11.12.2007–11.05.2010

Di. 11.12.2007
00:45–01:10
00:45–
10 vor 11
Di. 18.12.2007
00:45–01:10
00:45–
10 vor 11

2008

Di. 08.01.2008
00:35–01:00
00:35–
10 vor 11
Di. 15.01.2008
00:35–01:00
00:35–
10 vor 11
Di. 22.01.2008
00:35–01:00
00:35–
10 vor 11
Di. 29.01.2008
00:35–01:00
00:35–
10 vor 11
Di. 05.02.2008
00:35–01:00
00:35–
10 vor 11
Di. 12.02.2008
00:35–01:00
00:35–
10 vor 11
Di. 19.02.2008
00:35–01:00
00:35–
10 vor 11
Di. 26.02.2008
00:35–01:00
00:35–
10 vor 11
Di. 04.03.2008
00:35–01:00
00:35–
10 vor 11
Di. 11.03.2008
00:35–01:00
00:35–
10 vor 11
Di. 18.03.2008
00:35–01:00
00:35–
10 vor 11
Di. 01.04.2008
00:35–01:00
00:35–
10 vor 11
Di. 08.04.2008
00:35–01:00
00:35–
10 vor 11
Di. 15.04.2008
00:35–01:00
00:35–
10 vor 11
Di. 22.04.2008
00:35–01:00
00:35–
10 vor 11
Di. 29.04.2008
00:35–01:00
00:35–
Herrscher zwischen den Zeiten – Wolfram Pyta über das Charisma Paul von Hindenburgs
Di. 06.05.2008
00:35–01:00
00:35–
Volles Schlachtgetümmel – Einübung in den Irak-Krieg in einer Attrappen-Stadt
Di. 20.05.2008
00:35–01:00
00:35–
Rudolf Augstein – Peter Merseburger über den Spiegel-Gründer
Di. 27.05.2008
00:35–01:00
00:35–
Der Zuschauer als Souverän seiner Erfahrung – Der Komponist Heiner Goebbels über sein unkonventionel
Di. 03.06.2008
00:35–01:00
00:35–
Der Schrei, dem niemand widersteht – Bioakustiker Dr. Hartmut Rothgänger über die akustische Leistun
Di. 10.06.2008
00:35–01:00
00:35–
Die Rückkehr der „Hottentotten-Venus“ – Gesine Krüger über die Odyssee der Sarah Baartman
Di. 17.06.2008
00:35–01:00
00:35–
Grand Design der türkischen Politik – Die Türkei als Netzwerker im Umkreis von 35 Ländern
Di. 24.06.2008
00:35–01:00
00:35–
Kommunikation ist Politik – Prof. Dr. Michael Stürmer über 200 Jahre Deutsch-Russische Beziehungen
Di. 01.07.2008
00:35–01:00
00:35–
Der Schmerz ist nicht das Schlimmste – Egmont R. Koch über Folter im Namen des Westens
Di. 08.07.2008
00:35–01:00
00:35–
Jesus in der Hölle? – Die Kommentare des Babylonischen Talmud zum Neuen Testament
Di. 15.07.2008
00:35–01:00
00:35–
Das Prinzip der harten Hand – Vizeadmiral a.D. Ulrich Weisser berichtet über gefährliche Zonen der S
Di. 22.07.2008
00:35–01:00
00:35–
Königsdramen – Schauspiel- und Operngala auf dem roten Teppich im Regierungspräsidium Düsseldorf
Di. 29.07.2008
00:35–01:00
00:35–
„Wir überwinden jede Hölle, ob Hagel, Blitze, Feuer, Blut!“ – Gustav & Band in der Roten Sonne, Münc
Di. 05.08.2008
00:35–01:00
00:35–
„Der Tempelritter und die Jüdin“ – Wiederentdeckte Oper von Otto Nicolai nach dem Roman „Ivanhoe“ vo
Di. 12.08.2008
00:35–01:00
00:35–
Das Lernen lernen! Oberschulrat Dr. Karl Wolff ruft zur Besinnung!
Di. 19.08.2008
00:35–01:00
00:35–
Die dunkle Nacht, die Täuschung, der Hautkontakt – Rossinis geniales Spätwerk „Le Comte Ory’
Di. 26.08.2008
00:35–01:00
00:35–
Super-Oase Dubai – Helge Sobik über die Stadt der Superlative am Golf
Di. 02.09.2008
00:35–01:00
00:35–
Goldgräberjahre der Gamma-Astronomie – Prof. Dr. Dieter Horns über das aktive Schwarze Loch in der G
Di. 09.09.2008
00:35–01:00
00:35–
Japans Götterwelt – Takeshi Yamamori über dramatische Mythen seines Landes
Di. 16.09.2008
00:35–01:00
00:35–
Was macht Menschen dauerhaft zufrieden? – Uwe Jean Heuser über die Macht der Emotionen in der Ökonom
Di. 23.09.2008
00:35–01:00
00:35–
Das Buch spricht für sich – Robert Fork (Helge Schneider) über das Geheimnis gekonnter Literatur
Di. 30.09.2008
00:35–01:00
00:35–
Wie frei ist mein Gehirn? – Die Entdeckung der Natur des Geistes
Di. 07.10.2008
00:35–01:00
00:35–
Ein Funken der Vorhölle – Christoph Schlingensief über sein neues Musiktheater „Der Zwischenstand de
Di. 14.10.2008
00:35–01:00
00:35–
Der Überwinterer im Eis – Jürgen Graeser über seine Abenteuer im Nordpolar-Meer
Di. 21.10.2008
00:35–01:00
00:35–
Der Vulkan am Eingang zur Hölle – Prof. Dr. Diether Richter über die Macht des Vesuvs (25.000 Jahre
Di. 28.10.2008
00:35–01:00
00:35–
Was hilft mir mein Bauchgefühl? Bildungsforscher Prof. Dr. Gerd Gigerenzer über die Macht der Intuit
Di. 04.11.2008
00:35–01:00
00:35–
Ein Mann aller Altersklassen – Der einzigartige Filmemacher, Autor und Anwalt Dr. Norbert Kückelmann
Di. 11.11.2008
00:35–01:00
00:35–
Aus dem Maschinenraum der Kunst – Kunstsammler Dr. Harald Falckenberg über die „Groteske Avantgarde“
Di. 18.11.2008
00:35–01:00
00:35–
Die Heilige Selbstverwirklichung – Stefan Aust über eine jahrtausendalte Komponente in allen Rebelli
Di. 25.11.2008
00:35–01:00
00:35–
Die Insel der Lemuren – Prof. Dr. Ganzhorn über die Artenvielfalt Madagaskars
Di. 02.12.2008
00:35–01:00
00:35–
Was heißt Lernen? – Computer und Neurowissenschaft
Di. 09.12.2008
00:35–01:00
00:35–
Der Divisionspfarrer – Welche Worte fördern die Weihnachtsstimmung der Truppe im trostlosen Krieg?
Di. 16.12.2008
00:35–01:00
00:35–
Der Sprung ins Dunkle – Prof. Dr. Michael Stürmer über politisch-historische Maßverhältnisse im Umga
Di. 23.12.2008
00:35–01:00
00:35–
Treue und Verrat in Berlin – Eindrücke aus der „Quadratmeile des Wahnsinns“
Di. 30.12.2008
00:35–01:00
00:35–
Die Frau von 50 Jahren – Petra Gerster über das Selbstbewusstsein moderner Frauen

2009

Di. 06.01.2009
00:35–01:00
00:35–
Die Welt als Kartenhaus – Dr. Harald Schumann über den Countdown der Globalisierung
Di. 13.01.2009
00:35–01:00
00:35–
Krieg ohne Fronten – Prof. Dr. Bernd Greiner: Die USA in Vietnam
Di. 20.01.2009
00:35–01:00
00:35–
Das Theater der praktischen Vernunft – Sekretarius Heinz Scaevola Mutius über seine „Raketen des Ver
Di. 27.01.2009
00:35–01:00
00:35–
Yes, Sir! – Tim Fischer singt und spielt Zarah Leander, Rudolf Valentino, vor allem aber Stücke von
Di. 03.02.2009
00:35–01:00
00:35–
Ein Leben im Jahrhundert der Extreme – Franziska Augsteins faszinierende Biografie des Kämpfers und
Di. 10.02.2009
00:35–01:00
00:35–
Herz unter dem Messer – Prof. Dr. med. Roland Hetzer über Geschichte und Aktualität der Herzchirurgi
Di. 17.02.2009
00:35–01:00
00:35–
Schule im Problembezirk – Ein Film von der Bildungsfront erhält die Goldene Palme von Cannes
Di. 24.02.2009
00:35–01:00
00:35–
Turm in der Schlacht – Uwe Tellkamp: Ein Biotop von Menschen verteidigt sich blind
Di. 03.03.2009
00:35–01:00
00:35–
Die Mutter aller Städte – Joachim Marzahn über Mythos und Wahrheit Babylon
Di. 10.03.2009
00:35–01:00
00:35–
Das Gefühl auf der Welt zu sein – Nobelpreisträger Orhan Pamuk über seinen neuen Roman „Das Museum d
Di. 17.03.2009
00:35–01:00
00:35–
Vorfahrtsregeln der Macht – Christian Tomuschat über aktuelle Fragen des Völkerrechts
Di. 24.03.2009
00:35–01:00
00:35–
Tödliche Unentschlossenheit in der Liebe – Achim Freyer inszeniert Tschaikowskys „Eugen Onegin“ an d
Di. 31.03.2009
00:35–01:00
00:35–
Hitlers Verbündete – Prof. Dr. Rolf-Dieter Müller über das Schicksal der Hilfstruppen der Wehrmacht
Di. 07.04.2009
00:35–01:00
00:35–
Gewalt wird zur ersten Option – Prof. Dr. Harald Welzer über Klimakriege
Di. 21.04.2009
00:35–01:00
00:35–
Aus dem Handbuch der politischen Erfahrung – Markus Spillmann, Chefredakteur der „Neuen Zürcher Zeit
Di. 28.04.2009
00:35–01:00
00:35–
Uhren des Lebens – Prof. Dr. Jörg Stehle über die faszinierenden Forschungen der Chrono-Biologie
Di. 05.05.2009
00:35–01:00
00:35–
Das Schaf mit fünf Pfoten – Dr. Frank Lequin über einen holländischen Humanisten in der Zeit des Rau
Di. 12.05.2009
00:35–01:00
00:35–
Die Nato im Zeitalter des Risikos – Dr. Jamie Patrick Shea über die Wandlungsfähigkeit des Bündnisse
Di. 19.05.2009
00:35–01:00
00:35–
Worauf das Wasser ruht, das weiß nur Gott! – Zeitreise über 6.000 Jahre mit Eliot Weinberger
Di. 26.05.2009
00:35–01:00
00:35–
Auf Darwins Spuren – Jürgen Neffe bereist die Route, auf welcher der Entdecker der Evolution forscht
Di. 09.06.2009
00:35–01:00
00:35–
Die Stärke der U.S.-Flotte – John F. Lehman über Theorie und Praxis des Seekriegs
Di. 16.06.2009
00:35–01:00
00:35–
Neugierde ist das Vitamin meiner Roboter! – Verena Hafner über kognitive Robotik
Di. 23.06.2009
00:35–01:00
00:35–
Der 6. Sinn der Echo-Tiere – Prof. Dr. Cynthia F. Moss erforscht die interaktive Orientierung von Fl
Di. 30.06.2009
00:35–01:00
00:35–
Kemal Atatürk – Prof. Dr. Klaus Kreiser über den legendären Gründer der modernen Türkei
Di. 07.07.2009
00:35–01:00
00:35–
Afrika zwischen Krise und Utopie – Dr. Benedikt Franke über den unterschätzten Kontinent
Di. 14.07.2009
00:35–01:00
00:35–
Ein himmelblauer Trabant – Katrin Sass über einen Ostschlager, den im Westen keiner kannte
Di. 21.07.2009
00:35–01:00
00:35–
Das Meinungsforum – Jakob Augstein, Herausgeber und Verleger der Wochenzeitung „der Freitag“
Di. 28.07.2009
00:35–01:00
00:35–
„Nicht-arische“ Arien – Tim Fischer singt Chansons von Georg Kreisler
Di. 04.08.2009
00:35–01:00
00:35–
Zauberwelt der Moleküle und Atome – Begegnung mit Nobelpreisträger Gerhard Ertl
Di. 11.08.2009
00:35–01:00
00:35–
Der Anatom – Dr. med. h. c. Josef Hader über Tod und Leben
Di. 18.08.2009
00:35–01:00
00:35–
Der verkannte Kaiser – Pedro Barceló über Constantius II., den christlichsten der Christenkaiser
Di. 25.08.2009
00:35–01:00
00:35–
Beinah wären wir Römer geworden – Helge Schneider zum Thema „60 Jahre Bundesrepublik“
Di. 01.09.2009
00:35–01:00
00:35–
Die Entstehung des Experten – Von den Universitäten des Mittelalters zum „Sachverständigen“ der Gege
Di. 08.09.2009
00:35–01:00
00:35–
Das abenteuerliche Herz – Martin Wuttke inszeniert Ernst Jüngers Drogentexte am Berliner Ensemble
Di. 15.09.2009
00:35–01:00
00:35–
Saatkörner des Lebens – Prof. Dr. Philipp Richter über den Materie-Kreislauf im Kosmos
Di. 22.09.2009
00:35–01:00
00:35–
Orpheus, Ur-Mythos der Oper – Lothar Zagrosek dirigiert „Orpheus und Eurydike“ von Ernst Krenek (192
Di. 29.09.2009
00:35–01:00
00:35–
Der Gang nach Canossa – Wie ein Deutscher Kaiser sich vor dem politischen Absturz rettete
Di. 06.10.2009
00:35–01:00
00:35–
Wie lange haben wir noch Zeit? Harald Schumann über den globalen Countdown
Di. 13.10.2009
00:35–01:00
00:35–
Ich, Kanzler, Handlungsreisender und Faust – Portrait des Schauspielers Thomas Thieme
Di. 20.10.2009
00:35–01:00
00:35–
Erklären Erfahrungssätze der Theoretischen Physik Einzelheiten der Finanzkrise? – Prof. Dr. Stefan B
Di. 27.10.2009
00:35–01:00
00:35–
Finanzen einer Raubgesellschaft – Götz Aly über „Hitlers Volksstaat“
Di. 03.11.2009
00:35–01:00
00:35–
Monotheismus und Sprache der Gewalt – Prof. Dr. Jan Assmann über die Geburtstunde von „Wahr“ und „Un
Di. 10.11.2009
00:35–01:00
00:35–
Feldforschung im Schimpansenwald – Prof. Dr. Christophe Boesch über Gewalt und Solidarität bei Mensc
Di. 17.11.2009
00:35–01:00
00:35–
Mein Chor und Ich – Sophie Rois spielt die Traviata
Di. 24.11.2009
00:35–01:00
00:35–
Riesenvögel über Südengland – Dr. Gerald Mayr über die Evolution der Vögel
Di. 01.12.2009
00:35–01:00
00:35–
Keine Lust zu herrschen – Peter Konwitschny inszeniert Mozarts Kaiserdrama „La Clemenza del Tito“
Di. 08.12.2009
00:35–01:00
00:35–
Diese Frau ist zu gefährlich! – Klaus Gietinger über Hauptmann Pabst und seine Kameraden, die Rosa L
Di. 15.12.2009
00:35–01:00
00:35–
Die Pilgerfahrt zum unsichtbaren Gott – Abt Primas Dr. Notker Wolf über das „Unruhige Herz“ und die
Di. 22.12.2009
00:35–01:00
00:35–
Im Gluthauch der Oper – Gerd Rienäcker über die Zukunft des Musiktheaters
Di. 29.12.2009
00:35–00:55
00:35–
Eiskalt rinnt die Träne mir den Rücken herunter! – Helge Schneider als Charakterdarsteller

2010

Di. 05.01.2010
00:35–01:00
00:35–
„Brüder“, der Roman des neuen China – Begegnung mit dem Dichter Yu Hua
Di. 12.01.2010
00:35–01:00
00:35–
Das Weinen der Götter – Wolfgang Kubin über 3000 Jahre chinesischer Dichtkunst
Di. 19.01.2010
00:35–01:00
00:35–
Die sensationelle Ida – Dr. Jens Franzen über eine Trockennase, die 47 Millionen Jahre alt ist
Di. 26.01.2010
00:35–01:00
00:35–
Angst und Mut im Gleichgewicht – Reinhold Messner sucht Gefahrenräume
Di. 02.02.2010
00:35–01:00
00:35–
Die 8 Säulen Chinas – John Naisbitt über die Mega-Trends des großen Landes
Di. 09.02.2010
00:35–01:00
00:35–
Unbekannte Helden – Helge Hesse über ungewöhnliche Menschen, die in keinem Geschichtsbuch stehen
Di. 16.02.2010
00:35–01:00
00:35–
Die Nürnberger Prozesse – Klaus Kastner über den spektakulärsten Strafprozess der Weltgeschichte
Di. 23.02.2010
00:35–01:00
00:35–
10.000 Dinge in einem Pinselstrich – Eine Installation des Künstlers Jiwei Li zu Ehren der chinesisc
Di. 02.03.2010
00:35–01:00
00:35–
Der Henker von Nürnberg – Joel Harrington über die Arbeitsberichte des Scharfrichters Franz (1555⁠–⁠16
Di. 09.03.2010
00:35–01:00
00:35–
Ein Rettungsboot namens Bildung – Ulrike Sprenger über das Potenzial, das Menschen verändern kann
Di. 16.03.2010
00:35–01:00
00:35–
Reihe
Di. 23.03.2010
00:35–01:00
00:35–
Auswanderung des Denkens aus dem Gehirn – Frank Schirrmacher über das Phänomen Overmind
Di. 30.03.2010
00:35–01:00
00:35–
Was wir bauen, wirkt auf uns zurück – Richard Sennett über Städtebau und das Genie der Hand
Di. 13.04.2010
00:35–01:00
00:35–
Wie die Welt lernt, die Bombe in Pension zu schicken – Georg Mascolo über Unschärfen der Macht im 21
Di. 20.04.2010
00:35–01:00
00:35–
Fahrstuhl zum Mond – Frank Schätzing als Erzähler ohne Limit
Di. 27.04.2010
00:35–01:00
00:35–
Abschied vom Gleichgewicht der Kräfte – Henry Kissinger und andere Praktiker der Abschreckung forder
Di. 04.05.2010
00:35–01:00
00:35–
Simone Boccanegra, der Korsar der Republik – Ein selten gespieltes Meisterwerk von Giuseppe Verdi an
Di. 11.05.2010
00:35–01:00
00:35–
Eine gute Stimme kommt aus dem Arsch! – Armin Rohde: Die Wahrheit über Schauspieler
ohne Anspruch auf Vollständigkeit
Datum = Kalenderdatum (um 0:00 Uhr beginnt ein neuer Tag)
alle Sendetermine ab 1988 auf einen Blick: Sendetermin-Chronik
Füge 10 vor 11 kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu 10 vor 11 und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Auch interessant…

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App