkeitsforscher
    Gülcan Nitsch, Biologin, Gründerin von Yesil Cember
    Marisa Becker, Nachhaltigkeits-Influencerin
    Rafid Kabir, Content Creator, FFF
    Burak Caniperk, Streetworker, Autor
    Morten Freidel, Stv. Chefredakteur NZZ (Text: ZDF)
    Deutsche Streaming-Premiere Mi. 27.11.2024 ZDFmediathek
  • Staffel 4, Folge 66 (36 Min.)
    Mehrere Hundert Euro für ein Konzertticket? Große Konzerte können mittlerweile fast so viel wie ein Kurzurlaub kosten. Ob Adele in München oder Taylor Swift in Gelsenkirchen – Fans mussten 2024, um ihre Lieblingskünstler*innen live zu sehen oft sehr viel Geld zahlen. Plattformen wie Viagogo und der florierende Schwarzmarkt, treiben die Ticketpreise noch weiter in die Höhen. Auch die angewendete Strategie des Dynamic Pricing führt dazu, dass Preise mit der Nachfrage stark ansteigen.
    Einige sehen dadurch den allgemeinen Zugang zu Kultur in Gefahr. Nicht jede*r könne sich den Luxus leisten, so viel Geld für ein Konzert auszugeben.
    Andere argumentieren, dass hohe Preise gerechtfertigt seien: Wer seine Lieblingsmusiker*innen erleben und eine außergewöhnliche Show sehen möchte, müsse dafür entsprechend mehr bezahlen – vor allem angesichts der gestiegenen Produktionskosten. Zudem sei es in einer freien Marktwirtschaft selbstverständlich, dass die Preise steigen, wenn die Nachfrage hoch ist. Sollte man die hohen Preise also einfach akzeptieren oder muss sich dringend etwas ändern? Darüber sprechen unsere Gäste bei „13 Fragen“.
    Unsere Teilnehmer*innen: 
    Niklas aka NKSN: Rapper
    Gizem Çelik: Content Creatorin
    Marco Seiffert: Moderator
    Marek Lieberberg: CEO Live Nation
    Tanja Dorn: Musikmanagerin
    Konsi: Konzert-Ultra, Creator (Text: ZDF)
    Deutsche Streaming-Premiere Mi. 18.12.2024 YouTube
  • Staffel 4, Folge 67 (35 Min.)
    „Ok, Boomer“? Zwischen der Gen Z und der älteren Generation knallt es immer wieder. Besonders bei Themen wie Gleichberechtigung, Diskriminierung und Work-Life-Balance zeichnen sich oft harte Fronten ab. Die Älteren seien ignorant und beharrten auf veraltete Ansichten. Die Jüngeren hingegen seien faul, voreingenommen und verurteilten die Älteren vorschnell. Dabei sei das, was bei vielen Jüngeren als rücksichtslos oder verletzend empfunden würde, gar nicht so gemeint. Jede Generation ist vielseitig und sowohl in der älteren als auch in der jungen Generation gibt es konservative und progressive Stimmen. Alles nur ein großes Missverständnis? Sollten die Jüngeren also weniger streng mit den Älteren sein? Oder müssen Ältere offener gegenüber Veränderungen sein? Darüber diskutieren wir in der neuen Folge 13 Fragen!
    Unsere Teilnehmer*innen: 
    Jörg Draeger, TV-Moderator;
    Hajo Schumacher, Journalist;
    Katrin Fieber, Lektorin im Ullstein Verlag;
    Julian Stopa, Zeit-Redakteur;
    Leila Zillmann, Teilnehmerin Bachelorette 2024/​Sozialarbeiterin;
    Cinzia Draeger, Studentin; (Text: ZDF)
    Deutsche Streaming-Premiere Mi. 08.01.2025 YouTube
  • Staffel 4, Folge 68 (35 Min.)
    Vom Mörder zum Medien-Star? True Crime boomt: Verbrechen erhalten mehr mediale Aufmerksamkeit als je zuvor. Millionen Menschen sind von der Aufarbeitung realer Verbrechen fasziniert. Diese Begeisterung sorgt nicht nur für hohe Klickzahlen, sondern auch für hohe Einnahmen bei den Produzent*innen der Medieninhalte.
    Doch True Crime steht in der Kritik: Viele sind der Meinung, dass schwere Verbrechen keine Unterhaltung sein sollten. Kritiker*innen bemängeln außerdem, dass die Realität oft verzerrt dargestellt wird. Außerdem werden Täter*innen oft in den sozialen Medien als Stars gefeiert, während die Perspektive der Opfer zu wenig beachtet wird – oder sie sogar retraumatisiert werden.
    Befürworter*innen sehen dagegen Potenzial in True Crime. Sie argumentieren, dass solche Formate helfen können, Menschen für Gefahren zu sensibilisieren, die Psyche von Täter*innen besser zu verstehen und sogar Justizfehler aufzudecken. Im besten Fall könnten sie sogar dazu beitragen, ungelöste Fälle zu klären.
    Doch können diese gegensätzlichen Perspektiven zusammenfinden? Darüber diskutieren wir in der neuen Folge „13 Fragen“!
    Unsere Teilnehmer*innen: 
    Luisa Filip, Moderatorin und Journalistin
    Sandro Schroeder, Journalist
    Kristina Straßburger, Kriminologin
    Daniel Müller, Chefredakteur ZEIT Verbrechen
    Christian Hardinghaus, Medienwissenschaftler, Internet-Detektiv
    Filo aka crimextime, True-Crime-Fan und TikTokerin (Text: ZDF)
    Deutsche Streaming-Premiere Mi. 29.01.2025 ZDFmediathek
  • Staffel 4, Folge 69 (35 Min.)
    Jo Schück und Salwa Houmsi.
    Junge Wähler debattieren kurz vor der Bundestagswahl über den richtigen Weg aus der politischen Krise. Die Demokratie scheint geschwächt, und Deutschland hat die Wahl. Kann es sein, dass mehr Konservatismus hilft? In dieser Folge von „13 Fragen“ debattieren junge Wähler über Themen, die sie vor der Bundestagswahl besonders bewegen. Welche Politik ist jetzt gefragt? Braucht es beispielsweise mehr konservative Angebote, wie eine restriktivere Migrationspolitik, Förderung der Wirtschaftskraft und weniger Fokus auf Gender- und Geschlechteridentitätsdebatten, um der gesellschaftlichen Spaltung entgegenzuwirken? Oder ganz im Gegenteil: Müssen jetzt starke linke Ideen her, um ein Gegengewicht zum Rechtsruck in Europa und in den USA zu bilden, die die drängenden Themen wie Wohnungsnot, Bildungsungleichheit, Klimaschutz und soziale Gerechtigkeit mit praktischen Lösungen für die Bürger anpacken? Wie könnte die Demokratie dauerhaft gewahrt werden? „13 Fragen“ will wissen: Brauchen wir mehr Konservatismus in Deutschland? (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere ursprünglich angekündigt für den 21.02.2025
  • Staffel 4, Folge 70 (35 Min.)
    Kurz nach der Bundestagswahl fragt das Debattenformat „13 Fragen“: Was wird die Wahl für das tägliche Leben bedeuten? Wie wird sich der Alltag der Studiogäste verändern? Oder bleibt einfach alles wie es ist? Sind sie zufrieden mit dem Wahlausgang? Wird Deutschland konservativer oder progressiver? Das diskutieren die Gäste unter dem Titel: „Nach der Bundestagswahl – Wird jetzt alles besser?“ mit verschiedenen Bürgerinnen und Bürgern aus dem konservativen und progressiven Lager. Gäste: Meltem Seker, Politik-Studentin; Keno Kersten, Jura-Student; Katrin Weber, Unternehmerin im Generationsbetrieb; Daniel Heinz, Aktivist; Hannah Abdullah, Lehrerin/​TikTokerin; Antonia Pohl, Aktivistin bei ONE. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 07.03.2025 ZDFDeutsche Streaming-Premiere Mi. 05.03.2025 ZDFmediathek
  • Staffel 4, Folge 71 (35 Min.)
    Ist Politik auf TikTok cringe? Wer den Wahlkampf zur Bundestagswahl 2025 verfolgt hat, ist bestimmt über das eine oder andere virale TikTok-Video gestolpert. Markus Söder bewertet als „Food-Blogger“ seine Lieblingswurst, Heidi Reichinneks Bundestagsrede erreicht Aufrufe in Millionenhöhe und Alice Weidel landet bei fast einer Million TikTok-Followern. Es scheint fast so, als wäre Social Media DAS neue Wahlkampfinstrument.
    Die eine Seite sieht das kritisch: Statt auf politische Inhalte werde der Fokus auf Persönlichkeiten gelenkt, die sich oft auf peinliche Weise der jungen Zielgruppe anbiedern.
    Andere sagen jedoch, nur über Social Media könne ein erheblicher Teil der Bevölkerung noch erreicht und das Interesse an Politik geweckt werden.
    Doch wer hat recht? Erreichen Politiker*innen mit ihren Bemühungen wirklich die junge Wählerschaft, oder sind sie einfach nur unangenehm peinlich? Darüber diskutieren unsere Gäste in dieser Folge von „13 Fragen“.
    Unsere Teilnehmer*innen: 
    Laura: Studentin und Social-Media-Aktivistin;
    Susanne Siegert: Content Creatorin und Online-Aktivistin;
    Niko Kappe: Lehrer;
    Hannes Kreschel: Content Creator und SPD-Mitglied;
    Mayra Demsic-Gulden: politische Aktivistin;
    Finn Werner: Kommunikationsberater für Politiker*innen (Text: ZDF)
    Deutsche Streaming-Premiere Mi. 12.03.2025 ZDFmediathek
  • Staffel 4, Folge 72 (36 Min.)
    Ob New Adult, Dark Romance oder Romantasy – das Genre rund um die düstere Liebe und Lust boomt derzeit auf dem Buchmarkt und begeistert besonders junge Leserinnen.
    Die Geschichten leben von leidenschaftlichen, konfliktreichen Liebesgeschichten, in denen Machtgefälle, Gewalt, Manipulation und emotionale Abhängigkeit eine Rolle spielen. Im Zentrum stehen oftmals dominante, überzeichnete Männer, während weibliche Figuren zwischen Ohnmacht, Nähebedürfnis und dem Wunsch nach Kontrolle schwanken. Oft sind die Inhalte explizit, sowohl sprachlich als auch in der Darstellung von Sexualität. Dabei wird gezielt mit Tabus gespielt.
    Vor allem auf TikTok ist der Hype kaum zu übersehen: Unter dem Hashtag #BookTok teilen Millionen ihre Buchrezensionen, feiern spicy Szenen und diskutieren über typische Erzählmuster wie Enemies to Lovers.
    Doch was macht diese Erzählungen eigentlich so beliebt – und wie problematisch ist das alles? Für viele sind die Bücher reine Unterhaltung, manche sehen in ihnen feministische Geschichten von Frauen für Frauen. Andere warnen jedoch vor einem verzerrten Bild von Liebe, das toxische Beziehungen romantisiert und gefährlich werden kann – besonders für junge Frauen, die sich noch in der Selbstfindung befinden.
    Zeigen Dark Romance & Co. also einfach nur eine Facette von weiblicher Lust – oder vermitteln sie ein falsches Bild von Beziehungen, in denen Manipulation und Gewalt zur Leidenschaft verklärt werden?
    Darüber sprechen wir in der neuen Folge 13 Fragen – mit Gästen aus Literatur und Social Media.
    Unsere Teilnehmer*innen: 
    Thomas Sachsenmaier: Radiomoderator & BookToker;
    Ruth-Maria Thomas: Autorin;
    Witzschy: Domina;
    Jane S. Wonda: Autorin;
    Juli: BookTokerin;
    Katharina Stein: Autorin bei Femtasy (Text: ZDF)
    Deutsche Streaming-Premiere Mi. 02.04.2025 ZDFmediathek
  • Staffel 4, Folge 73 (35 Min.)
    Darf es noch Milliardäre geben? Studien zeigen, dass die Schere zwischen Arm und Reich immer größer wird. Während die einen auf ihren Luxusjachten leben oder Kurzstrecken im Privatjet fliegen, leben 44 Prozent der Menschheit weltweit unter der Armutsgrenze. Gleichzeitig nimmt der Einfluss von Superreichen auf die Politik immer weiter zu – wie die Beispiele aus den USA mit Elon Musk und Donald Trump zeigen.
    Die einen sagen, Milliardäre seien eine Bereicherung für unsere Gesellschaft. Sie stünden für Wirtschaftswachstum, Investitionen und neue Arbeitsplätze.
    Die anderen hingegen sind der Meinung, Milliardäre seien nicht notwendig – im Gegenteil: Ihr Lebensstil schade der Umwelt, und ihre politische Macht sowie ihre Beteiligung an Entscheidungsprozessen gefährdeten die Demokratie.
    Doch ist die Forderung nach weniger Milliardären utopisch und würde der Wirtschaft sogar schaden? Oder ist die soziale Ungleichheit bereits so groß, dass Chancenungleichheit und Machtmissbrauch unaufhaltsam zunehmen?
    Darüber sprechen wir in der neuen Folge 13 Fragen.
    Unsere Teilnehmer*innen: 
    Felix Oldenburg: Sozialunternehmer & Publizist
    Tim Niklas Becker: Finanz-Influencer
    Katharina Kreutzer: Start-Up-Unternehmerin
    Louisa Schneider: Klimajournalistin
    Sebastian Klein: Psychologe & Unternehmer
    Lucito: Musiker (Text: ZDF)
    Deutsche Streaming-Premiere Mi. 23.04.2025 ZDFmediathek
  • Staffel 4, Folge 74 (35 Min.)
    Nach dem Tod von Lorenz A. in Oldenburg durch einen Polizisten stellt sich für viele die Frage: Ist die Polizei wirklich noch unser Helfer in der Not?
    Diese Folge wurde am 30. April 2025 aufgezeichnet. Jegliche Entwicklungen der Ermittlungen nach diesem Tag werden in der Folge nicht besprochen.
    Die einen sagen, Polizeibeamt*innen würden oft unbegründet gewalttätig gegenüber Personen und nutzten ihre Machtposition aus. Andere sind dagegen der Meinung, die Polizei sei das Fundament einer funktionierenden Gesellschaft und biete Schutz und Hilfe für alle Bürgerinnen.
    Erfüllt die Polizei weiterhin den Auftrag des „Helfers in der Not“ – oder liegt ein strukturelles Gewalt- und Rassismus-Problem vor, das bekämpft werden sollte?
    Darüber sprechen wir in der neuen Folge von „13 Fragen“.
    Unsere Teilnehmer*innen:
    Kuni: Creator und ehemaliger SEK-Beamter
    Samet Altintas: Kriminalpolizist
    Bo Hyun Kim: Moderatorin und Reporterin
    Oliver von Dobrowolski: Kriminalhauptkommissar
    Lena Mariama Meinhold: Artist und Antirassismus – Aktivistin
    Konstantin Grubwinkler: Strafverteidiger (Text: ZDF)
    Deutsche Streaming-Premiere Mi. 07.05.2025 ZDFmediathek
  • Staffel 4, Folge 75 (34 Min.)
    Geht es beim ESC überhaupt noch um die Musik? Seit Jahrzehnten ist der Eurovision Song Contest fester Bestandteil europäischer Popkultur. Doch in den letzten Jahren scheint sich der Fokus verschoben zu haben: Weg vom reinen Musikwettbewerb, hin zu spektakulären Inszenierungen, provokanten Performances und politischen Botschaften. Ist der ESC heute also mehr Spektakel als Musikformat und ist das überhaupt schlimm oder einfach eine logische Entwicklung?
    Während die einen vermissen, dass es bei der Liveshow noch um starke Stimmen und emotionale Songs geht, sehen andere gerade in der aufwändigen und bewusst überdrehten Inszenierung das, was den ESC besonders macht.
    Auch wenn der ESC offiziell unpolitisch sein will, wirken emotionale, kulturelle und politische Faktoren immer wieder mit – etwa beim Sieg der Ukraine 2022 oder bei Conchita Wursts Triumph, der als Statement gegen queerfeindliche Politik gelesen wurde. Manche fordern mehr politische Haltung, andere wünschen sich den ESC als unbeschwerten „Wohlfühlabend“.
    Ein weiterer Streitpunkt: Ist der ESC mit umstrittenen Acts wie der Horror-Inszenierung aus Irland 2024, viel nackter Haut und expliziten Texten noch eine familienfreundliche Liveshow?
    Wie weit darf Unterhaltung gehen? Was macht einen gelungenen Beitrag heute aus, mehr Gitarren oder mehr Glitzer? Und braucht es bald sogar Triggerwarnungen vor bestimmten Acts?
    Darüber diskutieren wir in der neuen Folge von „13 Fragen“.
    Unsere Teilnehmer*innen:
    ISAAK: Musiker und ESC-Teilnehmer 2024
    Lou Hoffner: Sängerin und ESC-Teilnehmerin 2003
    Larissa Lannert: Radiomoderatorin
    Torge Oelrich: Content Creator
    Sam Dylan: Entertainer
    Jendrik Sigwart: Musicaldarsteller und ESC-Teilnehmer 2021 (Text: ZDF)
    Deutsche Streaming-Premiere Mi. 14.05.2025 ZDFmediathek
  • Staffel 4, Folge 76 (35 Min.)
    Botox, Filler und die Abnehmspritze sind längst im Alltag angekommen. Immer mehr Menschen greifen zu kosmetischer Chirugie. Steht diese Selbstoptimierung im Widerspruch zur Body Positivity? (Text: ZDFmediathek)
    Deutsche Streaming-Premiere Mi. 25.06.2025 ZDFmediathek

zurückweiter

Füge 13 Fragen kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu 13 Fragen und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Auch interessant…

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App